Testberichte Philtre Labs Bollywood Grooves

"Dhoom", "Kaal", "Hum Tum" - wem diese Filmtitel etwas sagen, der kennt auch die Melodien und Grooves der Brüder Salim und Sulaiman Merchan ...

"Dhoom", "Kaal", "Hum Tum" - wem diese Filmtitel etwas sagen, der kennt auch die Melodien und Grooves der Brüder Salim und Sulaiman Merchant. Diese erfolgreichen Komponisten und Produzenten von Bollywood Filmmusik haben die Grooves der ersten Sampling-DVD produziert, die das neue Unternehmen Philtre Labs, Standort Mumbai (Bombay) auf den Markt gebracht hat. Mehr als 700 Loops in den Formaten Wav, Rex2 und Apple Loops warten darauf, überall auf der Welt in Musikproduktionen eingesetzt zu werden.





01_cover_bollywood.jpg



Für Ungeduldige erst einmal vorweg: Die Loops gefallen mir sehr gut und die Soundqualität (24 Bit, 48 KHz) ist hervorragend. Und jetzt möchte ich ein bisschen weiter ausholen.

Immer mehr Filmfans in aller Welt haben in den letzten Jahren Zugang zu den für uns im Westen zunächst etwas merkwürdig wirkenden Bollywood Filmen gefunden; ich mache da keine Ausnahme. Was die Inhalte angeht, kommt man mit den bei uns üblichen Kriterien "anspruchsvoll", "kitschig", usw. nicht sehr weit, man muss sich schon auf etwas ganz anderes einlassen oder gleich RTL2 oder die DVD abstellen. Auch ich habe einen zweiten Anlauf gebraucht, bevor ich zum ersten Mal ein solches 4-Stunden-Epos durchgestanden habe, aber inzwischen gefallen mir einige dieser Filme sehr gut. Empfehlung für Einsteiger: Filme in denen Shahrukh Khan eine Hauptrolle spielt! Allein sein schauspielerisches Talent macht fast jede Szene, ob Klamauk oder tränenreiches Drama sehenswert und unterhaltsam.



Und nun weiter zum Rhythmus. Da wären erst einmal die Tanzszenen. Angeblich kann man den Tanzstil lernen, indem man übt, mit einer Hand eine Glühbirne einzuschrauben und mit der anderen gleichzeitig den Hund zu streicheln.

Anmerkung von Jörn: Mein Gott, was habe ich hier gelacht! :-D

Ich war noch nie ein Fan oder gar Experte für Choreografie, aber schöne Frauen wie Rani Mukherjee, Aishwarya Rai, Preity Zinta usw. können sich wirklich toll zur Musik bewegen und bringen auf ihre Weise Erotik in Filme, in denen selbst Küsse nur angedeutet werden dürfen, um nicht der Zensur zum Opfer zu fallen. Musik bringt den Hintern in Bewegung, egal ob in der Dorfdisco, im Ghetto oder am Ganges. Ich weiß nicht, wie "Move your ass" auf Hindi heißt, aber die Trommeln rufen es - und damit sind wir wieder beim Groove.

Traditionelle indische Musik hat schon auf die Beatles Faszination ausgeübt; George Harrisson lernte Sitar spielen und umgekehrt kam Indiens berühmtester Sitarspieler Ravi Shankar auf West-Tournee und trat sogar 1969 beim Woodstock Festival auf. Heute sind zwei seiner Töchter aktiv im Musikbusiness: Norah Jones und Anoushka Shankar.

Die Musik in den Bollywood-Filmen ist aber nichts für Puristen in Sachen Weltmusik. Hier werden Pop- Rock- und Ethno-Elemente miteinander verschmolzen. "Pretty Woman", der alte Roy-Orbison-Titel aus den 1960ern bekam einen Sari übergestreift und in den Strophen eine neue Melodie verpasst, auf Hindi gesungen. In mehreren Filmen ist das westliche Vorbild Michael Jackson in Tanz und Groove unschwer wieder zu erkennen. Man bedient sich bei der Discomusik ("It's time to disco...") und sogar beim Hip-Hop. Eine Coverversion wie "Pretty Woman" ist aber die absolute Ausnahme, vielmehr hat man oft sehr "ohrwurmige" Songs mit vorwiegend westlicher Harmonik, in denen Synthesizer-Bass, Sitar, indische Flöte, E-Gitarre, Piano und so ziemlich alle denkbaren Instrumente friedlich miteinander grooven. Und das Salz in der Suppe ist immer die Percussion, wovon dank Philtre Labs jetzt eine reichliche Portion in digitaler Form zur Verfügung steht.

Eigentlich bin ich kein großer Fan von Loops. Ich weiß, sie haben in den letzten Jahren einen großen Stellenwert in der aktuellen Musikproduktion gewonnen, aber bisher habe ich noch fast jede Bassdrum und Snare selbst eingespielt; da ich kein Schlagzeuger bin, eben über das Keyboard. Bei der indischen Percussion ist mir aber ausnahmsweise eine Loop-Sammlung lieber, als im Software-Sampler eine Dholak auf C3 und die Tablas von C4 - Fis 5 (oder so ähnlich). Der Sound allein ist es nämlich nicht! Wer einzeln spielbare Instrumente sucht, wird als Logic- oder Garage-Band-User im Jampack "World Music" fündig, auch einige Loops existieren dort im Stil "Indian". Die Spielweise und die teilweise recht komplexe Polyrhythmik (besonders auffällig bei den 6/8tel und 7/4tel Grooves) sind etwas für Spezialisten, eine Aufgabe für die hochkarätigen Solisten, die das Material für die Bollywood Grooves geliefert haben und die auch auf den Original-Filmsoundtracks spielen.

Nach dem Öffnen der DVD-Verpackung habe ich zunächst vergeblich nach einer schriftlichen Dokumentation gesucht, dann kam mir der Gedanke "Ach ja, wir leben im 21sten Jahrhundert, also PDF!" Aber auch da Fehlanzeige. Also eine E-Mail direkt an Philtre Labs geschickt - was hat man eigentlich früher ohne das Internet gemacht? Und - trotz Wochenende - sofort kam eine freundliche Antwort aus Mumbai mit einer Erklärung der Ordnerstruktur auf der DVD, die eine zusätzliche Liste eigentlich überflüssig macht.

Bis auf die Apple Loops, die sich alle in einem einzigen Ordner befinden, aber beim Import in Logic oder Garage Band vom Apple Loop Browser sortiert werden, sind die Loops in Ordnern mit den folgenden, selbst erklärenden Bezeichungen untergebracht:
  • Bollywood Grooves Apple Loops
  • Bollywood Grooves Rex
  • Bollywood Grooves Wav

Die einzelnen Instrumente bzw. Instrumentengruppen sind in Unterordnern zu finden. Darin sind weitere Ordner enthalten, die die Loops nach Tempo, Intros, Fills und Ends sortieren. Auch die Dateinamen sind aussagekräftig: "TABLA-090-intro-01.wav" heißt zum Beispiel ein mit Tablas im Tempo 90 BPM gespielter Intro-Sound in der ersten Variante.

Zu jeder Instrumentengruppe stehen neben den 1- bis 8-taktigen Loops auch Intros, Fills und Ends zur Verfügung. Das Tempo reicht in 15 Abstufungen von 80 BPM bis 135 BPM. Obwohl jeder der drei oben genannten Hauptordner 719 Soundfiles enthält, ist nicht jede Variante in jedem Tempo vorhanden. Ich empfehle daher die Verwendung der Apple Loops oder der REX2-Dateien, die sich dem Songtempo automatisch anpassen; eine Tempoänderung der "ge-slice-ten" Soundfiles beeinflusst dann auch nicht die Soundqualität.



