Oktava MK 104 User Review
Das Mikrofon wird in einer soliden, leicht rustikalen aber dennoch edlen Holzbox geliefert. Der Schaft (bekannt vom MK-012) und die Kapsel sind fertig miteinander verschraubt. Zudem befindet sich ein kleines Zwischenstück in der Box, was zwischen Schaft und Kapsel geschraubt werden kann und das Signal vor dem Mikrofonverstärker um 10 dB dämpft. Klingt gewöhnungsbedürftig – ist aber Oktava-typisch.
Zudem findet man eine kleine Mikrofonklemme in der Box, mit der das Mikro sicher am Ständer befestigt werden kann. Eine Spinne für das Mikro kann man separat über den Oktava-Vertrieb bestellen.
Der Test:
Da schon ein Oktava im Einsatz ist, bietet es sich an, beide Mikros direkt zu vergleichen. Zum einen das schon etwas ältere Modell MK-319 und das im November 2006 erschienene MK-104.
Die Testumgebung:
• die Signale wurden immer gleichzeitig mit beiden Mikros abgenommen
• als Mikrofonvorverstärker diente ein ART DPS II (2-Kanaliger Preamp) mit neutralem V3-Setting (die Röhre wurde gar nicht bis moderat angefahren)
• die A/D-Wandlung übernahm ebenfalls der DPS II – das digitale Signal wurde via S/P-DIF-Toslink in ein St-Audio C-Port geleitet und direkt in Cubase SX 3 aufgenommen Die Herausforderungen:
Aufgenommen wurden verschiedene akustische Instrumente – und dies immer im Gesamtzusammenhang des Songs „Anyway“. Die kompletten Songs können hier heruntergeladen werden: Anyway MK-104
Anyway MK-319 Beide Versionen haben absolut die gleichen Mixereinstellungen und wurden komplett ohne Effekte vorgemischt (Rough-Mix). Aber interessant sind sicher auch die Einzelspuren der verschiedenen Instrumente.
Fangen wir mit der Rhythmusgruppe an:
Als erstes musste eine „Blechtrommel“ vom diesjährigen Weihnachtsmarkt dran glauben. Sie ist mit einem Kunststoff-Fell bespannt.
Die Mikros waren ca. 30-40 cm über der Trommel positioniert:
Aber jetzt gibt’s was auf die Ohren: „Blechtrommel“ MK-104
„Blechtrommel“ MK-319 Die zweite Trommel ist mindestens 7 Jahre alt und wurde direkt aus Sri Lanka importiert. Die Mikrofone waren genauso positioniert, wie bei der Blechtrommel.
Sri-Lanka-Drum MK-104
Sri-Lanka-Drum MK-319 Nun noch ein Shaker (vom selben Weihnachtsmarkt-Stand wie die Blechtrommel…). Er besteht aus Holz und hat eine ziemlich grobe Körnung.
Der Abstand zum Mikro betrug ebenfalls ca. 30-40 cm. Shaker MK-104
Shaker MK-319 Als nächstes folgten Handclaps – das wahrscheinlich perkussivste Signal in dieser Session. Handclaps MK-104
Handclaps MK-319 Kommen wir nun zum ersten Saiten-Instrument: Dem Bassismus-Saiten-Instrument – ein alter Akustik-Bass, den wir bisher noch nie in Aufnahmen verwendet haben (warum eigentlich nicht?!).
Die Mikros standen auf Höhe des 9. Bundes und zeigten Richtung 12. Bund. So bekommt man ein paar Griffgeräusche mit und dennoch den „Wumms“ und Ton des Korpus. Bass MK-104
Bass MK-319 Als nächstes war die Gitarre dran. Eine Yamaha APX – sie hat einen recht schmalen und kleinen Korpus aber ich liebe ihren Sound, da er von sich aus schon recht schlank ist und sich so gut in der Mischung integrieren lässt. Die Mikros waren ähnlich wie beim Bass auf den 12. Bund gerichtet.
Gitarre MK-104
Gitarre MK-319 Da wir gerade so im Fluss waren und dieses kleine Xylophon in der Nähe stand, haben wir es direkt auch einmal eingebaut. Die Mikros haben wir wie bei den Trommeln angeordnet – knapp 30-40 cm über dem Instrument. Es klingt solo relativ schrill, kommt aber im Song so gerade gut durch.
Xylophon MK-104
Xylophon MK-319 Was fehlt jetzt noch? Ach – der Gesang! Die Mikros waren wie folgt aufgebaut:
Hier sieht man auch mal gut das Größenverhältnis. Die Membranen der beiden Mikros sind gleich groß – die Körbe allerdings gar nicht. Und der Schaft unterscheidet sich deutlich.
Aufgenommen wurde mit etwa 20 cm Abstand – und natürlich mit Poppstopp. Vocals MK-104
Vocals MK-319 Und die Moral von der Geschicht?
Über Geschmack kann man nicht streiten. Ich persönlich finde den Grundsound von Oktava (generell) sehr schön. Er hat was Warmes, aber dennoch Präsentes. Die Höhen sind nicht so überbetont, wie bei vielen Mikros in dieser Preisklasse. Wobei man dazu sagen muss, dass das MK-319 zurzeit rund 150 Euro kostet und das MK-104 ca. 350 Euro. Dafür bekommt man etwas besser aufgelöste Höhen.
Wie man an dem Frequenzdiagramm (das übrigens für jedes Mikro extra angefertigt wird) sieht, steigt der Frequenzverlauf von den Bässen zu den Höhen an. Es wirkt so schon dem Nahbesprechungseffekt entgegen und entspricht ungefähr der EQ-Kurve, die ich gerne für Vocals und Gitarre verwende.
Auffällig ist, dass der Oktava-typische Abknicker bei ca. 7 kHz fehlt und die Höhen sogar einen kleinen Schub machen. Das Mikro klingt aber zu keinem Zeitpunkt aufdringlich schrill. Auch die S-Laute werden nicht überbetont.
Im direkten Vergleich zum MK-319 klingt das MK-104 im ersten Moment brillanter, aber auch ein wenig „metallisch“. Es handelt sich dabei aber nur um Nuancen, die im Songkontext nicht negativ auffallen. Wertung: +++ Flexibilität durch abschraubbare Kapsel (es können auch MK-012-Kapseln und alle anderen Kapseln aus der 100er-Serie verwendet werden – teilweise kann man diese Kapseln wohl sogar einzeln bei Oktava bekommen)
++ sehr hochwertiger Sound für relativ kleines Geld
++ eigens für das Mikro erstelltes Frequenzdiagramm – Russische Anleitung – wer soll das lesen?
Review von HR-Member Jeff
Redigiert von tsching