Panoramaeinstellungen & Mix generell

  • Ersteller Ersteller Kupfa
  • Erstellt am Erstellt am
Kupfa

Kupfa

Registriert
10.10.05
Beiträge
35
Reaktionen
0
Punkte
45
Hallo liebe Leute!

Ich arbeite gerade (das erste mal in kompletter Eigenregie) an nem Demo für unsre Band und hätte jetzt einige Fragen bezüglich des Mixes ..

vorweg - ich arbeite mit nuendo 2.0
wir haben 1 [g=422]gitarre[/g], [g=118]bass[/g], drums (mit 4 mikros abgenommen) und gesang.
unsre richtung geht so in die ecke stoner/psychedelic/70s-garage-rock ...

1. welche erfahrungen habt ihr denn so mit den einzlenen panorama-einstellungen? wie schaff ich ein ordentliches (soweit das mit 4 spuren möglich ist) volumen (speziell bei den drums)?

2. kann man mit nem kompressor über den endgültigen mix noch einiges an [g=4]dynamik[/g] rausholen oder verfälscht das eurer meinung nach zu sehr den grund-sound?

3. gibt es irgend ne "grundregel", jetzt speziell für die drums, wie die lautstärken der einzelnen spuren eingepegelt werden sollten oder liegt das immer im auge (ohre) des betrachters (hörers)?

....würde mich über eure tipps und erfahrungen sehr freuen!

grüße kupfa
 
zu 3. und mit das wichtigste, wie ich finde: such dir referenz-cds eures stils und hör dir an wie die drums lautstärkemäßig sind und baus nach...im endeffekt kommt man eigentlich immer auf n gutes ergebnis
man schraubt halt so lang bisses wie n echtes kit klingt ;)
panorama bei den drums hab ich bisher immer so gemacht, dass ich die einzelnen instrumente so verteilt hab, als ob das kit vor mir steht...bd unbedingt in die mitte!! (achso, ihr habt nur 4 spuren...naja, geht auch, hauptsache bassdrum is inner mitte ^^)
1.: drums mittig mit bassdrum genbau in der mitte, [g=118]bass[/g] ebenfalls mittig, gesang kommt auch in den meisten fällen in die mitte (wobei man das auch nach gusto einstellen kann...hauptsache kein nerviges gequietsche hart rechts ;) )
[g=422]gitarre[/g] mehrfach doppeln (auf sauberkeit achten!!) und links und rechts verteilen...für harte sachen is 50% und 100% links sowie rechts n guter anhaltspunkt...das panorama mit den gitarren gut ausnutzen, die geben zusammen mit den cymbals breite
2.: naja kompressor bedingt...nimm z.b. den kjaerhus masterlimiter (freeware) und blas den fertigen mix auf...wenns pumpt isses zu viel des guten! damit kannst du die geschichte bissl lauter machen, wenn du das meintest

mfg drai
 
Hey! na vielen Dank schon mal für deine Tipps, ich denke damit lässt sich schon was anfangen! ;)
den master limiter werd ich auf jeden fall mal ausprobieren, danke!
 
Kupfa schrieb:
den master limiter werd ich auf jeden fall mal ausprobieren, danke!

Das haette ich dir sowieso als erstes empfohlen, gerade als Mischanfaenger ist der Masterlimiter PFLICHT.
Der sollte bei Cubase oder Logic eigentlich als default in der Summe schon mal drinnen sein.
 
@wolfgang..

zu welchem masterlimiter in der summe beim mixen in cubase würdest du raten?
 
ThinK schrieb:
zu welchem masterlimiter in der summe beim mixen in cubase würdest du raten?

Da ich PT habe, keine Ahnung, aber da in einem anderen Olaf steht das jetzt Sony kompatibel sein soll: Oxford Limiter!!!

Aber eigentlich war mein obiger Kommentar eher ironisch gemeint.
Ihr kennt ja meine Abneigung gegen Smileys.
 
