Hi,
Klinke mich da auch mal ein...

Liebe solche technischen Themen.
Linear-Phasige EQs gibt es "in der Natur" nicht. Alle analogen
und auch die meisten digitalen EQs (Plugins) sind "normale" [g=43]Filter[/g].
Unser Gehör ist auch genau das gewohnt.
In der digitalen Welt ist es nur mittels einem Trick möglich geworden, den reinen Frequenzgang ohne bzw. mit flachem Phasengang nachzubilden.
Umgekeht gibt es das auch und das auch in der analogen Welt:
Phasengang mit flachem Frequenzgang. Das wird Allpass-[g=43]Filter[/g] genannt, ist aber hier eher egal.
Der Trick (überspringt das, ist nur verwirrend und kompliziert *g):
Man spiegelt die klassische nicht symmetrische Impulsantwort des analogen Filters und macht sie dadurch symmetrisch. Das bewirkt bei der
Faltung / Convolution (Algorithmus, mit dem die digitalen [g=43]Filter[/g] alle arbeiten), dass die Phase nicht gedreht wird. Das wiederum ist aber nur
mit dem "klassischen" digitalem [g=43]Filter[/g], dem FIR-[g=43]Filter[/g] möglich. Der verschlingt mehr Rechenpower als der IIR-[g=43]Filter[/g], der mittels Rückkopplung einiges an Rechenpower einspart (und in den meisten EQ-Plugins verwendet wird).
Normale [g=43]Filter[/g] und EQs:
Neben der bekannten Tatsache, dass sie ein Signal je nach [g=349]Frequenz[/g] unterschiedlich verstärken oder abschwächen (was man ja will), wird gleichzeitig auch die Phase je nach [g=349]Frequenz[/g] geändert.
Kann man sich als eine Art zeitliche Verschiebung vorstellen.
Was passiert, wenn man ein Signal mit dem um 180° Phasen-gedrehtem gleichen Signal zusammenmischt: Beide Signale heben sich auf, man hört gar nichts. Wenn die Phase nicht genau um 180° verdreht ist und das vielleicht auch nur für bestimmte Freuquenzen, dann hört sich das Signal oft unnatürlich/metallisch/dünn/komisch an. Das wird oft als "Phasing" Effekt bezeichnet. Ist auch genau das was ein [g=36]Phaser[/g] macht (nur mit zusätzlicher Modulation mittels LFO).
Wenn du dir sozusagen selber eine Multiband-Bearbeitung stricken willst, ist genau das dein Problem. Hier könnte dir ein linear-phasiger EQ helfen.
Da hier nur dein Signal mittels [g=186]Bandpass[/g] aufgeteilt wird und die Phase nicht verändert wird, kann man sie nachher ohne mit Phasing rechnen zu müssen wieder zusammenmischen.
Natürlich ist das jetzt nur ganz grob dargestellt. Auch mit linear EQ wird dein nachgebauter Multibandkompressor nicht ganz so gut klingen, wie aktuelle Plugins dieser Art, die wesentlich komplexere Algorithmen verwenden.
Klanglicher Unterschied von einem linear-EQ zu einem "normalen":
Die symmetrische Impulsantwort bewirkt ein "Vorschwingen".
Bei starker [g=44]Flankensteilheit[/g] bzw. hohem Q kann man das speziell im unteren Frequenzbereich bald hören. Klingt unnatürlich, weil wir nur Nachschwingen aber kein "Vorschwingen" von Signalen gewohnt sind.
Ansonsten (bei wenig drastischen Einstellungen) ist der linear-EQ
als ultra-clean und so-wenig-wie-möglich-kaputt-machen bekannt.
Ist zu empfehlen im Mastering-Bereich, wenn man wirklich eher breitbandige Änderungen vornehmen will ohne die Phasenverhältnisse zu verändern. Nicht zu empfehlen beim Mischen. Zum einen vom Klang bei den extremeren Einstellungen, zum anderen was die benötigte Rechenpower betrifft. Beim Recorden schon gar nicht wegen der vorher angesprochenen [g=5]Latenz[/g].
Hoffe, das hilft weiter.
Ansonsten google mal nach Faltung oder Convolution.
Ist momentan ein sehr poulärer Begriff. Weniger populär ist, dass es sich
nicht um eine Erfindung von einer/mehreren Firmen handelt und es nicht immer um [g=108]Hall[/g]-Plugins geht, sondern um eine mathematische "Rechenart". Grob die Multiplikation im Frequenzbereich, die im Zeitbereich dargestellt wird.
lg. JayT.
