Orchestral versuch

Registriert
31.05.03
Beiträge
365
Reaktionen
25
Punkte
675
Hallo, war schon lang nich mehr hier, aber würde gern mal ein Feedback zu zwei Songs bzw. besser gesagt, zwei Sequencen bekommen. Hab erst vor kurzem mit so Orchesterzeug begonnen, aber finds extrem schwer nen kompletten Song fertig zu machen, deswegen sinds leider nur zwei Ideen, die leider recht abrupt enden, bin da noch sehr viel am rumexperimentieren und finds wie gesagt sehr schwer da was zum Ende zu bringen. Hut ab vor den anderen heir im Forum, da waren mein funk liedchen die ich früher gemacht hab immer schneller fertig ^^.

Würde mir daher wünschen feedback zu folgendem zu bekommen: Arrangement/ Setzung der Instrumente, Artikulation/Dynamics, Mix
Dann hab ich ma ne Ahnung wo ich momentan mit meinem Zeug so stehe :)

http://soundcloud.com/wavemaster160stereo/orchestral-1

Bei dem Song hab ich versucht immer die gleiche Melodie in nen anderen Kontext einzubauen (sind immer nur vier Töne)

http://soundcloud.com/wavemaster160stereo/orchestral-2

Danke schonma
 
Zum ersten Stück:
Der Anfang klingt bissel komisch. Was sind das für Instrumente auf der rechten Seite?

Der Rest ist endgeil! Sowas könnte ich stundenlang hören. Sehr, sehr lecker das Ding!

Zum zweiten Stück:
Siehe oben.
Endgeile Nummer!

:bigup:
 
Sind das alles selbst eingeklickte VSTs? Oder Orchestersamples?

Wenn das erste zutrifft; Hut ab!

Bei der zweiten These; schön gesamplet. :-)

Darüber hinaus; sehr schön, überhaupt nicht beliebig, sogar für Momente Mahler, nur kurz, aber vorhanden, ich liebe Mahler :-)
 
@mag:
also auf der rechten seite sind harfe, oboe, flöte, klarinette und fagott. Was meinstn genau mit klingt komisch? da man nicht raushört welche instrumente es sein sollen, hab ich mir glaub schon die frage beantwrortet ^^. Danke natürlich für das große Lob.
Btw: Wenn du sowas stundenlang hören kannst, kannst mir bestimmt ein paar Interpreten empfehlen, die so Mucke machen, oder ^^? Neben Debussy, Ravel, Grieg, Wagner, Tschaikovsky und Rimsky kenn ich bisher nämlich noch kaum welche (und natürlich willliams / morricone). is halt alles romantik/spätromantik

@holgi:
Ich hab doch schon den hut gezogen im ersten post, vor den leuten die solche songs zu ende machen ^^. dann kannst du jetzt nicht auch den hut ziehen :D.
Also sind schon alles Vst's keine Samples.
Von Mahler hab ich bisher sogut wie nix gehört, werds mir allerdings mal reinziehen ;). Kannst da irgend n Stück/Sinfonie besonders empfehlen?

Danke euch beiden
 
@hazakua
Da hast Du die Instrumente aber komisch aufgestellt.
Orientiere Dich mal an der klassischen Aufstellung:
[media=youtube]BV6RtLX56VA[/media]

Auch ein herrliches Stück:
[media=youtube]I523b5F5K4Q[/media]

Wieder was russisches:
[media=youtube]2SS1h1SVVaw[/media]

Was aus Polen:
[media=youtube]fwaEOyOw9tk[/media]

Von Mahler kann ich Dir einfach alles empfehlen.
Da ist eine Sinfonie schöner als die andere. Zwar alles "tonal", aber dennoch sehr, sehr hübsch.

Viel Spaß beim erforschen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also sowas mag ich auch total gerne, weil es mich immer an die alten Disney Klassiker erinnert, die ich mir immer mal wieder gerne anschaue.

Und ich denke es mit Disney Kompositionen zu vergleichen ist ein großes Kompliment, hört man doch auch bei Magnas erster Empfehlung ähnliches.

Also von mir auch nochmal ein großes Lob : )
 
Schliesse mich da Dragonate an.Mich erinnert es so an 50er-60er Jahre Filme.
Gefällt mir sehr gut,obwohl mir da persönlich zuviel Dur drin ist und ich mehr auf so getragenere Stücke stehe.
smil451c71f7edf7c.gif


Will aber deine Leistung keinesfalls schmälern,denn es ist wirklich klasse gemacht.
smil50.gif
 
Subbor, beide Stücke.

Das erste beginnt frühromantisch und "gleitet" dann hinüber in Filmmusik. Das 2. "Elfman"-Stück beginnt dort und schwingt sich in den ersten Teil des ersten Stücks.

Vielleicht "klebst" Du die beiden Stücke aneinander. Und keine Angst vor einem abrupten Schluss. Das Ende des 2. könnte schon so ein Schluss sein.
Statt auszublenden, einfach als Schlussakkord . . . .
(wenn ich mich irgendwie verständlich ausgedrückt habe . . .).

Und: Endlich mal etwas bisschen anderes, als die ganzen "Two-Steps-from-Hell-Versuche", die man hier so oft hört (meine ich nicht despektierlich, sondern deskriptiv) . . .
 
sehr schön, mir gefällt auch die harmonische auffassung!
 
welche vst-instrumente benutzt du für diese orchestersounds denn genau? würd ich gerne mal wissen, ich war erst montag auf einem sinfoniekonzert mit u.a. prokofjev und sibelius im programm.
 
Gefallen mir ganz gut die stückchen.
Mir fehlt aber "innere Koherenz", die erst durch ein "ganzes" Stück geschaffen werden kann.
Die Bläser-Sounds (Posaune/Trompeten) klingen etwas billig.
 
Danke für die vielen Beiträge

@Mag:
Eigentlich hatte ich schon versucht mich an der Aufstellung zu orientieren, muss nochma schauen was da los war.
Die ersten beiden Stücke find ich übrigens klasse, dachte immer Schöneberg macht NUR atonales Zeug, aber das klingt echt geil. Stravinsky macht mir beinah zu viel Effekte. Shostakovitch: mag leider keine Oper ^^ und Penderecki ist mir echt zu krass/krank :D

Edit: hab mir den Schöneberg jetzt schon drei ma angehört: Richtig Geil, wirklich. Super, wie ganz am Ende noch dieses Schräge (bei 9:18) reinkommt (zwischendurch auch n paar mal, wird dann aber sehr geschickt aufgelöst, wunderschön).

@Drag&Realist:
An Disney hab ich dabei eigentlich nicht gedacht ^^, obwohl ich teilweise ein Wallpaper hatte (zur Inspiration) wo ein Rehkitz im Wald zu sehen ist :).
Btw: ich mag Moll auch total gern, wenns richtig düster und vorallem BLECHern ist.

@Dodo:
Elfmann? lieber nicht, obwohl ich "ALice, Alice, Alice" total geil fand. Aber an dem hab ich mich gar nich orientiert ^^
Aber is ne gute Idee mit dem zusammenkleben. Leider waren das zwei verschiedene Templates, das wird bissel aufwendig. Aber ist prinzipiell ne gute Sache. Bei dem zweiten Song bin ich an anderen stellen auch noch am rumprobieren (s.u.), passt allerdings nicht direkt mit dem zusammen was ihr da gehört habt. Werd mal schauen wie ich das zusammenfüge.

@Minimal: super, war bestimmt der hammer, hab auch erst vor 3 Wochen Sibelius und Tschaikovsky gesehen in nem Sinfoniekonzert.
Zur Soundauswahl: Strings sind LASS, Wood is VSL, Brass is VSL und Samplemodelling, Percussion is EWQL, und mein Geheimtipp (schön ressourcensparend): SIR 2 als Convolution Reverb, beim Altiverb wird man ja verrückt ^^.

@ksoa: Klar, man kanns auch schlecht nebenher hören, wenns nach 1-2 min. unterbrochen wird, nächstes mal will ich ein komplettes Stück reinstellen (dauert nur so ca. 2-5 Jahre ^^)
Zu den Bläsern, ich bin da ja an meine Samples gebunden, hast Tipps die realistischer klingen zu lassen? Meinst mehr auf die Artikulationen bezogen, oder die EInbettung in den Mix.

Beim zweiten Stück (s. Dodo) hab ich beispielsweise auch ne Stelle nur mit Bläsern, die ich eigentlich richtig geil find. Kannst dir die ja ma anhören (bzw. ihr) und dazu dein Urteil geben. Hier hab ich mehr auf die Artikulationen geachtet, allerdings ist es der gleiche Mix wie im zweiten Stück. Ich denk, da klingen die Bläser schon ganz gut / zumindest nicht billig:

http://soundcloud.com/wavemaster160stereo/brass-1
 
@Mag:
Eigentlich hatte ich schon versucht mich an der Aufstellung zu orientieren, muss nochma schauen was da los war.
Die ersten beiden Stücke find ich übrigens klasse, dachte immer Schöneberg macht NUR atonales Zeug, aber das klingt echt geil. Stravinsky macht mir beinah zu viel Effekte. Shostakovitch: mag leider keine Oper ^^ und Penderecki ist mir echt zu krass/krank Lachen
Das Stück von Schönberg, welches oben zu sehen ist, ist ein atonales Werk (wenn wir mal atonale Musik mit Zwölftonmusik gleichsetzen wollen, was im Grunde auch wirklich das selbe ist).

Das Werk von Penderecki ist wirklich eines der krasseren. Er schrieb aber auch "leichteres" und auch ganz oldschool. Dafür hatte er sogar enttäuschte Zurufe geerntet.

Nun denn, bleib dran.

LG
mag'
 

Zurück
Oben