Orchester-Intro Drum'n'Bass

  • Ersteller Ersteller Fobicafa
  • Erstellt am Erstellt am
Fobicafa

Fobicafa

Registriert
31.10.11
Beiträge
337
Reaktionen
134
Punkte
778
Hallo zusammen, bräuchte mal was Feedback für einen Test von mir, vorallem zum Orchester-Intro, finde es klingt teilweise noch was leer und bin mir nicht sicher ob die Spielweise an sich realistisch klingt, vorallem das Spiccato-Cello z.B., habe halt immer mit dem Velocity-Wert gespielt damit es nicht zu mechanisch klingt. Vielleicht hat jemand ein paar generelle Tipps für mich, in Sachen Orchester habe ich quasi Null Ahnung, komme halt aus der elektronischen Ecke.
(Nutze EWQL SO und HS, bin mir nicht sicher immer die richtigen Artikulationen gewählt zu haben)
Ausserdem wollte ich (arbeite mit Ableton) das Mod-Wheel live nachbearbeiten, ich lasse also das Arrangement laufen und mit mit dem Midikeyboard-Modwheel spiele ich rum um den Expression-Wert zu ändern (schönere Fades bei den Geigen zB), allerdings überschreibt er dann auch die Noten, er löscht sie quasi, da ich ja dann keine Noten spiele, dabei ist "overdub" aktiviert und somit sollte es doch dann "addireren" und nicht komplett überschreiben...? Hoffe habe mich halbwegs gut ausgedrückt :)

Zum DnB-Part, ja, Drums werde ich noch bearbeiten, kann so aber erstmal mit arbeiten, den Synth hätte ich gerne um einiges Aggresiver, will aber noch nicht so wie ich es will.

Ist also noch viel Baustelle, bräuchte generell Tipps/Kritiken für das Intro vielleicht, danke im Voraus.


https://www.box.com/s/e7u6djfgflfa2rhv0tpf
 
Ist zwar einfach gehalten, aber ja wohl auch erstmal eine Skizze. Zum Orchesterpart halte ich mich mal raus, bevor ich Käse erzähle, die Idee ist aber schon mal gut. Solltest du noch nicht was vom Londoner Symphonie-Orchester gehört haben - die spielen bekannte Rocksongs in einer Orchesterfassung - unbedingt anhören.

Der Drumpart holpert allerdings für meinen Begriff. Das Orchester spielt straight durch, das holpern verursacht der BD-Schlag 1/16tel vor der 3. Entweder muss der auf 2und oder direkt auf der 3 kommen.
 
Ich denke, die größte Herausforderung wird sein, den Synth so zu wählen, dass er das Orchester nicht erdrückt. Aber du arbeitest ja noch dran ;)
 
Mann ist das geil !!

- ich mag das akustische Drumset im Bezug auf das Orchester. Passt wie Faust. Sounds unbedingt belassen, vielleciht etwas mehr Knall dann im Endmix.
- Orchester darf einiges dynamischer, auch mal die Überhand nehmen von der Lautstärke her
- finde es sehr stimmig. Echt oder Unecht, who cares ...
- Drumpart holpert für mich nicht. Darf von mir aus noch ausgefranster daherkommen, schön als Kontrast und Platz schaffend für das dynamische Orchester. Die finalen Rolls und Breaks sind ja hier noch nicht drinn.

... richtig richtig gut! Bitte die Fortschritte posten ja?
 
Schließe mich Mano an, das geht bei mir richtig durch.

Hoffentlich geht es Dir nicht so wie mir, denn ich habe manchmal auch Top Intro Einfälle und dann fehlt das Binde Glied zum weiter machen.

Man probiert sich dämlich, aber nichts passt.

Wünsche Dir Erfolg beim weiter machen.


LG Ilka
 
Hallo, danke für die Kommentare soweit.
Ja, habe seeehr oft das Problem was meiner Meinung cooles anzufangen, und dann gehen mir die Ideen aus... mache normalerweise wesentlich knüppelndere Musik haha, deswegen versuche ich mich mit sowas abzulenken :)
Werde nun aber erstmal schauen den Orchesterpart etwas fülliger zu machen und dann generell den DnB-Part auszubauen und Sound zu verfeinern.
Wenn es hörenswerte Fortschritte gibt werde ich gerne eine Aktualisierung hochladen.
 
Also ich finde das Orchester am Anfang auch etwas Leer. Klingt gut, ist aber ist etwas dünn.

Mit einsetzen des elektronischen Sounds...einfach nur geil ^^ Hört sich richtig fett an. Es müsste aber noch mehr rumsen ^^
 
Mein Tip: kümmere Dich mal gar nicht um das Intro, die Quali, die Fülle! Sondern arrangier das Stück auf eine anständige Länge. Das Intro steht hier schon wunderbar. Alsbald das Arrangement steht, hast Du wieder Kopf für den Detailausbau und die Feinheiten, welche Dich mit dem mehrmaligem lauschen sowieso von selbst anspringen.
Bei mir ist es immer ähnlich gelaufen ... was angefangen und dann erst mal gesehen, wie das qualitativ klingt, alle SFX Kanäle vollgeschossen und dann den Faden verloren. Next Song.

Dieses Vorgehen fordert den inneren Schweinehund. Versuch Dir klarzumachen, dass Du am Schluss die Qualit und den Mix schon richten wirst. Ob das auch so ist, sei dahingestellt :D ABER bis dahin hast Du immerhin einen ausarrangierten Track, der bei einer Kreativflaute nur darauf wartet von Dir (auch nach einer zeitlichen Distanz) gemischt zu werden.

Scheiss auf den Perfektionismus. Lass Dich treiben. Du wirst Dich wundern wo Du mit dem Stück landen wirst : meistens fern vom gedachten Verlauf :)

Wäre wirklich schade, wenn es hier bei dieser 'Demo' bleibt.
 
Die Idee ist auf jeden Fall ziemlich cool... prinzipiell.
Aber ich befürchte, dass ich mich nach einer Weile des kontinuierlich flotten Orchester-Overkills etwas gestresst fühlen könnte.
Daher würde ich persönlich dazu tendieren, die Orchester-Parts eher punktuell (Intro, Zwischenspiel, Breaks) einzustreuen, dafür aber mit reichlich (beinah kitschigem) Bombast.
Und stattdessen evtl. lieber eines der orchestralen Elemente in eher veränderter Form für ein Weilchen in den Synth-dominierten Teilen durchschimmern zu lassen. Beispielsweise eine prägnante Streicher-Figur etwas "anglitchen", filtern, peinlich genau quantisieren ... oder beispielsweise auch eine kurze, wiederkehrende Figur gestimmter Pauken zur Unterstützung des sonst eher flächigen Reese-Basses, u.U. auch gelayert mit einem perkussiven Sub-Fundament.
So würde man vieleicht etwas leichter für gewissen Glanzmomente im Arrangement sorgen und spart sich obendrein noch das ein oder andere Sorgenfältchen beim Mixen.

Ist aber auch nur wieder so eine Idee eines x-beliebigen Hörers, welche die initiale Idee des Machers nicht im geringsten negieren oder degradieren (allenfalls relativieren) soll.. ;)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben