Oberheim OB-Xa Clone von Behringer (UB-Xa)

Schludi

DAW-Offizier
Registriert
13.11.05
Beiträge
7.466
Reaktionen
3.789
Punkte
19.415
Hmm schon irgendwie cool... weiß jemand was der kosten soll?
Wobei nen ordentliches OB-8-VST würde mit meinem Arturia Keylab auch ordentlich Platz sparen :D :D

 
  • Danke
Reaktionen: sir_google, Gast92251 und Glutamatjunkie
Mir egal was hier jetzt noch kommt, ich mag den klassischen Oberheim Sound. :)
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
Kosten soll er so um die 1500.-€
 
Kosten soll er so um die 1500.-€

Soviel? Und dann ohne extra Crossmodulation oder wie?
Er heißt ja auch UB-Xa und nicht UB-X... ;)

Aber irgendwie hast Du schon recht. Bei vielen Behringer-Clonen wurde zu authentisch gecloned - incl. den Schattenseiten der Originale.

Übrigens hat Behringer nun auch Fotos von Platinen eines (scheinbaren) Prophet 5 Clones veröffentlicht:

Brophet5.JPG
 
@Carcinome
Prophet 5 hört sich gut an! Wobei ich mir das Original (wieder) kaufen will!
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
Ulli soll mal DX1 mit Knöpfe je Parameter machen!!!
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Glutamatjunkie und Schludi
Hmm schon irgendwie cool... weiß jemand was der kosten soll?
Wobei nen ordentliches OB-8-VST würde mit meinem Arturia Keylab auch ordentlich Platz sparen :D :D



Zu Deinem KeyLab passt natürlich "OB-Xa V"
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
  • #10
Aber hier tut sich scheinbar nix mehr oder? Der UB-Xa ist immer noch nicht draussen. Stattdessen bringen sie 49 Dollar Minibillig-Synths raus:
 
  • Haha
Reaktionen: Glutamatjunkie
  • #11
Aber hier tut sich scheinbar nix mehr oder? Der UB-Xa ist immer noch nicht draussen. Stattdessen bringen sie 49 Dollar Minibillig-Synths raus:

Ulli soll sich was schämen! Hat so viel Kohle verdient mit seinen billigen Clones, und dann das.
# Enttäuschung
# Stop Unfug
# Free Vernunftssynthesizer
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi und synthpark
  • #12
  • Danke
Reaktionen: Schludi
  • #13
Nicht nur. Sie bringen auch noch so etwas:
Der Mann muss total zerstreut sein. Soviele Projekte, oje. Man wird regelrecht überschwemmt von diesen ganzen Clones. Auf jeden Fall hat er den Weltrekord der Ankündigungen gebrochen.
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Schludi, Detune und Gast92251
  • #14
In dem Zusammenhang ist das folgende Interview sehr interessant, über den Werdegang von Tom Oberheim, von ih persönlich erzählt. Und wie er vom Uli Behringer/Music Tribe seine Marke zurück bekommen hat. Sehr unterhaltsam.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi, alba63 und mWermut
  • #16
OPXIIPRO würde ich bevorzugen.
Ich könnte mich sehr gut für den Roland Jupiter X erwärmen, habe ihn heute bei Musicstore eine gute Stunde gespielt. Alle meine Synths sind leider"nur" Plugins. Werde mir auf jedem Fall gerne einen "echten" gönnen, nur welchen? 2000-2500,- € wollen doch recht gut überlegt sein, bevor die mich für immer verlassen.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
  • #17
Es wird ernst:

99843545-8c84-468b-ab69-4f012f39313e-png.885042


Die einzige Frage:
1678180778958.jpeg
1678180778958.jpeg

Für den OB-X8 Preis bin ich doch ned Liebhaber genug :D

Oberheim OB-X8


Interessanterweise gefällt mir das UB-Xa Design optisch besser als das neue Design vom OB-X8
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #18
Klingt auf jeden Fall gesund.
Nun - das Pricing wird es zeigen.

Und es wird vermutlich bald einen Gebrauchtmarkt geben, weil sicherlich einige feststellen werden, dass das eben "nur" ein konzeptionell simpler Synth aus der Vergangenheit ist :)

Eine Schönheit kommt dabei dann eher von Innen, als über TikTok-Presetgalore...
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
  • #19
klar da gibts so'n paar richtig bekannte klassiker, wie jump von van halen, tom sawyer von rush, 99 luftballons, axel f.
aber irgendwie bin ich mit dem oberheim-sound nie so richtig warm geworden.

synthwave ist auch nicht so mein ding...

Hmm schon irgendwie cool... weiß jemand was der kosten soll?
Wobei nen ordentliches OB-8-VST würde mit meinem Arturia Keylab auch ordentlich Platz sparen

das ob-xa vst von arturia soll doch gar nicht so schlecht sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Schludi
  • #20
1500 € würde ich für ein Behringer Clon nicht hinlegen. Schade - suuuuu teua !

Muss immer an das erbärmliche Ausstellungsstück vom Deepmind im Musikstöre Köln denken. Das ist kaum noch eine Faderkappe dran o_O
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi

Zurück
Oben