Die Sounds sind "trocken", zum Teil aber auch mit Raumakustik ("room" im File-Namen) aufgenommen worden. Sie klingen sehr hochwertig, knackig, mit Power gespielt. Eine Nachbearbeitung mit EQ, Kompressor usw. halte ich für unnötig. Die Rhythmik ist präzise, aber nicht maschinell, da ist eben dieser feine Unterschied zwischen "gespielt" und "programmiert."

Stilistisch überwiegen die tanzbaren Grooves, es ist also mehr Tanzboden und Schweiß angesagt als Meditation und Wellness. Es kommt aber natürlich immer auf geschickten Einsatz an, und alle 719 habe ich in der 1-wöchigen Testphase auch nicht durchgehört, sondern lieber an Soundbeispielen gebastelt, der Tester will schließlich auch seinen Spaß haben!

Für den Musiker, der diese Sounds in seine Musik integrieren will, ist es sicher von Nutzen etwas über die verwendeten Instrumente zu erfahren. Tablas kennt wohl jeder, aber wer weiß schon, dass "Dholak" kein polnischer Gemüseauflauf ist, sondern eine Trommel? Deshalb hier einige Bilder und Erklärungen.


02_dhol.jpg



Die Dhol stammt ursprünglich aus Nordindien und Pakistan und ist eine Doppelfell-Trommel. Der Korpus besteht aus einem etwa 30 bis 70 cm langen, bauchigen, ausgehöhlten Stück Hartholz dessen beide Öffnungen mit Fellen bespannt sind. Traditionell werden Ziegenfelle verwendet, die mit einer langen Schnur am Korpus festgemacht werden. Wie bei vielen indischen Doppelfell-Trommeln weisen die beiden Felle unterschiedliche Tonhöhen auf. Erreicht wird das durch unterschiedliche Durchmesser und Fellstärken. So misst die Öffnung für den höheren Klang zwischen 30 und 35 cm, jene für den tieferen ist ein wenig größer und das Trommelfell für den tieferen Klang ist etwas dicker. Zusätzlich kann die Spannung der Felle mit Hilfe der Schnur (heutzutage manchmal auch Metallklammern) mit denen sie befestigt sind verändert werden, was dem Musiker weitere Möglichkeiten zur Anpassung des Klanges gibt.


03_dholak.jpg



Die Dholak hat einen etwas größeren Durchmesser als die Dhol und deshalb einen tieferen und volleren Basston. Der Unterschied im Durchmesser zwischen hohem Fell und Bassfell ist nur relativ gering. Um trotzdem einen kräftigen Basston zu bekommen, ist das Bassfell innen mit einer speziellen Paste beschwert. Im Gegensatz zu vielen anderen indischen Trommeln hat die Dholak auf beiden Seiten einfache glatte Felle. Dadurch lässt sie sich nicht nur mit den in Indien üblichen differenzierten Fingeranschlagstechniken spielen, sondern ähnlich wie viele afrikanische oder südamerikanische Trommeln auch mit der ganzen Hand. Gespannt werden beide Felle mit einer durchgezogenen Baumwollkordel, die durch verschiebbare Metallringe läuft.


04_tabla.jpg



Das wichtigste Perkussionsinstrument der klassischen nordindischen (hindustanischen) Musik besteht aus zwei Trommeln: der kleineren Dayan mit Holzkorpus und der größeren Basstrommel Bayan aus Kupfer. Die Entwicklung dieses Trommelpaares fand wahrscheinlich schon im 13. Jahrhundert statt. Die Trommelfelle werden mit speziellen Pasten zur Reduzierung unerwünschter Obertöne bearbeitet. Beide Instrumente sind mit Ziegenfell bespannt. Der darauf aufgebrauchte schwarze Fleck (Gaab oder Shyahi) aus Eisenstaub und Reismehl ist für den charakteristischen Klang insbesondere der Dayan verantwortlich, die sich mit einem Stimmhammer genau abstimmen läßt. Die Dayan wird meist mit dem Zeige-, Mittel- und Ringfinger der rechten Hand angeschlagen. Die Bassbegleitung auf dem Bayan entsteht durch zupfende Bewegungen des Zeige- und Mittelfingers der linken Hand, deren Ballen auf dem Fell (Puri) ruht und den Klang durch Verstärkung oder Verminderung des Drucks moduliert.


05_duff.jpg



Die Duff ist eine einfellige Rahmentrommel mit Metallschellen, sie besteht aus einem Rahmen, der nur auf einer Seite mit einem Fell bespannt ist. Für die Duff gibt es viele verschiedene Namen und Variationen. Sie ist eines der ältesten Instrumente überhaupt. Neben der einfachen Rahmentrommel, mit einem mehr oder minder starken und schweren Holzring und einem Ziegen- oder Schaffell können Metallringe an der Innenseite des Rahmens, oder auch große Schellenpaare im Rahmen vorkommen. Die Duff hat einen warmen Bass, der wesentlich ist für den Gesamtsound in einem Ensemble.

Einige Dateien auf der Bollywood-Grooves-DVD tragen die Bezeichung "DT". Es handelt sich dann um ein Pattern, bei dem Dholak- und Tablaspieler gleichzeitig aufgenommen wurden. Die Bezeichnung "GT" weist darauf hin, dass die Musiker beim Spielen der Tablas "Ghunghroos" (Glöckchen) an den Handgelenken getragen haben. Auch die indischen Tänzerinnen tragen manchmal Ghunghroos an den Füßen.

Eine kurze Erläuterung zu meinen eigenen Klangbasteleien, den drei Soundbeispielen zu diesem Test. Als Sequencer wurde Logic Pro 8 eingesetzt; als zusätzliche Klangerzeuger Instrumenten-Plug-ins von Apple, NI, IK Multimedia, Waldorf.

Beispiel 1



"Aishwarya's Dance": Vorwiegend elektronische Sounds, einziges Beispiel mit zusätzlichem Schlagzeug (Bassdrum, Snare, Hi-Hat). Percussion mit etwas Hall (Altiverb).

Beispiel 2



"Rani's Smile": Konventionelle "westliche" Instrumentierung, aber ohne Drums. Percussion mit etwas Hall (Space Designer).

Beispiel 3



"The Ghosts of Gol Gumbaz": Sitar, Flöte und Tambourin: Apple Jam Pack "Weltmusik", zweite Sitar: IK Multimedia SampleTank 2.5, Percussion: 6/8tel Loops.

Beim Hall habe ich hier richtig zugeschlagen. Audio Ease hat erst kürzlich Impulsantworten für Altiverb heraus gebracht, die vom indischen Grabmal "Gol Gumbaz" stammen, einem riesigen Bau mit beinahe endlosem Nachhall. Damit aus der Percussion kein Gewitter oder Kanonendonner entsteht, habe ich dort nur wenig Hall verwendet, aber die Sitar und vor allem die Flöte haben das volle Pfund bekommen. Wer sich für die interessante und spannende Geschichte interessiert, wie es über ein Jahr gedauert hat, diese Impulsantworten aufnehmen zu können, kann das auf der Homepage von Audio Ease ausführlich nachlesen.


06_gol_gumbaz.jpg



Weitere Soundbeispiele findet man auf der Homepage des Herstellers Philtre Labs.

Fazit

In dieser Fülle bisher einmalige Sammlung von indischen Percussions-Klängen im typischen Bollywood-Kino-Stil. Vielseitig einsetzbar und qualitativ hochwertig. Intros, Loops, Fills, Ends in vielen Klang- und Tempovariationen. 24 Bit, 48 KHz. Formate: Apple Loops, REX2 und Wav.

Jürgen Drogies
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
News Dark ERA
Antworten
2
Aufrufe
4K
benutzername
B
JuergenDrogies
Antworten
0
Aufrufe
39K
JuergenDrogies
JuergenDrogies
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
12K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
17
Aufrufe
52K
MikroMatique
M
tim_heinrich
Antworten
1
Aufrufe
28K
ksoa
ksoa

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben