Orchesterbesetzung, Stimmung und Gitarrenlibary

  • Ersteller Ersteller Schoasch
  • Erstellt am Erstellt am
S

Schoasch

Registriert
04.04.09
Beiträge
170
Reaktionen
2
Punkte
215
Hey,
ich komponiere ja nun schon länger, aber ich hab es immer noch nicht zusammengebracht so nen schönes Orchesterklang hinzubekommen.
Könnt ihr mir evtl. die Grundlagen erklären, um sowas hinzubekommen? Also welche Grundbesezung (Bitte etwas genauer, nicht nur Bläser und Streicher...). Soll ich von einem Instrument (z.B. Violine) mehrere laden um das Ganze voller klinger zu lassen?

Der zweite Punkt wäre, wie ich so ne schöne Stimmung in mein Lied kriege. (Wie der Anfang von - Ja ich weis es wurde von einem echten Orchester eingespielt, aber was macht diese tolle Stimmung gleich am Anfang? Was wird bei den ganzen Stücken überhaupt als Hintergrund verwendet um o eine tolle Stimmung zu kriegen?)

Und zu guter letzt: Gibt es eine gute (wenn möglich freeware) Gitarrenlibary? Da draußen im Netz gibt es sooo viele, da kann man unmöglich alle durchprobieren. Kann mir wer eine gute empfehlen?

Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen,
Danke schon mal im Voraus,
mfg
Schoasch
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und zu guter letzt: Gibt es eine gute (wenn möglich freeware) Gitarrenlibary? Da draußen im Netz gibt es sooo viele, da kann man unmöglich alle durchprobieren. Kann mir wer eine gute empfehlen?

Akustik-Gitarren?
Independence Free von Yellow Tools.
Freeware-Ableger der Independence-Workstation mit drei verschiedenen Akustikklampfen. Sollte für deine Zwecke reichen.
Sollte es irgendwann ernsthafter werden (und mit ernsthaft meine ich "ernsthaft finanziert" ;D): Die Pro-Version ist was ganz was tolles.

Viel Spaß damit!
 
Bzgl. des Orchesters: Schau mal auf der Seite von VSL (Vienna Symphonic Library). Die haben dort eine extra Abteilung, die sich mit den einzelnen Orchesterinstrumenten beschäftigt.
 
Danke schonmal für eure Antworten =)
Werde mir mal Independence Free herunterladen =)
Gibt es evtl. auch noch eine E-Gitarr bzw. [g=118]Bass[/g]?
Oder verallgemeinert:
Was gibt es noch für solche "must-haves" Freeware-libs?
Kenne sonst nur Hispasonic..

mfg
Schoasch
 
also wie du so ne stimmung in nem lied hinbekommst is eigentlich keine frage der technik, sondern der komposition. am besten mal hans zimmer fragen ;).

ne jetz mal im ernst, für mich is die frage so, wie: "wie schaff ichs so geige zu spielen wie paganini?"...naja üben und ausprobieren...und talent für gute melodien.

aber alles in allem kann ich soviel dazu sagen: dieser schwermütige, majestätische, schleppende klang der bei dem soundtrack ist, wird einfach durch ein langsames tempo erzeugt. ein streichorchester bringt da einfach das notwendige feeling, die richtige tiefe.

hans zimmer verwendet eigentlich immer wenig akkorde und holt damit die bestmögliche melodie raus. das is einfach das geniale...die meisten beeindruckenden filmsoundtracks sind ziemlich einfach gehalten.

einfach eine schöne, langsame, am besten einfach gehaltene melodie in moll nehmen und dass dann in streicherbesetzung machen.

von der besetzung her hast du normalerweise im romantischen streichorchester:
4 kontrabässe (spielen die basslinie)
8 celli (spielen eine [g=338]oktave[/g] höher als bässe)
10 bratschen glaub ich (die spielen z.b. die [g=345]terz[/g] des akkords)
12 geigen (die einen spielen z.b. die quint, die andren spielen melodie)

natürlich sind das keine festen regeln, aber so in etwa kann man dass sagen. wenn du also eine melodie im klaviersatzt spielst, spielst du mit der linken hand den [g=118]bass[/g], mit der rechten tenor, alt und sopran.
und diese töne teilst du auf die streicher auf.

bei last samurai thema wird eigentlich den ganzen anfang der grundton gehalten von kontrabässen und ich glaub von violinen (wahrscheinlich 3 oktaven höher). dazu ein paar pauken und wenn die melodie beginnt noch tiefe posaunen und wahrscheinlich hörner.
man hat hier praktisch immer ein gewisses grundfundament, was alleine schon gut klingt, obwohls nur ein ton ist. darüber kommt dann das eigentliche stück. dadurch wirkt alles noch einmal viel größer, tiefer und fülliger.


was genau hast du den für ein orchesterplugin? wenn du einfach lauter sologeigen zusammenschmeist, dann wird das wohl nicht so realistisch klingen. bei richtigen orchesterplugins (VSL, east west, etc.) sind eigentlich die einzelen steichersektionen schon in der richtigen anzahl aufgenommen, damit sie gut klingen.
 
kauf dir "miruslav philharmonik".

alles schon soweit effektiert(natürlich kann man das deaktivieren) und für klassik konzipiert.

das wird das sein, was du suchst;)

und bezahlbar ist es auch.
 
Danke für eure Antworten =)
ne jetz mal im ernst, für mich is die frage so, wie: "wie schaff ichs so geige zu spielen wie paganini?"...naja üben und ausprobieren...und talent für gute melodien.
Du kannst aber nicht einfach wen mit einer Geige in einen Raum setzten und sagen: "So, jetzt lern Geige spielen" ;)

von der besetzung her hast du normalerweise im romantischen streichorchester:
4 kontrabässe (spielen die basslinie)
8 celli (spielen eine [g=338]oktave[/g] höher als bässe)
10 bratschen glaub ich (die spielen z.b. die [g=345]terz[/g] des akkords)
12 geigen (die einen spielen z.b. die quint, die andren spielen melodie)
Vielen Dank =) Werd ich gleich ausprobieren.

was genau hast du den für ein orchesterplugin? wenn du einfach lauter sologeigen zusammenschmeist, dann wird das wohl nicht so realistisch klingen. bei richtigen orchesterplugins (VSL, east west, etc.) sind eigentlich die einzelen steichersektionen schon in der richtigen anzahl aufgenommen, damit sie gut klingen.
Ich habe EWQL SO Gold (Frage nebenbei - lohnt es sich auf XP Pro upzudaten?).
In dem [g=8]Plugin[/g] gibt es zusätzlich diese Besetzung:
-3 Cellos
-4 Geigen
-9 Kontrabässe
-10 Cellos
-10 Bratschen
-11 Geigen
-18 Geigen

Eine Frage noch: Wie machen die Komponisten (bzw. die Spieler) bei einem Orchester immer dieses Crescendo. Mir fällt auf, dass fast immer Becken dabei sind. Hab jetzt auf die schnelle leider kein Beispiel gefunden, wenn ich mal ein höre werde ich es natürlich Posten =)

mfg
Schoasch
 
> In dem [g=8]Plugin[/g] gibt es zusätzlich diese Besetzung:

Das löst doch dein Problem? Schnapp dir z.B. die 11er-Sektion (oder, wenn es sein muss, auch die Bruckner-Gedächtnis-18er-Phalanx) und denk dir eine schöne, schmalzige Melodie aus. Crescendo ist einfach das kontinuierliche Lauterwerden einer Sektion respektive des Orchesters, meist begleitet von einer harmonischen Zuspitzung - und eben gerne auch mit einem kräftigen Beckenschlag auf die Spitze getrieben, damit auch keiner den Klimax verpasst.

Das zielsichere Kreieren von Atmosphäre ist kein einzelner Trick sondern schlicht das Ergebnis geschickter Komposition. Witzigerweise hast du dir da ein recht simples Beispiel rausgesucht... Zimmer macht immer denselben naiven aber hocheffektiven Quatsch. Wenn du auf Bombastsound stehst, dann besorg dir 'ne Mahler-Gesamteinspielung, die Partituren und studiere das. Es gibt kein besseres Lehrstück für Zuspitzung als die zweite Symphonie; und was brachiale Klangwände angeht, da kommt nichts an die sechste heran. Sieh und staune. Auch immer wieder lohnenswert: Rimsky-Korsakow, sei es sein Schinken über Orchestrierung oder "Scheherazade". Mit einem Orchester umzugehen, das ist eine alte und komplexe Kunst. Aber absolut lohnenswert. In ein paar Jahren reicht's dann für dieses begleitende Orchestergedudel.
 
Ewert schrieb:
kauf dir "miruslav philharmonik"...
Bloß nicht!
Mit verlaub, aber das war eine meiner großen Fehlinvestitionen.
Der Klang ist nicht toll, die Auswahl und Anzahl der Artikulationen für mich nicht ausreichend. Die Streichersektionen kann man vergessen.
Die "MP" hat ihre besten Tage einfach hinter sich.
Auch finde ich den Preis, der das [g=89]VSTi[/g] immernoch kostet, viel zu hoch.

-Meine persönliche Meinung-

MfG mag'
 
Danke für eure Antworten!
Habe noch eine Frage... wenn ich angenommen 2 Cellos will, aber nur entweder ein Solo oder 4 Cellos habe, kann ich ja nicht einfach 2 mal das Solo Cello nehmen, da es klanglich keinen Unterschied machen würde.
Gibt es Tricks, um das doch irgendwie hinzukriegen, oder muss ich wohl oder übel die 4 Cellos nehmen?

Sry, das is hier jetzt vlt ein bisschen OT: Ich habe 2 x 2.26 Ghz und 2 GB RAM. Wenn ich nun 4 Instrumente mit Reverb lade und spielen lasse, knistert das ganze so komisch. Liegt das am Prozessor oder am Arbeitsspeicher. Würde gern wissen was ich demnächst aufrüsten sollte ^^ Aber kann man einen Prozessor überhaupt einfach so austauschen?

mfg
Schoasch
 
Ändere die Einstellungen deines [g=12]ASIO[/g]-Treibers. Dann dürfte auch das Knistern weniger bis gar nicht mehr bemerkbar sein.
Deine CPU und der RAM sind ja nicht schlecht! Was hast du denn für ne Soundkarte? Außerdem ist es hilfreich, für Libraries wie die von EW, VSL usw. eine extra HDD zu verwenden.

Außerdem: Wenn du die EWQLSO Gold verwendest, kannst du ganz auch zusätzlichen [g=108]Hall[/g] verzichten!
 
Wie meinst du das, ändern der [g=12]ASIO[/g]-Einstellung?
Ich hab eine M-AUDIO Delta Audiophile 2496... als [g=12]ASIO[/g] Treiber hab ich [g=12]ASIO[/g] Direct Sound-Vollduplex ausgewählt... Ist das eh der richtige? Weil ich weis, dass es auch einen von M-AUDIO gegeben hat, aber der machte nur Probleme..

Sollte ich vlt. auch die DMA Buffer Size erhöhen?

mfg
Schoasch
 
Verändere die Einstellung der Puffergröße und beobachte die Auswirkung.

Hast du vll. mal einen Screenshot der Einstellungen?

"Direct Sound-Vollduplex" erscheint mir jetzt ein bissel merkwürdig...
 
Danke für deine Hilfe, Screens kommen später, aber ich möchte trotzdem mal meine Fortschritte posten.

Also ich ging auf Geräte-> Geräte konfigurieren... und änderte den [g=12]ASIO[/g] Treiber zu M-AUDIO Delta [g=12]Asio[/g]. Jezt ist das ganze eigentlich nur viel schlimmer geworden, ich höre fast nurmehr knistern. Bei VST Leistung schlug der [g=12]Asio[/g] Pegel ganz hoch. Durch erhöhen der Buffer Size von 256 auf 512 oder 1024 wurde es besser (auf einer Sample Rate von 96.000 hz). Bei einer Buffer Size von 2048 wurde es ganz extrem schlimm.
Habe jetzt ehrlich gesagt keinen Rat mehr...
mfg
Schoasch
 
Setze die Samplerate auf 44,1 kHz!
Viel hilft nicht viel! Soll heißen, dass ein Audiopuffer von2048 nicht besser sein muss. 256, oder 512 könnten's auch tun.
 
Danke, es geht nun schon viiieeell besser! Es geht sogar besser als mit dem Vollduplex Treiber, aber ein leichtes knistern ist immer noch drinnen. Aber wenn ich die Sample Rate noch weiter runterschrabe, dann geht das schon ganz schön auf die Qualität oder? Auf normalen Musik [g=420]CD[/g]'s werden ja schon 44,1 khz verwendet...

mfg
Schoasch
 
Weniger als 44,1 solltest du nicht verwenden. Wie du schon sagst, 44,1 kHz sind [g=420]CD[/g] Standard. Mehr oder weniger ist i.d.R sinnfei.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
10K
Audix
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben