
Nime
- Registriert
- 24.02.04
- Beiträge
- 671
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 765
Hallo zusammen.
Es geht um den ganz besonderen Kampf zwischen Temperatur und Geräuschentwicklung.
Ich bin gerade dabei, meinen Rechner möglichst leise zu bekommen um im gleichen Raum Demo-Aufnahmen machen zu können. Die ersten Ansätze die ich vorgenommen habe haben schon hörbare (und leider auch spürbare) Ergebnisse erzielt. Nun bin ich am überlegen was der sinnvollste Kompromiss zwischen der Lautstärke und der Temperatur ist.
Momentan habe ich bei normalen Betrieb 40° Gehäusetemperatur und 55° - 56° CPU-Kerntemperatur. Bei Vollauslastung steigt die Gehäusetemperatur auf 42° - 43° und die CPU-Kerntemperatur auf 58° - 60°. Die Raumtemperatur beträgt etwa 22° - 24°.
Ich habe vor, mir eine Radeon 7000 (passiv gekühlt, 32 MB Ram) zu kaufen. Für Lan-Parties bau ich dann meine GeforceKarte ein, ansonsten spiel ich nur gelegentlich Starcraft. Die wird die Gehäusetemperatur bestimmt um 1-2 Grad erhöhen, dementsprechend wahrscheinlich auch den Prozessor um ca 1 Grad.
Der Rechner läuft rund um die Uhr, im Durchschnitt mit etwa 15% CPU Auslastung ( = Normalbetrieb). Ich habe hier noch einen Arctic Copper Silent 2 rumzuliegen, allerdings erhöht der die CPU-Temperatur nochmal um etwa 5 Grad (Normalbetrieb) und 7 Grad (Volllast).
Nun meine Fragen:
- Welche Temperaturen herrschen in euren Audiorechnern (keine [g=18]Mac[/g]'s bitte) ?
- Welche Kompromisse habt ihr geschlossen, welche Hardware (oder sonstige Sachen) benutzt um euren Rechner leiser zu bekommen ?
- Habt ihr hilfreiche Tipps für mich worauf ich bei meinem weiteren Vorgehen achten soll ?
Dank und Gruß
Nime
Mein System:
CPU: Athlon XP 2100+ (max 90° Kerntemperatur)
Mainboard: MSI KT4AV (keine aktiven Lüfter)
CPU-Lüfter: Noname 8cm, ca. 3300 rpm
Gehäuselüfter: 2 x Pabst 8cm (vorne unten rein, mitte hinten raus)
Netzteil: Elanvital Silent irgendwas (zieht direkt über'm CPU rein, mitte hinten raus)
Grafikkarte: Geforce 4 Ti 4200, aktiver Lüfter
Festplatten: 1 x 40GB, 1 x 80GB - beide noch zu laut, und wohl auch ein bissl zu heiss für langjährigen Betrieb
Soundkarte: ESI Juli@
IDE-Kabel: Rundkabel
BS: Windows 2000 incl SP4
Es geht um den ganz besonderen Kampf zwischen Temperatur und Geräuschentwicklung.
Ich bin gerade dabei, meinen Rechner möglichst leise zu bekommen um im gleichen Raum Demo-Aufnahmen machen zu können. Die ersten Ansätze die ich vorgenommen habe haben schon hörbare (und leider auch spürbare) Ergebnisse erzielt. Nun bin ich am überlegen was der sinnvollste Kompromiss zwischen der Lautstärke und der Temperatur ist.
Momentan habe ich bei normalen Betrieb 40° Gehäusetemperatur und 55° - 56° CPU-Kerntemperatur. Bei Vollauslastung steigt die Gehäusetemperatur auf 42° - 43° und die CPU-Kerntemperatur auf 58° - 60°. Die Raumtemperatur beträgt etwa 22° - 24°.
Ich habe vor, mir eine Radeon 7000 (passiv gekühlt, 32 MB Ram) zu kaufen. Für Lan-Parties bau ich dann meine GeforceKarte ein, ansonsten spiel ich nur gelegentlich Starcraft. Die wird die Gehäusetemperatur bestimmt um 1-2 Grad erhöhen, dementsprechend wahrscheinlich auch den Prozessor um ca 1 Grad.
Der Rechner läuft rund um die Uhr, im Durchschnitt mit etwa 15% CPU Auslastung ( = Normalbetrieb). Ich habe hier noch einen Arctic Copper Silent 2 rumzuliegen, allerdings erhöht der die CPU-Temperatur nochmal um etwa 5 Grad (Normalbetrieb) und 7 Grad (Volllast).
Nun meine Fragen:
- Welche Temperaturen herrschen in euren Audiorechnern (keine [g=18]Mac[/g]'s bitte) ?
- Welche Kompromisse habt ihr geschlossen, welche Hardware (oder sonstige Sachen) benutzt um euren Rechner leiser zu bekommen ?
- Habt ihr hilfreiche Tipps für mich worauf ich bei meinem weiteren Vorgehen achten soll ?
Dank und Gruß
Nime
Mein System:
CPU: Athlon XP 2100+ (max 90° Kerntemperatur)
Mainboard: MSI KT4AV (keine aktiven Lüfter)
CPU-Lüfter: Noname 8cm, ca. 3300 rpm
Gehäuselüfter: 2 x Pabst 8cm (vorne unten rein, mitte hinten raus)
Netzteil: Elanvital Silent irgendwas (zieht direkt über'm CPU rein, mitte hinten raus)
Grafikkarte: Geforce 4 Ti 4200, aktiver Lüfter
Festplatten: 1 x 40GB, 1 x 80GB - beide noch zu laut, und wohl auch ein bissl zu heiss für langjährigen Betrieb
Soundkarte: ESI Juli@
IDE-Kabel: Rundkabel
BS: Windows 2000 incl SP4