@wolfgang: meine güte, dann reg dich halt wieder auf
hätt ich sagen sollen dass er nen normalen limiter nehmen soll? machts nen großen unterschied, außer dass man mit nem normalen limiter flexibler is?
kannssu noch was anneres außer s maul aufreißen?

mfg drai
 
^^ ja weiß dass du pro tools anwender bist und daher keine wirkliche ahnung hast...


@wolfgang

war eben nur auf nen kleinen tipp aus ... dass ich nicht gerade nen preisarmen tipp bekomme war mir eigentlich auch klar... wenn sony oxford doch etwas billiger wäre...

gibts irgendwas allgemeines zu beachten bei limiter? verwende im moment den nomad limiter aus dem blue tube bundle

@draiden.. immer schön ruhig bleiben..
der wolf fletscht zwar seine zähne, aber er beißt ja nicht ;) (naja nur manchmal :D )
 
Draiden schrieb:
kannssu noch was anneres außer s maul aufreißen?

Ja z.B. korrekte Antworten.

Seine Frage war:
Kupfa schrieb:
2. kann man mit nem kompressor über den endgültigen mix noch einiges an [g=4]dynamik[/g] rausholen oder verfälscht das eurer meinung nach zu sehr den grund-sound?

Da haettest du Antworten muessen das ein Kompressor die [g=4]Dynamik[/g] verkleinert anstatt vergroessert und das man bevor man daran denkt den Mix laut zu machen ihn erst mal "gutklingend" macht!!!

Der Typ hat (noch) keine Ahnung was er da macht und du gibst ihm gleich einen Tip der an dieser Stelle unpassender nicht sein kann.

Das A & O eines Mixes ist die Lautstaerkeabstimmung zwischen den einzelnen Instrumenten und mit einem Limiter im Master wird er das NIE lernen.

Und jetzt kannst du dein Maul wieder aufreissen.
 
ThinK schrieb:
...dass ich nicht gerade nen preisarmen tipp bekomme war mir eigentlich auch klar... wenn sony oxford doch etwas billiger wäre...

Ich haette dir ja noch den L2 empfehlen koennen aber in letzter Konsequenz kommst du mit dem nicht billiger weg (vorallem im laufe der Jahre).
 
@wolfgang: grad weil er keine ahnugn hat konnt ich darauf schließen, dass er mit [g=4]dynamik[/g] lautstärke meint
er will seinen mix also gnadenlos laut machen (wie wohl jeder anfänger) und ich hab ihm n tipp gegeben wie er die ganze sache lauter kricht

ich hab nie irgendwas davon erzählt dass er mit dem masterlimiter die lautstärke der instrumente untereinander anpassen soll oO

und nur weil du dickere eier als die meisten hier hast musst du dir nich einbilden dich wie der letzte arrogante arsch benehmen zu müssen
du bist auch nur n mensch und hast die pflicht andere menschen mensch sein zu lassen

mfg drai
 
@wolf...
mittlerweile gibts ja den L3 ... der is da gleich noch mal um ein Eck teurer...
stimmt da reißt sichs nicht wirklich um was..

und allgemeines zum beachten bei einem limiter in der summe.. ?

wo liegt eigentlich der genaue unterschied zwischen diesen limitern, loudness multimaximizer, Multi-Band Auto-Summing limiter und co?
 
Draiden schrieb:
@wolfgang: grad weil er keine ahnugn hat konnt ich darauf schließen, dass er mit [g=4]dynamik[/g] lautstärke meint
er will seinen mix also gnadenlos laut machen (wie wohl jeder anfänger) und ich hab ihm n tipp gegeben wie er die ganze sache lauter kricht

Alles klar und wenn du den Fuehrerschein neu gemacht haettest und dein Papi haette dich gefragt willste einen Golf oder einen Ferrari dann haettest du natuerlich den Ferrari genommen und gegen die naechste Wand gebrettert.

Aber dein Papi war eben schlauer und erfahrener als du!

Und deswegen MUSS man einem Anfaenger einen Masterlimiter beim MIX erst mal ausreden sonst faehrt er jeden Mixversuch gegen die Wand.
 
@wolfgang: ich hab mich freiwllig für nen gölf 3 entschieden und fahre damit bestens ;)
dann rede mal weiter aus, papi

mfg drai
 
ThinK schrieb:
wo liegt eigentlich der genaue unterschied zwischen diesen limitern, loudness multimaximizer, Multi-Band Auto-Summing limiter und co?

Im Prinzip alles da gleiche imErgebniss nur verschiedene Ansaetze die Musi lauter zu machen ohne die [g=4]Dynamik[/g] zu arg zu zerstoeren.

Manche sind halt darin besser manche schlechter.
 
Meine Güte,

geht das schonwieder los. Newbie kommt, und bekommt von anderen Newbies falsche Tips, dieser wird auf Grund besagter Fehlinformationen für IMMER schlecht bleiben, weil er das ja so "gelernt" hat.

Und natürlich hat Wolfgang recht, wenn er euch da erstmal nen Vogel zeigt, was fürn Quatsch ihr da dem armen Anfänger erzählt. (obwohl Wolfman ja auch nich grad auf den Neuling eingegangen is ;) )

So, zu den Punkten.

Ich denken mal das Wort [g=4]DYNAMIK[/g] kennt der junge Mann noch garnicht richtig, insofern sind fast alle Erklärungsansätze hier schonmal falsch.

Nächstes. Ein Limiter gehört überhaupt erstmal nicht in normale Mixe rein, und schon garnicht in (ich wollt grad Kinderhände sagen :doh: ) die Hände von Neulingen. Da LImiter meist (ok oft) nur einen Regler haben, kann man damit soziemlich ALLES falsch machen, was möglich ist. Ihn nämlich VOR dem eigentlichen Mixing bedienen!

So und mit einem Masterlimiter kann man auch keine Lautstärkeverhältnisse der Instrumente anpassen!!!! Sowas nennt man Mixen! Wer hier nochmal son Schwachsinn erzählt, den schick ich erstmal auf Lehrgang!!!! :D


Und zum Threadsteller noch bissi was.

Also 4 Spuren bei Drums ist ausreichend!
Bassdrum / [g=149]Snare[/g] / Overhead links / Overhead rechts.

Das passt und kommt gerade auch für die angestrebte Musik ganz gut. Zu den Verhältnissen, da sagte eben jemand, das soll so klingen wie ein echtes natürliches Set. SCHWACHSINN!!!!! Beim echten Set hört man 80% Becken-Krach/Crash und Hihat-gezirrpel, dass einem nur so die Ohren weh tun. Die nächsten 15% sind dann die [g=149]Snare[/g], und was übrig bleibt, die letzten 10% ist dann die Bassdrum.

Also ein ECHT klingendes Schlagzeug will wirklich niemand von den Lautstärkeverhältnissen so haben! Weils einfach nur tinitusfördernd weh tut!

Also Priorität auf sauber klingende Signale der BD und SD achten. Dann ist die Miete schonmal fast drin.



Erstmaln Kaffee jetzt.

Ari
 
thx für die vollidiotenerklärung :)

ich will nicht zu sehr abschweifen, aber was sind dabei die verschiedenen ansätze.. kannst du das etwas näher ausführen?
 
Ari schrieb:
(obwohl Wolfman ja auch nich grad auf den Neuling eingegangen is ;) )

Da war das "Kind" schon in den Brunnen gefallen.
 
@ think

hat das was mit Panorama & Mix generess zu tun?
Nö.

Und vielleicht interessiert das ja auch noch andere, was du wissen willst. Also mach lieber nen neuen Thread auf, und klärt das per PM. Aber einen Neuling-Thread damit jetzt zuzukleistern, ist definitiv destruktiv.

Ari
 
ThinK schrieb:
ich will nicht zu sehr abschweifen, aber was sind dabei die verschiedenen ansätze.. kannst du das etwas näher ausführen?

Das ist das Geheimnis der Softwareentwickler.
Frag mal Paul Frindle von Sony.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben