parametrischer EQ Vst 10Hz-20+kHz gesucht

  • Ersteller ElectricSheep
  • Erstellt am
wir beide werden uns also noch gedulden müssen.
ooooch...
smil469f7c442e3a6.gif


Was benutzt du denn für Lautsprecher?
 
quadral titan mk
 
das ist eigentlich schade, denn gerade bei DnB spielt sich dort zumeist noch einiges dort unten ab. Tech Itch, Total Science, z.B..... da gibbet aus dem Raum der 16-30 Hz schönen Druck, der Dir die Luft aus den Lungen presst

Die PA musst du mir aber erst noch zeigen die mit 16 Hz zurecht kommt ;) Bin kein aktiver Partygänger mehr, aber früher war ich jedes WE auf Drum & Bass Partys und da gab es nicht einmal eine derartige Anlage... bin ich mir zumindest mal ziemlich sicher.. …. Der Druck kommt auch nicht wirklich aus Frequenzbereichen die in diesem Subbassspektrum liegen, eine Box oder PA kann mit derartigen Wellenlängen Druck gar nicht vernünftig aufbauen. Check mal Drum & Bass Basslines, da liegt der Grundton in der Regel irgendwo so zwischen 45 und 60 Hz. Das reicht vollkommen um dir die Luft aus den Lungen zu presesn oder deine coolen Jungle-Hosen vibrieren zu lassen :D ... ach, das waren noch zeiten.... *träum* heute hat keiner mehr weite hosen an auf Partys... :( die haben alle keinen Plan mehr! :D

Gruß
musicfreak
 
Den Sony Oxford Eq schon einer genannt ?
 
@ElectricSheep

genau so ist es. lautsprecher bis 16hz, darunter über analyzer.

Schäfchen, also ehrlich - Du hast doch einen an der Klatsche. ;)

Was soll das für einen Sinn haben, im Infraschallbereich rumzufuhrwerken, wenn Du und Deine Abnehmer nicht mal die passenden Geräte habt, um da wirklich was gehen zu lassen?
Ich bezweifle, dass Du Servoboxen hast, dass Deine Kunden die einsetzen und das Gleiche gilt für die dazugehörigen Verstärker.

Schonmal daran gedacht, dass Du in exponentiell steigendem Masse mit tiefergehender Frequenz energie verbrätst, die aber am Chassis nur Wärme erzeugt? Dass die Impedanz bei fallender Frequenz auch gegen Null geht und dass das Dein Lautsprechersystem für den Amp wie einen Kurzschluss aussehen lässt - mit allen einem Kurzschluss eigenen Folgen?

Mal abwarten, was da zuerst aufgibt: Die Spulen in den Chassis, die Spulen in der Frequenzweiche, falls es welche gibt, oder die Endstufentransistoren.......
Ich harre jedenfalls des Threads, der sich damit beschäftigt....... :D

EDIT:
Ach ja, ich hab grad noch nach Deinen Boxen geguckt:
TML......... Dazu sag ich mal nicht viel, aber die macht ihre Bässe in der Hauptsache über den Kanal - und das halte ich dann nicht gerade für ne glückliche Angelegenheit, hilft aber,dem Verstärker keine allzutiefen Frequenzen abzuverlangen, denn die muss der Tieftöner ja nicht können.....

Übertragungsbereich: 16 - 50.000 Hz (+- 2 dB)

EDIT2:
Wird immer interessanter.
http://www.titanstory.de/titan/downloads/TITAN_VI_Test_STEREO.pdf
Besonders interessant ist der "Erdrutsch" bei 40 Hz......... Das macht die Aussage mit den "ab 16 Hz" dann doch recht merkwürdig.....
 
Welche von denen?
sind die mk2, also die alten Teile irgendwann aus den 80ern.

danke auch für den Link, tubeless, ich werde mir den Test im laufe des Tages durchlesen - es scheint dort aber um die neuen Bauserien Aurum zu gehen - betrifft meine nicht.

unabhängig von Euren kritischen Anmerkungen: ich bin mit den Teilen sehr zufrieden und kann damit sehr gut arbeiten. ich weiß jetzt auch ehrlich gesagt überhaupt nicht, worauf ihr dabei abzielt über meine Lautsprecher eine Diskussion anzuregen, die, ganz nebenbei bemerkt, gar nichts mehr mit der Ausgangssituation des Themas zu tun hat.
Arbeitet ihr denn mit makelossen Systemen? sicher nicht. Habt Ihr Euch dennoch daran gewöhnt und könnt damit sehr gut arbeiten? sicher schon.
 
Das reicht vollkommen um dir die Luft aus den Lungen zu presesn oder deine coolen Jungle-Hosen vibrieren zu lassen Lachen ... ach, das waren noch zeiten.... *träum* heute hat keiner mehr weite hosen an auf Partys... traurig die haben alle keinen Plan mehr!


Hach jaaa..... *seufz*
smil451e6e54d4716.gif
 
Arbeitet ihr denn mit makelossen Systemen? sicher nicht. Habt Ihr Euch dennoch daran gewöhnt und könnt damit sehr gut arbeiten? sicher schon.
Darum geht es doch gar nicht... So was gibt es doch gar nicht...
Aber erstens bestehen berechtigte Zweifel, daß dein LS-System überhaupt mit sinnvollem Pegel so tief noch arbeitet.
Dazu kommt, daß wir hier über einen Bereich reden, der nicht mal mehr im "Hörfenster" des menschlichen Gehörs liegt. Auch weißt du nicht was eigentlich als Überträger solch tiefer Frequenzen dient, die Chassis, das TML, dein Boden, der Raum oder vielleicht das ganze Haus...? Was willst denn da EQen?
 
ElectricSheep schrieb in #38:

Total Science, z.B..... da gibbet aus dem Raum der 16-30 Hz schönen Druck, der Dir die Luft aus den Lungen presst

Hast du schon mal bei einem Referenztrack die Energie- oder Pegelverhältnisse in diesem Bereich im Vergleich zum echten Arbeitsbereich zB. 50-100 Hz angesehen?

Wieviel Dampf da in der Hütte entsteht regelt letztlich der Betreiber der PA nach seinen Kräften und den zu erzielenden Lautstärken.

Davon abgesehen dass jede Oktave nach unten einen enormen Energiebedarf mit sich zieht, kommt man tatsächlich, wie der röhrenlose schon schrieb, mit herkömmlicher Lautsprecher- und Gehäusetechnik an elektrophysikalische Grenzen.
Die abzufahren kostet enorm mehr Geld beim Anlagenbetreiber.
 

Ähnliche Themen

OldWise
  • Artikel
2
Antworten
24
Aufrufe
108K
thomasvonwelt
thomasvonwelt
M
Antworten
1
Aufrufe
25K
Kuno
Kuno

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben