Hier
Also dann wollmer mal
+ Transparenter Klang, tendiert aber eher zu nüchtern, als zu "warm"
+ Locuts
+ beleuchtete Taster
+ Ist mir noch nicht ausgestiegen außer ein mal (siehe -)
+ Instrument In
+ Line-Inputs auf der Vorderseite
Ich habe mich erst gefragt, warum die Helden die Line-Ins auf die Vorderseite gepackt haben, aber wenn man das Teil öfter mal benutzt, findet man es gut, dass man im [g=211]Rack[/g] die XLRs stecken lassen kann und "mal schnell" ein Line-Gerät einstöpseln kann, das dan den jeweiligen [g=15]XLR[/g] automatisch trennt.
- / + Potis
Die Potis bzw die Skalierung auf der Front ist nicht dB-genau und leisten sich untereinander Abweichungen im Bereich von ca 3dB.
Im Vergleich zum ADA8000 von Behringer ist das alleridngs noch richtig wenig, zumal dessen Potis ja auch noch gerastert sind.
Die Potis sind aber auf grund des schönen Weißen Streifens immer gut ablesbar.
- Kein Phase Reverse außer auf Kanal 1
- Kein PAD
Das hat mich schon ein wenig geägert, denn bei sehr hochpegeligen Tom-Mikros wirds manchmal eng mit dem [g=284]Headroom[/g] (digital) bei voll zugedrehtem [g=105]Gain[/g]. Man kann evt den Lo Z Schalter als Pad missbrauchen, den gibt es aber auch nur 2 mal.
Ich habe allerdings das Gefühl, dass er analog bedeutend später Clippt
- [g=151]Wordclock[/g] etwas sensibel
Leider ist mir der Pre ein einziges mal ausgestiegen, als ich ihn mit einem 50Ohm Kabel und einem ADA8000 an meiner Saffire PRO benutzt habe.
Es gab übles Jitter-Rauschen, sodas ich einen Reset durchführen musste. Sollte nciht passieren, aber ich war ja selbst schuld.
Mit [g=131]ADAT[/g]-Clock lief er dann stabil, mit 75Ohm Kabeln lief er eigentlich auch immer stabil.
- Level-Meter
Der Level-meter ist IMHO absolut für die Tonne. Warum keine LED-Ketten Pro Kanal, was eigentlich heutzutage auch nix mehr kostet....Stattdessen also ein Analog-Style dbFS [g=357]Peak[/g]-Meter? Naja, als Schätzeisen ist er zu gebrauchen
Das sind so grob meine Eindrücke.
Als erweiterung meiner Saffire PRO 26I/O finde ich ihn ebenbürtig, nicht absolut highend, aber bedeutend wertiger als die billig-Preamps und vor allem mit bedeutend mehr [g=284]Headroom[/g]!
Generell bietet Focusrite mit +22dBu Output bei der Saffire Pro und ich glaube +18dbu beim Octopre und einem Rauschabstand von verifizierten -100dB im Live-Alltag (unsymmetrisch!) Hardware, die man wirklich Professional nennen kann, im Gegensatz zu manch anderem das da so reucht und fleucht.
Ich würde mir an deiner Stelle aber auch mal bei Presonus umschauen und vor allem den RME Octamic anschauen, der auf dem Papier noch ein Eckchen besser ist. Mir war er für meine hauptsächlich nichtkommerzielle Nutzung allerdings zu teuer...
Kurze Ergänzung: Der Dynamikbereich rein analog ist bei symmetrischer Verkabelung bedeutend größer! Alleridngs fehlt mir höherwertiges Equippment zum Messen
