Patterns in Fruity Loops

  • Ersteller GotoMove
  • Erstellt am
G

GotoMove

Registriert
06.10.05
Beiträge
35
Reaktionen
0
Punkte
42
Hallo Experten

Habe mir die FL5 Demo runtergeladen und mittlerweile das komplette Manual
durchgeschmökert aber nichts entsprechendes gefunden.
Wenn ich mir die demosongs anhöre und mir den Wust an Patterns anschaue
krieg ich ne Krise. Ich meine wie soll man da denn durchblicken wenn man mit
10 plugins jeweils 10 Patterns erstellt. Dann hat man 100 einträge in der Playlist.
Das ist ja wie malen nach zahlen. Gibt es da eine Sortierfunktion oder einen trick
wie man das übersichtlicher gestalten kann. Wäre ja schon hilfreich wenn alle
patterns die zu einem klangerzeuger gehören irgendwie erkennbar wären.
Oder liegt das an der Demo-version. Sind entsprechende features vielleicht gesperrt ?
 
Zugegeben: einige von den Demo-Songs sind sehr komplex !

In der Playliste ist eine Zeile eine Spur, und eine Spur kann einem Instrument zugeordnet sein.


Das liegt nicht an der Demo !
Das DEMO kann alles, außer Songs abspeichern !

Ich kann Dir das ganze Programm in 5 Minuten erklären, - aber da müssen wir beide
im selben Raum sein.
So mit schriftlich ist das nicht so schnell erklärt.

Das ist aber bei allen Audioprogrammen genauso.


FL gilt übrigens als besonders einsteigerfreundlich.
So habe ich es auch kennengelernt.
Eine gewisse Einarbeitungszeit braucht man immer.


Also bitte etwas Geduld und Beharrlichkeit !


fmo
 
In der Playliste ist eine Zeile eine Spur, und eine Spur kann einem Instrument zugeordnet sein.

Hi, fmo. Nur der Vollständigkeit halber: Eine Spur in der Playlist kann beliebig vielen Intrumenten zugeordnet sein.

Gruss, Camelot
 
Bei mir wirds allerdings manchmal auch arg uebersichtlich, ich helfe mir da in der Playlist indem ich die Patterns farblich unterschiedlich mache. Die Farbe kann man aendern wenn man einen Rechtsklick auf das Pattern macht um es umzubenennen bzw. wenn man mehrere Patterns markiert und Alt+C drueckt (alternativ Playlist Options => Patterns => Color), dann kann man auch Farbverlaeufe machen.
Ansonsten: Alt + Pfeil nach oben verschiebt das markierte Pattern nach oben, Alt + Pfeil nach unten nach unten. Ich fand es immer recht hilfreich mit den Farben und dem Verschieben verschiedene Gruppen zu erstellen, z.B. alle Drums untereinander.
 
Moin :)

Mein Tip: Färbe um Himmels willen nix ein, des is pure Zeitverschwendung. Farbe bringt noch lange keine Ordnung.

Tip2: Niemals mehr als 1 Instrument in ein Pattern legen, auch wenn sie immer gemeinsam "auftreten". Das spart auch sehr viel Zeit. Ich sehe manchmal Leute, die packen quasi einen ganzen Song-Part in ein Pattern.. Finde ich schrecklich zum Arbeiten, da man so seine Pattern nicht "baukastenmässig/nach dem Legoprinzip" zusammenflicken kann.. Das geht viel schneller wie ich finde, insb. wenn man mit gewissen Patternkombinationen experimentiert.. noch ned so recht weiss, wann was genau einsetzen soll, etc...

Tip3: Arbeitet mit Redundanzen! Im gegensatz zu einer Datenbank sind hier Redundanzen nicht böse. Bsp.: Ein Pattern hat ne 4/4 Kick. Man könnte jetzt genau ein solches Pattern haben und immer dieses benutzen. Das führt dann aber früher oder später dazu, dass man seine Pattern für einen Song-Part über zig Pattern (oder den ganzen Bildschirm) verteilt hat, was natürlich unübersichtlich wird. Meine Arbeitsweise führt zu einer "Block-Struktur" (siehe http://non.sense.ch/FLplaylist.gif). Ich habe so zwar wenns gut geht 12x ein genau gleiches Pattern (eben z.B. den 4/4 Kick) aber dafür habe ich für jeden Song-Part einen Block von Pattern: sehr übersichtlich, ganz ohne Farbe und nix.. :)

^^ Ohne solche Block-Struktur wird es enorm doof, wenn man z.B. einen Song-Part verschieben möchte. Mit ist das ein Kinderspiel. :)

z.B. alle Drums untereinander.
^^ Genau das ist sehr böse! Nie und nimmer! :p Wirklich: so verstreuen sich deine Pattern wie wild... Horror. Probiers mal mit solchen Blöcken und deine Übersicht wird niemals mehr flöten gehen. *überzeugt-von-bin :D

Für meine Songs brauche ich in der Regel weit mehr als 100 Pattern, habe aber überhaupt kein Problem mit der Übersicht.. Ich könnte mir eine andere Arbeitsweise (ohne Pattern / Playlist) eigentlich auch kaum vorstellen.. :D :D :D


jau, vielleicht hilft's ja dem einen oder anderen :)

sains griesst,
rübe & luki
 
Hmmmm.....
Also ehrlich gesagt find ich da die herangehensweise von Orion Platinum eleganter.
Jeder Klangerzeuger kann 64 Pattern (beliebiger Länge) haben und die sind direkt
im [g=8]plugin[/g] erreichbar. (A-H 1-8). Ich dachte sowas wäre bei Fruity auch möglich.
Na ich werd mal weitertesten, kann mich noch nicht so recht entscheiden welches
von den beiden das rennen bei mir macht.
Das Design von Fruity find ich sehr ansprechend aber von der Bedienbarkeit her
scheint Orion mir logischer zu sein. Scheinen sich irgendwie ähnlich zu sein die beiden.
 
fruity ist mitunter sehr anne [g=9]tracker[/g] anjelehnt...man muß halt nur beim "arrangieren" sich nen kleines bissel "ordnung" schaffen (beschriften/farben ect.)...ik find's klasse so :D ...cya

tro
 
..also ich LIEBE ja fruity geradezu...aber den Arranger find ich nich sooo doll... :eek:

....ich bau mir da nur meine Pattern...arrangieren tu ich dann in MuMA 7 ..oder auch
mal in Acid...wobei man bei Acid auch schnell die Übersicht verliert...da man
ja immer nur ein Pattern/Loop pro Spur hat...also geiler is es in MuMa...;)
 
@Modul
OhOh, du hast das böse M-Wort gesagt, jetzt fallen sie gleich alle überr dich her. :p
Aber im Ernst, wenn die aktuelen Magic-Produkte nicht so bugverseucht wären, wären sie richtig gut.

Ich arrangiere alles in FL, und ich komme damit sehr gut zurecht. Solang man seine persönliche Ordnung findet, ist alles in Ordnung. Ich beschrifte alles ordenntlich, mach für jedes Instrument und jede Variation ein Extrapattern, färbe es entsprechend, und Voila...
Beispiel:
Einfache 4/4-Kick auf jedem [g=253]Takt[/g] nenne ich Kick 1 - 1 (in der Playlist)
Selbe Kick mit leichter Variation: Kick 1 - 2
Selbe Kick, nochmal andere Variation: Kick 1 - 3
usw.
Mach das für jedes Instrument extra, und keine Übersicht geht flöten. Aussagekräftige Farben helfen auch, damit man sich bei schnellen Bewegungen nicht verklickt.
 
:)@DarkGod ....;)

uuih...hab schon mächtig angst wieder von den Cubas...lern ausgeschimpft zu werden :eek:

...ne aber im ernst ..wenn schon in fruity arrangieren, dann sicherlich mit so´nem System
wie Du´s beschreibst..:) ...sonst iss es wirklich "etwas" unüberschaubar....

..zu den Bugs von (M) : Ist es denn immer noch soo schlimm ??
mein 7er stürzt auch ab und zu mal ab...wollt mir eigentlich mal die 2004er "gönnen"...?!

..am liebsten währe mir ja gewesen sie hätten damals einfach die MuMa 2.0 Version
im grossen und ganzen so gelassen und nur ein bisserl aufgemotzt :

64 Spuren...ein paar bessere FX..und sonst ales so gelassen "in windows maus-grau"..

da war die Übersicht und das Handling einfacher..und mann konnte ein Stereo-Pattern
einfach in die beiden Spuren trennen und" Gottweiss was" mit ihnen anstellen ..

..aber die Software-Produzenten glauben ja immer ALLE Musikmacher wollten
jede Woche die neusten Hyper-functions...und bei dem Versuch alles sofort und gleich
zur Verfügung zu stellen, schleichen sich dann die Bugs und Inkompatibilitäten ein :nonono:

...also ich krame mir gerne mal die 3.0er von 1998 raus...;)...die war auch noch ganz gut...

....
 
@ ruebe:

versteh ich das richtig:

deine playlist vom fertigen song ist dann praktisch eine dicke diagonale von links oben nach rechts unten?
Für jeden sagen wir mal (bei goa ja klassisch) 8x4/4 ein neuer block ne "Zeile" tiefer?
Und dafür auch für die 4/4 kickdrum ein neues pattern, obwohl das ganze die vielen Blöcke vorher genau 1:1 so auch schon da is?

also ganz oft patterns kopieren?

das bild sieht überzeugend aus, bin selber noch auf der suche nach ner vernünftigen playlist/pattern arbeitsweise...
 
melancholeriker schrieb:
deine playlist vom fertigen song ist dann praktisch eine dicke diagonale von links oben nach rechts unten?
Genau so.

also ganz oft patterns kopieren?
Jep. Sag ich doch :D. Stell dir vor, du hast +100 Pattern, benutzt aber für deine Kick jeweils Pattern Nr.4. Dein [g=118]Bass[/g] hast dann irgendwo bei Pattern Nr.35 und deine Effekte bei Pattern Nr.80... hehe. So wird das nix, es sei denn, man steht darauf, sich zu Tode zu scrollen. :D

Klar, dann hast zwar wenns gut kommt, +10 idendtische Pattern, dafür sind sie aber an der richtigen Stelle. Mit Patterns sparsam umzugehen hat sich noch selten ausgezahlt. :)

Ein weiterer Vorteil dieser Methode: Stell dir vor von Pattern 10-20 haste reine Kick-Pattern (4/4, 3/4, 8 Takte Filterverlauf Kick In, ...). Du wirst früher oder später damit enden, dass du nicht mehr genau weisst, welches Pattern was drin hat. Klar bei der Kick ist eine gute Beschreibung oft noch einfach, gehts dann aber um Melos/Basslinien/FX.. siehts dann schlecht aus. Folge: du musst dir deine 10-20 Pattern vom selben Typ durchhören, bis du das richtige gefunden hast.

Hättest aber eine Blockstruktur, wäre immer klar, für was deine Pattern da sind, und was sie drinn haben. Schliesslich hat ein Pattern so jeweils einen Bezug zu einem Songpart, und da gibts nicht soviele Möglichkeiten.

Oder anders gesagt: 10-20 Kickpattern nacheinander.. hmmm, keine Ahnung was die alle machen... Hast aber in einem Songblock 1-2 Kickpattern, weisst du haargenau, was die tun, da sie zum Songblock gehören und da weisst ja, was kommt.

Ok, das Beispiel hätt ich jetzt besser mit Basslinien oder Melos durchgespielt :) Hoffe dennoch dass es einleuchtet :D

Und einen hab ich noch: So ist auch gewährleistet, dass wenn du den Songblock Nr. 5 beartbeitest, dass der Rest des Songs intakt/unberührt bleibt. Denn du weisst: die Pattern eines Songblocks werden sonst nirgends gebraucht.

Würdest du ein Pattern in mehreren Songblöcken verwenden, dürftest du nix an den Pättern selber verändern und müsstest jeweils neue machen.


sains griesst,
rübe & luki
 
für mich klingt das wirklich nach einer sehr geschickten lösung.
patterns kann man doch soviele machen wie man will glaub ich, insofern sind da ja keine Grenzen gesetzt.

Grade dass man dann nicht aus versehen eine mehrfach verwendete pattern verändert aus versehen macht sinn, man muss sie ja dann doch immer klonen.
übersicht is genial etc...

die umstellung wird evtl am anfang komisch sein, denk aber das zahlt sich aus.
Vielen dank für den tipp, war schon lang auf der suche nach nem gescheiten system, bei mir wurds immer übelst unübersichtlich.
:)

ps: you got pm ;)
 
patterns kann man doch soviele machen wie man will glaub ich, insofern sind da ja keine Grenzen gesetzt.

Nein. Die Grenze liegt bei genau 999 Pattern. Ist aber trotzdem kein Problem, die 300er Grenze hätte ich jedenfalls noch nie gesprengt. :D

sains griesst,
rübe
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
B
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
74K
Beatceps
Beatceps
greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben