Omniko - neuer Sound

  • Ersteller Ersteller Omniko
  • Erstellt am Erstellt am
O

Omniko

Registriert
10.11.07
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Hi, unter der Adresse könnt ihr euch einen ersten Eindruck meiner komponierten Songs machen. Die Lieder sind mit Reason gemacht worden.

http://home.arcor.de/tobiasflorian/

Nicht am Schlusspiano von Announcement stören lassen. Kann soundtechnisch überarbeitet werden. Wichtig ist hier die Melodieveränderung.

Freue mich über euer [g=94]Feedback[/g]

Gruß
Omniko
 
Hi,

Zu NR 8:
Insgesamt ist alles ein wenig [g=118]Bass[/g] lastig.
Die Drums sind sehr statisch. Besondes die SN braeuchte da noch Feinarbeit. Ist auch zu laut im Mix.

Zu Announcement:

Das gelayerte Pad Piano/Strings - es klingt bei den Strings je nach Tonhoehe fast wie Dudelsack. Braeuchte dringend eine Entschaerfung. Oder bekenn Dich zum Dudelsack.

Die [g=253]Takt[/g] / Rhytmus Wechsel (zB bei 3 Minuten oder bei 3:20 min ) sind irgendwie zu hart und passen nicht soo toll zueinander. Den Tei dazwischenl wuerde ich zu einem separaten Stueck umbauen...

Gruss, Pete.
 
Hi,
Danke, prima [g=94]Feedback[/g],

Dazu muss ich noch einige Zeilen sagen,

Mit dem Pianosound am Ende von Announcement hast du recht. Das Instrument gehört komplett ausgetauscht. Hab nur noch kein passenderes gefunden. Die Taktwechsel finde ich allerdings in Ordnung.

Bei Nr.8 überwiegt der Basssound stimmt auch. Was in dem Fall aber Absicht ist. Vielleicht wird der Hörer da zu sehr in den Soundkeller geschmissen. Das ganze ist auch eher als Übungsstück zu hören. Am Ende gibt es ein paar Taktwechsel, als Idee das Grundthema interessanter zu gestalten.

Welchem Musikstil würdest du das ganze am ehesten Zuordnen?

Gruß
Tobias
 
Hi,

"12_Announcement of t.."
- Piano [g=32]MIDI[/g] typisch statisch, klingt nicht aus, kann es gerne, muss es aber nicht. Das Spiel kann ich nachvollziehen da Du eine Rhythmik anstrebst ... was wäre, diese ev. fein mit weiteren Instrumente zu unterstützen?
- die Übergänge sind z.T. fein gemacht mit hauch zu Klassik wie auch ProgRock
- Stimmung gefällt mir ... achte auf die Voice, ev. zu laut, achte auf rhythmische Veränderungen und nutze vllt. auch Tempo-Verlangsamungen wie auch ganz/halbtaktige Pausen
- das Arrangement ist vielfälltig ... sehr bunt ... lass so etwas wie "ein roter Faden" (mach ich auch nicht so gerne ... lach) an Stellen im Song auftauchen
- das Stück könntest Du in Parts aufteilen, so im Moment neiget der Eine oder Andere Hörer diesem musikalischen Pfad nicht folgen zu können/wollen ;)
- Sound/Mix rel. dünn, nicht schlimm
- Stil? Unwichtig, entscheidend ist dei Musik und nicht die Kategorie :)

"Nr.8 - frequency (v1.."
- gefällt mir, besonders die "schrägen" Teile im Intro, zart/bitter wirkt es und hat was
- der plötzlich Einsatz der Rhythmik-Abteilung ... so ohne Break/Crash und dynmaischer Hinweis
- a pro po pos [g=4]Dynamik[/g], wenn Du dir soviel Mühe für solch rel langen Stücke gibts, warum nicht auch die [g=4]Dynamik[/g]/Spielweise von Instrumenten beachten? Das kann sicherlich nicht schaden und Du steuerst mit Volume/Spielweise auf eine weitere Weise die Emotion des geneigten Hörers/Hörerin
- ab 02:15 "duddelt" das ePiano auf der Tonleiter relativ emotionslos auf und ab. Wohin soll es denn gehen, nach Moll oder [g=251]Dur[/g]? Achte deshalb auf eine ev. optimalere Harmonieführung
- 02:34 aha ... ein Crash, ein Höhepunkt ... es scheint sich was zu entwickeln wollen?
- 03:02 der Zenit ist erreicht, musikalisch meine ich. Aber ... wie kam es dazu? Einfach langsam rauf mit den Tönen? Was ist mit ein möglich steigernden Rhythmik? Was wenn Pauken auch mal "hämmern" dürften". Horch i solche Passagen hinein und überlege Dir wie du was erreichen kannst/willst. Überaschungen sind sthets willkommen, also was ist zu tun?
- in der Folge dehnt sich das Arrangement und auch hier könnte man/frau deutlich "ausdünnen" wollen oder gar Parts/Songs herauschneiden
- Stil? s.o.

... weiter machen ...
 
Hi,

vielen Dank für deine engagierte Kritik. Am besten ich sag auch noch ein paar Worte dazu. Der Musikstil bewegt sich wohl tatsächlich zwischen Klassik und ProgRock. Wobei mir es ebensowenig auf den Stil ankommt.
Wichtig ist mir eine bestimmte Anfangsstimmung zu erzeugen und diese zu variieren. Dabei entwickeln sich immer wieder (im besten Falle) einige Überraschungen, so hoffe ich doch.
Beide Stücke in Parts aufzuteilen verstehe ich nur bedingt. Es geht doch in diesem Lied gerade um den Wechsel einer Richtung hin zu einem Neubeginn. D.h. die Melodie spinnt sich wieder von vorne los, läuft aber andere Wege, eben weil sich nichts wiederholt und neue Einflüsse einwirken.

P.S.: Ich hätte den Schluss bei "Announement ... " gerne noch weiterkomponiert. Da gefällt mir die Auflösung oder Fortspinnung in eine Halbtonart höher nicht so ganz, aber gut. (Tempoverlangsamungen sind in Reason nur über Verlängerung der Töne möglich.)

Steigerungen sind also in Rhythmik, [g=4]Dynamik[/g] und einer optimaleren Harmonieführung zu erreichen. Scheinbar ist der Wechsel zwischen Moll und [g=251]Dur[/g], d.h. das Schwanken der Melodie zwischen Moll und Durakkorden zu sehr verwirrend. Dabei habe ich versucht das Schwanken hin zu einem letzen Ton zu verzögern. Hätte nicht gedacht das diese Unbestimmtheit jemandem auffällt.

Auf eine Frage habe ich noch keine Antwort. Es ist wohl so das ich mit meiner Musik eher Bilder erzeuge als Emotionen, obwohl die Emotionen die Bilder begleiten sollen. Lässt sich dies bestätigen?

Gruß
Omniko
 
Omniko schrieb:
...
Auf eine Frage habe ich noch keine Antwort. Es ist wohl so das ich mit meiner Musik eher Bilder erzeuge als Emotionen, obwohl die Emotionen die Bilder begleiten sollen. Lässt sich dies bestätigen?

Hi,

ups hab ich diese Frage überlesen? Mein Fauxpas ...

Mir scheint diese relativ rhetorische Frage interessant.
Das Eine schliesst das Andere nicht aus.

Emotionale Bilder oder bildliche Emotionen, ist der Unterschied mehr grammatikalisch zu verstehen?

Emotionen welche durch Musik ausgelöst werden, können auch an Erinnerungen von nicht auf visueller Art erlebten Gefühle etc. heranreichen.
Musik "erleben", alle Sinne sind gefragt und sind auch oft ganz "dabei".

Wenn bei einem musikalischen Beispiel an Klassik gedacht und dies mit einer gesehenen Szene oder Bild assoziert wird, erweckt die Erinnerung mit unseren inneren Filtern gerne einen Prozess, ein Spiel namens Zuordnung beginnt.

Wenn dabei nichts eindeutiges heraus kommt, wird versucht mit Vergleichen zu jonglieren. Neues kann dabei untergehen oder als Glücksmoment empfunden werden.

Das Betrachten von Bildern durch Form und Farbe, mit Strichen zwischen den Pinselstrichen oder gar mit Inhalt wie auch Anspielung bis zur "freier Unform" erinnert mich an das individuelle herangehen zur Musik.

So ist es für mich schön, wenn Bilder beim Musik hören entstehen, kann aber auch den Fokus des inneren Auge an Punkte ablenken, welche nicht primär mit dem Gehörten etwas zu tun haben.

Musik ist hörbare Emotion, oder nicht?

Das Spiel um Emotion/Bilder durch Sehnsucht dannach zu erwecken, ist ein kreativ und schönes Spiel ... "musical Box" ;)

Meine 3Cent dazu ;)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben