parametrischer EQ Vst 10Hz-20+kHz gesucht

ich frage mich dann immer, ob die angegebenen werte tatsächlich stimmen.
Das die angegebenen Werte bei Eqs nicht immer miteinander korrelieren müssen, ist mir auch schon aufgefallen. Läßt sich aber ja ganz einfach verifizieren... Ich fänds wirklich interessant, dem mal nachzugehen.
Meinem laienhaften Verständnis nach, müsste hier doch ein Weißes Rauschen als Testsignal alle Bedingungen erfüllen...
 
wäre ein interessanter vergleich - mit welchen eqs würde man es testen wollen?

dann noch mal eine andere Frage, die mir bisher noch nie so bewusst aufgefallen ist:
wenn ich einen q nach compressor oder limiter schalte, dort dann auch noch Frequenzen absenke, dann versterkt der Q das Signal auf der Pegelanzeige um 2-3 dB....
das kann ich technisch gerade nicht ganz nachvollziehen.
 
dann noch mal eine andere Frage, die mir bisher noch nie so bewusst aufgefallen ist:
wenn ich einen q nach compressor oder limiter schalte, dort dann auch noch Frequenzen absenke, dann versterkt der Q das Signal auf der Pegelanzeige um 2-3 dB....
das kann ich technisch gerade nicht ganz nachvollziehen.

entsteht durch den phasengang - die verschiedenen frequenzen addieren sich nun minimal verschoben & so ergeben sich "berge und täler".
 
d.h. du arbeitest da unten nurnoch auf sicht mit analyser oder spielt deine anlage so tief? alles unter 15hz wird ja richtig aufwendig auf lautstprecher und raum seite.
 
d.h. du arbeitest da unten nurnoch auf sicht mit analyser oder spielt deine anlage so tief? alles unter 15hz wird ja richtig aufwendig auf lautstprecher und raum seite.
genau so ist es. lautsprecher bis 16hz, darunter über analyzer.
 
ich danke dir für deine erklärungen, die ich sehr interessant finde. aber sowas kommt in meinem persönlichen musikalischen kosmos einfach nicht vor - bin halt´n absoluter indie popper.;)

und genau da ist ein punkt, an dem sich die geister scheiden - ich käme nie auf so eine idee. sehr gerne würde ich dir mal 2 soundfiles vorstellen und wäre gespannt, ob man deinen, doch recht erheblichen aufwand, auch hören kann.

ich wette, das schafft höchstens einer von 10 und das ist freundlich geschätzt. (und dabei ist bedacht, dass es menschen hören würden, die ahnung von tontechnik haben und nicht nur "einfache"hörer sind.)

leider kann ich momentan keine soundbeispiele posten, da mein halbes studio abgeraucht ist..;(
naja - der weihnachtsmann wirds wohl richten.;)

interessant bleibts also für mich!

liebe grüsse, ewert
 
ch wette, das schafft höchstens einer von 10 und das ist freundlich geschätzt.
vermutlich sogar nur einer aus 100
0022.gif
ganz Rational ist der Gedanke, jenseits der 10 Hz noch Energie zu investieren, sicher nicht.

a mein halbes studio abgeraucht ist..;(

ach scheiße, was ist passiert?
 
das mit dem EQ´en da ganz unten rum, Dir ist es schon im Klaren, dass das Hokuspokus ist und genau das Gegenteil von dem bewirkt, was es soll ? Teebaum deutet es schon an. Er setzt einen Low- Cut ganz tief an und erfreut sich am Schmieren des EQ und dem chaotischen Ergebnis bis möglicherweise ans Ende der Hörgrenze daraus, Aber er tut eigentlich das Gegenteil von dem, für was der Filter gedacht war, nämlich "sauber machen". Das ist wie Fraktale ankucken. Hat mich auch mal interessiert. aber mit Klangqualität hat´s nichts zu tun, dieses Schmieren ist gerade in den tiefen Frequenzen wirklich heftig und meist völlig kontraproduktiv, kommt bei Freeware bis Unendlich Euro vor und bei analog und bei digital und überwiegt oft die Vorteile des EQ und wird definitiv nicht bewirken, dass es hinterher "technisch cleaner" ist. Kommt noch der ganze Phasenquatsch, etc. hinzu.

Ausserdem .. mache die Probe auf´s Exempel. Kann Dein Audio Interface Frequenzen <= 20 Hz ausgeben ? In dem Falle muss es sich um eine gemeingefährliche Fälschung handeln, die Du sofort aus dem Verkehr ziehen solltest ..... Ein DA (und auch AD-) sollte Frequenzen <= 20 Hz (bei anderen ist es sogar etwas höher und das mit voller Absicht) möglichst ohne Artefakte filtern und so niedrige Frequenzen blocken, da solche Signale wohl doch eher gefährlicher Gleichstrom sind als musikalisch in irgendeiner Form verwertbar oder vorteilhaft.

Noch was : diese ganzen Analyzer. Die sind nur eine rein statistische Angabe, welche Frequenzen innerhalb des betrachteten Zeitfensters am wahrscheinlichsten sein könnten. Nicht dass sie auch tatsächlich vorhanden sind. Mir geht´s gut, wenn es pegelmäßig nicht das übersteigt, was z.B. eindeutig dem noch hör- und spürbaren Bass und der Bassdrum zuzuordnen wäre. Man hat es bei Musik ja nicht einfach mit einfachen, nicht überlagerten Sequenzen von Sinus- Tönen zu tun, wo man das evtl. noch akkurat messen könnte.
 
ch wette, das schafft höchstens einer von 10 und das ist freundlich geschätzt.
vermutlich sogar nur einer aus 100
0022.gif
ganz Rational ist der Gedanke, jenseits der 10 Hz noch Energie zu investieren, sicher nicht.

a mein halbes studio abgeraucht ist..;(

ach scheiße, was ist passiert?


gleichung:

katze plus mineralwasser auf´m pult (wie konnte ich nur so blöd sein?!) und klingeln an der wohnungstür...:katze springt, flasche fällt um und es blitzt einmal...
(ergo - wasserschaden... das vieh hat glück, dass ich sie lieb hab...;) alles durchgebrannt .

aber der weihnachtsmann bringt hoffentlich eine heilung.

shit - mal so eben 1000€ verloren. da gibt´s auch nix mehr zu reparieren,das wäre teurer, als ne neuanschaffung.

selbstgemachte leiden....damit musste ich erstmal klarkommen...

liebe grüsse,ewert
 
gleichung:

katze plus mineralwasser auf´m pult

Mein Beileid.

Ist aber letztlich noch ein Argument mehr gegen Mischpulte im HR-Studio.
(Sorry, der ist blöd - musste aber einfach raus)

Clemens
 
@electricsheep
Der Flux Epure II geht sogar bis 5 Hz runter. Der Preis ist allerdings unverhältnismäßig. Kann dein Vorgehen aber auch nicht ganz nachvollziehen. Meiner Ansicht nach gibt es keinen Bedarf einen EQ derart tief anzusetzen. Ich selbst produziere Drum & Bass, hab also auch mit relativ tiefen Frequenzen tun, aber unterhalb von 25-30 Hz musste ich noch nie ansetzen. Aber gut, wenns Spaß macht :)


Edit:
genau so ist es. lautsprecher bis 16hz, darunter über analyzer
Das kann ich auch nicht nachvollziehen und macht für mich keinen Sinn. Eine Anlage die bis 30 Hz runter geht ist absolut ausreichend, meiner Meinung nach. Darunter ist es auch nahezu unmöglich seine Raumakustik zu optimieren. Für mich ist alles unter 30 Hz im musikalischem Sinne echt nicht mehr relevant.
 
@ ewert: also eher abgesoffen als angeraucht.... :(
und die hausratsversicherung zahlt nichts?
 
genau so ist es. lautsprecher bis 16hz, darunter über analyzer
Das kann ich auch nicht nachvollziehen und macht für mich keinen Sinn.

Sehe ich auch so. Ich würde vor allem mal das Abhörsystem (inkl. Raum) sehen wollen, was halbwegs linear bis 16Hz runtergeht... :)
 
ich mag es auch, einen hp mal ganz tief ansetzten zu können - je nach flankensteilheit/q wirkt er damit durchaus auch in den hörbaren bereich hinein.
Das liegt an den großen Wellenlängen im niederfrequenten Bereich. Die Filter haben dort ein enormes Ringing (gilt auch für analoge Filter).



Das ist auch der Grund, warum ich eher bei über 20Hz cutten würde als irgendwo darunter. Denn je tiefer man einen LowCut ansetzt, desto eher kann es dazu führen, daß das Signal unsymmetrisch wird (und man somit am Ende weniger Lautheit erreichen kann).
Außerdem klingt's tendenziell eher "untight" je tiefer man filtert (hängt allerdings auch stark von der Steilheit, Filterform und der Phasenlage ab).

Das hat schon seinen Sinn, daß die meisten EQs nur bis 20Hz runter gehen. Anteile darunter sind für Musik völlig uninteressant (mehr als wegfiltern kann man mit denen eh nicht machen).
Und dabei macht es dann keinen Sinn, tiefer anzugreifen als man muss (schadet eher als daß es hilft).




ich frage mich dann immer, ob die angegebenen werte tatsächlich stimmen.
Das die angegebenen Werte bei Eqs nicht immer miteinander korrelieren müssen, ist mir auch schon aufgefallen. Läßt sich aber ja ganz einfach verifizieren... Ich fänds wirklich interessant, dem mal nachzugehen.
Meinem laienhaften Verständnis nach, müsste hier doch ein Weißes Rauschen als Testsignal alle Bedingungen erfüllen...
Macht's euch nicht so umständlich:
VSTPluginAnalyser
 
Das ist auch der Grund, warum ich eher bei über 20Hz cutten würde als irgendwo darunter. Denn je tiefer man einen LowCut ansetzt, desto eher kann es dazu führen, daß das Signal unsymmetrisch wird (und man somit am Ende weniger Lautheit erreichen kann).
Außerdem klingt's tendenziell eher "untight" je tiefer man filtert (hängt allerdings auch stark von der Steilheit, Filterform und der Phasenlage ab).

interessant!

ich probiere mich einfach durch verschiedene eq's & steilheiten durch, bis es passt!
meistens lande ich dabei beim brainworx, vielmals beim equality auf digital+ mit ziemlich steilen filtern zwischen 22-35Hz und selten auch mal beim 2ten hochpass des equality mit 6 oder 12db und dann "rauffahren", bis es passt. hp mit resonanz beim gliss kann auch cool sein, rauffahren, bis die kick gefällt.
etwas in vergessenheit ist beim mir der cambridge geraten, der hat auch einen sehr flexiblen hochpass!

das die filter anfangen zu schmieren und ringen - wird wohl so sein,. nicht immer will man einen tighten bass, manchmal ist ein bischen schmieren ganz nett ;-)
 
das mit dem EQ´en da ganz unten rum, Dir ist es schon im Klaren, dass das Hokuspokus ist und genau das Gegenteil von dem bewirkt, was es soll ? Teebaum deutet es schon an. Er setzt einen Low- Cut ganz tief an und erfreut sich am Schmieren des EQ und dem chaotischen Ergebnis bis möglicherweise ans Ende der Hörgrenze daraus, Aber er tut eigentlich das Gegenteil von dem, für was der Filter gedacht war, nämlich "sauber machen". Das ist wie Fraktale ankucken. Hat mich auch mal interessiert. aber mit Klangqualität hat´s nichts zu tun, dieses Schmieren ist gerade in den tiefen Frequenzen wirklich heftig und meist völlig kontraproduktiv, kommt bei Freeware bis Unendlich Euro vor und bei analog und bei digital und überwiegt oft die Vorteile des EQ und wird definitiv nicht bewirken, dass es hinterher "technisch cleaner" ist. Kommt noch der ganze Phasenquatsch, etc. hinzu.

ich habe das bisher nur mit dem eqality auf digital+ gemacht mit dem 2ten filter (wie im bild, aber nicht so extrem). hat vielleicht 2, 3 mal etwas gemacht, dass mit gefallen hat & ich anders nicht hinbekommen habe - ich hatte aber überhaupt keine ahnung, was ich technisch dabei eigentlich mache ;-)
weil in diesem fall mein signal anschliessend aber sowieso nochmals über outboard läuft, dürfte auch ein allfälliger dc-offset danach weg sein.
 
Ich selbst produziere Drum & Bass, hab also auch mit relativ tiefen Frequenzen tun, aber unterhalb von 25-30 Hz musste ich noch nie ansetzen.

Für mich ist alles unter 30 Hz im musikalischem Sinne echt nicht mehr relevant.

das ist eigentlich schade, denn gerade bei DnB spielt sich dort zumeist noch einiges dort unten ab. Tech Itch, Total Science, z.B..... da gibbet aus dem Raum der 16-30 Hz schönen Druck, der Dir die Luft aus den Lungen presst
0003.gif


aber es stimmt schon, dass man dem sicher eher in der experimentelleren Schiene etwas mehr Beachtung schenkt (Bretschneider, Bola usw...).

letztendlich hat jeder gewisse Vorlieben und Herangehensweisen, die mit entsprechendem Equipment abgedeckt werden wollen. Der eine braucht es, der andere nicht.
 
Macht's euch nicht so umständlich:
VSTPluginAnalyser
Vielen Dank!!!

Sehe ich auch so. Ich würde vor allem mal das Abhörsystem (inkl. Raum) sehen wollen, was halbwegs linear bis 16Hz runtergeht... Lächeln
Ich hab mein anliegen durchaus ernst gemeint. Bitte. :)
 
gerne, sobald das Studio wieder steht. das ruht nämlich zum Großteil noch in den Kisten, weil es nach dem Hauskauf leider (für meine Frau) andere Prioritäten gab, als mein Studio aus/aufzubauen. ich kann sogar noch nicht einaml sagen, wie sich alles in den neuen Räumlichkeiten anhören wird und welche Maßnahmen ich treffen werde, damit es meinen Ansprüchen gerecht wird
0006.gif


auch konnte ich meine Frau noch nicht ganz davon überzeugen den 30qm Raum anstelle des 17qm Raumes dafür zu nutzen.

wir beide werden uns also noch gedulden müssen.
 

Similar threads

  • Artikel Artikel
Antworten
24
Aufrufe
108K
thomasvonwelt
thomasvonwelt

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben