ortf & co. + raumabnahme

floxe

floxe

Registriert
29.11.02
Beiträge
16.359
Reaktionen
3
Ort
Wien
Punkte
16.706
Hallo ...

hab heut endlich mein NT-5 Stereopaar bekommen und möcht nun ein wenig herumexperimentieren (drum-overheads)bezüglich a/b, xy und ortf ... dass winkel und abstand bei ortf 110° bzw. 17cm sein sollen ist mir bekannt, wo genau mess ich das jedoch an den mikros? von der mitte der kapseln?

weiters möcht ich bei manchen der aufzunehmenden songs mit einer raum a/b variante arbeiten (mit stützen versteht sich)... der raum an sich klingt gut nur bin ich mir nicht ganz sicher wie breit ich das a/b machen soll ... ein bekannter von mir wählt meist ein sehr breites (2m) aber da siehts eher trist aus mit phasenproblemen oder? sollte in etwa in die richtung coldplay-in my place und der beck - sea change / mutations gehen ...

liebe grüsse
flo
 
*schieb* :-D
 
Kann ich nur zustimmen. Lade dir die kompletten Mikrofonaufsätze runter (ca. 10MB (?), da werden alle Fragen geklärt.
Oder du must sehen welche Kapitel dich am meisten Interessieren.
Kapitel 1, 2 und 3 sind jedenfalls absolute Basics.
 
jap, schon passiert und danke dafür... sehr informativ, jedoch weiß ich trotzdem noch nicht von wo aus ich die 17 cm messe ... ich werds einfach von der mitte der kapsel machen.
lg
flox
 
Hi,

17 cm ist der Kapselabstand. Du wirst aber erst einmal enttäuscht feststellen, dass Du bei 17 cm Kapselabstand und 110 Gradwinkel bei den meisten Kleinmembranen auf einer Stereoschiene (die bei den Standardschienen für die Mikroklammer als weitsten Abstand verwirrenderweise 17 cm hat ;-) ) keine normalen XLR- Stecker mehr stecken kannst - die Mikros sind einfach zu eng beieinander. Da hilft dann nur, die Mikros etwas in der Höhe zu versetzen - oder Winkelstecker.

Zusätzlich zu den (hervorragenden) Aufsätzen bei Schoeps empfehle ich:

Wenn Du mal bei Google "Stereomokrofonie" oder "Mikrofonie" eingibst, wirst Du über eine Menge brauchbare Links stolpern.

Dann gibts da einige Diplomarbeiten mit wunderschönen Bildchen und massenhaft Formel ;-) - aber auch sehr verständlich geschriebene und für html als Hypertext aufbearbeitete.

Zu Einzelfragen sehr gute Aufsätze findet man z.B. bei memi, sengpiel, stageaid...

Viel Spaß beim Schmökern...

Gruß Günter
 
hey günter

also die rode nt-5 sind sehr klein (kleiner als manchmal im katalog, da kommt so ein großer koffer daher und dann sind da 2 minimics drin ;) ... sonst löt ich mir einen winkel dran auch kein problem ... jedenfalls danke für die bestätigung.

liebe grüsse
flox
 
Hi,

floxe schrieb:
hey günter

also die rode nt-5 sind sehr klein (kleiner als manchmal im katalog, da kommt so ein großer koffer daher und dann sind da 2 minimics drin ;) ... sonst löt ich mir einen winkel dran auch kein problem ...

auch mit den Røde wirds zu eng - selbst bei meinen Oktavas brauche ich Winkelstecker - einfach mal ausprobieren - damit klappts dann (ähnlich wie bei den Neumann KM 184).

Wenn ich mit den Røde ORTF aufnehme, habe ich mir zwei Stativadapter besorgt (großes Gewinde female auf kleines Gewinde) und in die dann wieder jeweils einen Reduzieradapter geschraubt. Das Ganze dann zusammengeschraubt, anderen Mikroklemmen und der Standard K&M Stereoschiene - (die Originalteile sind etwas zu klobig) - damit habe ich einen Höhenunterschied zwischen den beiden Mikros von ungefähr dem Durchmesser eines XLR- Steckers. Andre Kollegen nehmen es mit den 17 cm nicht so genau - die Mikros halt so nah wie möglich im 110- Grad - Winkel zusammen. Eine dritte Möglichkeit: ein Mikro auf und eines unter der Stereoschiene besfestigen.

Gruß Günter
 
Weil ich gerade lese: "Mit 17cm nicht so genau nehmen"...
Such mal bei Sengpiel - der Mensch ist Professor in Berlin - und hat sehr gute Unterrichtsblätter im Internet stehen. Da ist auch eins dabei in dem er sich aufregt, dass in vielen Fachbüchern 17,5cm als Mikrofonabstand angegeben sind, was nach der ursprünglichen ORTF-Definition tatsächlich falsch ist.
Ob man den Unterschied hört, darf getrost bezweifelt werden - aber Ordnung muss sein :-D
 
Hi,

richtig ;-)

Hier der Link zu Eberhard Sengpiels (alias "ebs" im Tontechnikerforum) Homepage:

http://www.sengpielaudio.co.uk/

Warum der eine englische Adresse hat - weiß der Geier

Der Mann ist häufig online und sehr hilfsbereit - aber er nimmts mit der Physik sehr genau ;-)

Gruß Günter
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
Antworten
4
Aufrufe
18K
Felixx
F
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
EarlGrey
Antworten
0
Aufrufe
23K
EarlGrey
EarlGrey

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben