Oktava Overhead versus Behringer Mictest mit Soundbeispiel! hilfe erbeten!

  • Ersteller zootime
  • Erstellt am
Z

zootime

Registriert
14.12.06
Beiträge
102
Reaktionen
0
Punkte
146
Hallo liebe community!

Lust auf nen neuen vergleich, im lowbudgetbereich?

BEHRINGER HOP, OKTAVA TOP????

mk012 im vergleich zu C2

vielleicht ist es interessant diese mal direkt nebeneinander zu hören??

Ich bitte hiermit um rat und beistand zum thema oktava mk012 und overheadabnahme beim drumset!

Ich habe 2 oktava mk012 (cardioid) gekauft, da diese sehr unterschiedlich ausfallen sollen, wie ich hier gelesen hab, bitte ich um expertenrat ob ich sie behalten soll oder vielleicht tauschen??

ich selbst finde oktava wesentlich runder untenrum, fehlt oben nicht was brillianz?? oder hab ich was auf den ohren? Oder muss man das immer per EQ regeln, vielleicht sind meine becken auch so dumpf? Raum??, ich mag den sound in natura

Ansonsten bin ich um weitere ratschläge dankbar (micposition, signalbearbeitung etc.)! Da ich drummer bin und einen guten akustischen und vollen, aber trotzdem OFFENEN Sound vom kompletten set gern hab und anstrebe diesen zu hause hinzukriegen, sind overheads für mich sehr wichtig.
Für jegliche tipps in dieser richtung bin ich dankbar, auch wie ich mein equipment im bezahlbaren bereich verbessern könnte (preamps, [g=60]wandler[/g] etc.

Ich habe vorher nur behringer gehabt, anbei gibt’s 2 aufnahmen:

-Position AB (ca. 90cm über den becken, ca. 2m vom boden weg.)
-oktava GLEICHE position wie behringer
-presonus firepod
-signal unbearbeitet mics komplett links und rechts aufgesplittet

hier zum downloaden:

http://www.theprojectband.de/downloads

thanks, its a rainy day over here!
 
Urps...

Böses Design :)

Kobaltblaue Schrift auf dunkelgrauem Untergrund.
Ich bin hart im nehmen, aber das ist schon very Ersatz.
 
ja sorry!!
ziemlich schwierig zu lesen
ist im moment nicht zu ändern, kann zur zeit nicht an allen fronten kämpfen!

ich hoffe man kann es besser hören als sehen!
 
Müßte ich wählen zwischen den Behringers und den Oktavas, würde ich mich ganz klar für die Oktavas entscheiden.

Viel mehr Details und Ton im Vergleich.
Da läßt sich mehr Musik abholen.
 
ja das find ich auch, sind wesentlich detaillierter und toms und [g=118]bass[/g] kommen viel besser rüber.
wie ist denn mit den oktavas an sich, die sollen doch so unterschiedlich ausfallen, sind die hier im vergleich ok?

thanks

Z
 
Hallo,

war das ein Durchgang beim spielen oder hast du gespielt, umgebaut und dann nochmal gespielt?

Die Oktavas klingen besser, aber in wie weit das nur mit den Mics zu tun hat?
 
ein durchgang, sind direkt aneinander "gebastelt"
ein oktava an ein behringer überm set links, ein okatva an ein behringer überm set lrechts, ca. 80 cm auseinander 2m überm set.
so mein ich haben sie die "gleiche" position, was mich interessierte.
 
Darf ich mal eine Alternative einwerfen, die ich erst gestern ausprobiert habe?
Superlux S241/U3 ! Hervorragend klingende Kleinmembraner für Overhead, HiHat und akustische Gitarren etc.

99€ pro Stück

Markus
 
DieOktavas gibt es doch auch als matched pair...
 
Superlux S241/U3 ! Hervorragend klingende Kleinmembraner für Overhead, HiHat und akustische Gitarren etc.

hast du da ein klangbeispiel vielleicht?

gruss
Z
 
es ist ein matched pair, da ich aber nicht der crack bin und nur meine ohren hab, und noch nie teurere OV in den händen weiss ich die, die mir geliefert worden sind nicht so zu beurteilen wie vielleicht mancher andere...

gruss
Z
 
Du kannst ja nach Gehör mal testen. Beide Kapseln direkt übereinander, Mikros gleich ausrichten, gleich pegeln, was aufnehmen und dann einfach mal schauen ob du Unterschiede raushörst.

"ich selbst finde oktava wesentlich runder untenrum, fehlt oben nicht was brillianz?? oder hab ich was auf den ohren? Oder muss man das immer per EQ regeln, vielleicht sind meine becken auch so dumpf? Raum??"

Deckt sich damit wie ich den Oktavasound kenne. Viel untere Mitten, sanfte Höhen. Insgesamt eher dunkel.
 
Jetzt habe ich gerade nochmal die Dateien angeschaut.

Im linken Kanal sind abgeflachte Peaks drin mit einem kurzen Spike davor.
Sind die Mikros pegelfest am Schlagzeug?
Irgendwas geht da in die Knie...
 
Du hast mir gerade die Entscheidung abgenommen, ob ich mir Rode NT-5 oder Oktava kaufen soll. Diese Frage wurde nun eindeutig in Richtung Rode gefällt ;)

Da ist ein derber Lautstärke- Unterschied von ca. 6 bis 7 dB RMS Pegel und deshalb werden die Oktavas wahrscheinlich bei allen eher besser ausfallen, die sich die Lautstärken nicht anpassen. Bei den Oktavas ist auch eine Seite auch noch deutlich lauter als bei der anderen, auch das habe ich mal angeglichen, denn die Behringers waren rechts und links ziemlich exakt gleich laut.

Also ich habe mir erst mal die Behringers und Oktava Samples von Dir gleich laut gemacht, was den RMS Pegel angeht. Mit den scheiß Kopfhören, die ich gerade hier hab zumindest, dreht sich das Bild dann gewaltig zu Gunsten der C2.

Ich weiß aber, wie schwer die C2 sich mixen lassen.

Mein Fazit : mir gefallen beide nicht wirklich, die Oktavas klingen etwas muffig und mittenbetont, die C2 sind dagegen viel zu brilliant.

Was bei Overheads das "unten herum" angeht, das benötige ich ohnehin nicht, ist mir in dem Falle relativ schnuppe, ob die da voller klingen oder nicht. Ich drücke bei den Overheads oft das Low- End weg und senke sie oft noch da ab, wo die [g=149]Snare[/g] Druck macht. Auch in diesem Falle wieder ein ganz klares Plus für die C2 ;)

Dann noch eine Analyse : die Oktavas haben nach 10 kHZ fast nix mehr, während die C2 erst bei ca. 15 kHZ dicht machen.

Bei der Frequenzanalyse fiel mir sogar auf, daß sie sich rein optisch gesehen bis ca. 750 Hz sehr ähnlich sind, von wegen C2 haben weniger Low- End. Allerdings knickt in Deinem Raum die Frequenzkurve bei beiden Mikros ab ca. 750 Hz sehr stark ab. Beim C2 zieht sich das bis ca. 3,5 kHZ, bei den Oktavas nur bis 2,5 kHZ, aber dafür noch deutlicher. Das läßt auf stark absorbierende Materialien in diesem Frequenzbereich in Deinem Raum schließen.
 
zehnvorsechs schrieb:
Du hast mir gerade die Entscheidung abgenommen, ob ich mir Rode NT-5 oder Oktava kaufen soll. Diese Frage wurde nun eindeutig in Richtung Rode gefällt ;)

ist zwar ne andere Preisklasse - aber mal über 2 AKG C 291 nachgedacht?
;-)
 
Meinst du die C 391 Blue Line? Wenn ja wie klingen die denn so im Vergleich?
 
Klangbeispiel für die Superlux ist in Arbeit und diese Tage auf meiner Seite nachzuhören und zu lesen !

Markus
 
ist zwar ne andere Preisklasse - aber mal über 2 AKG C 291 nachgedacht?

Du meinst bestimmt die C 391. Naja. Ich war bei 300 € für ein Stereopärchen und nicht pro Stück. Ich stehe auf das ganze AKG Zeug was ein C davor hat, aber Krösus bin ich auch nicht ;)
 
ertsmal vielen dank für eure hilfe!

an reiner h:

danke für die intensive analyse, du sprichst mir aus der seele,
das mit den lautstärken war wohl ein fehler, hab einfach die preamps gleich eingestellt.

"Was bei Overheads das "unten herum" angeht, das benötige ich ohnehin nicht, ist mir in dem Falle relativ schnuppe, ob die da voller klingen oder nicht. Ich drücke bei den Overheads oft das Low- End weg und senke sie oft noch da ab, wo die [g=149]Snare[/g] Druck macht. Auch in diesem Falle wieder ein ganz klares Plus für die C2 "

ich find die oktavas auch angenehmer, doch sind mir die oberen frequenzbereiche wichtiger und bin da auf die ov angewiesen, unten find ich kann man eher mit anderen mics ausgleichen u8nd nachhelfen.

"Dann noch eine Analyse : die Oktavas haben nach 10 kHZ fast nix mehr, während die C2 erst bei ca. 15 kHZ dicht machen"

woran liegt das?


"Bei der Frequenzanalyse fiel mir sogar auf, daß sie sich rein optisch gesehen bis ca. 750 Hz sehr ähnlich sind, von wegen C2 haben weniger Low- End. Allerdings knickt in Deinem Raum die Frequenzkurve bei beiden Mikros ab ca. 750 Hz sehr stark ab. Beim C2 zieht sich das bis ca. 3,5 kHZ, bei den Oktavas nur bis 2,5 kHZ, aber dafür noch deutlicher. Das läßt auf stark absorbierende Materialien in diesem Frequenzbereich in Deinem Raum schließen."

ja hier bin ich auch um rat dankbar!
Der raum ist ca 6 mal 5 und innen nochmal ständerwand innen einseitig beplankt , biegeweiche schale also. decke idem.
dann gibt es da an einer wand einen satten vorhang, ein regal und einen [g=182]amp[/g] und pc mit schreibtisch, boden osb.

ich find den sound zum drummen angenehm, aber es scheint dass für das recording nachhilfe gefragt ist! was kann ich tun?

"Du hast mir gerade die Entscheidung abgenommen, ob ich mir Rode NT-5 oder Oktava kaufen soll. Diese Frage wurde nun eindeutig in Richtung Rode gefällt"

gibts da ein klangbeispiel??
bin drauf und dran die oktavas zu tauschen, wegen den oberen frequenzen!

noch ne laienfrage:

wieso sind die c2 so schwer abzumischen

fazit

300 euro sind zwar nicht soviel, aber falsch angelegt dann doch weg, ewig dasselbe thema.
fahr ich denn dann besser mit rode oder soll ich ne preisklasse höher????



gibts ein soundbeispiel für das AKG?


nochmal thanks von nem einsteiger,...


gruss
Z
 
Dreh doch einfach mit dem EQ 2db Höhen rein wenn das besser gefällt. Ist ja nicht so als ob die Oktavas die nicht aufnehmen würden.

Mit den Rode fährst du ziemlich genau auf demselben Level. Die haben eben oben etwas mehr und unten weniger.

Für deutlich bessere Mikros muss man mMn schon mindestens das Doppelte wenn nicht Dreifache hinlegen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben