Nur Akustikdecke oder gleich den ganzen (Probe) Raum ??

  • Ersteller AlterSchreibtisch
  • Erstellt am
A

AlterSchreibtisch

Registriert
01.05.04
Beiträge
42
Reaktionen
0
Punkte
53
Hallo,

habe als Proberaum einen ehemaligen Kühlraum ergattern können ...
die Seitenwände sind extrem dick und halten so gut wie alles ab, in den
Räumen nebenan hört man gar nix ....

das Dumme ist das die Decke anscheinend gar nix abhält, zwei Etagen drüber
hört man noch alles ...

reicht es in diesem Fall wohl ne zweite (Akustik-)decke einzuziehen oder würde
das nichts bringen ? Gäbe es noch sonstige tricks das ganze zu dämmen ?

Die akustischen bedingungen müssen nicht optimal sein, hauptsache die leute drüber
beschweren sich nicht ...


Gruss,
Nik
 
Einzige Möglichkeit: Die Decke schwingungsfrei abhängen. D.h. die zweite Decke darf nirgends starr mit der ersten Decke oder den Seitenwänden verbunden sein.

Das wird aber nur den [g=107]Schall[/g] um vielleicht 10 dB reduzieren. Wenn also die "Ausgangslage" schon so schlecht ist, ist die Frage, ob sich das überhaupt lohnt.

Trotzdem viel Erfolg!
 
Moin auch,
eine Akustikdecke dämmt nur innerhalb des Raumes, hat aber keine (oder sehr wenig) Auswirkung auf den Schallschutz!

Wie schon erwähnt sollte die Decke abgehangen werden. Ist trotzdem etwas schwierig weil auch die Decke eine gewisse Masse benötigt um über ein gewisses Dämmmaß hinaus noch zu dämmen. Eine Rigips/Glaswollen Konstruktion wird kaum was unterhalb 100Hz bringen, da die Masse zu gering ist um diese Frequenzen zu blocken. Die Nachbarn werden also trotz heruntergezogener Decke die volle [g=118]Bass[/g] Dröhnung bekommen.

Also, wenns wirklich was bringen soll, dann ist das schon eine größere bauliche Maßnahme. Wird sicherlich auch teuer!
 
Hi!

Masse, Masse und nochmal Masse!

wenn du bock hast, vier oder fünf Lagen Gipskarton übereinander zu legen, dürfte das schon den gewünschten Effekt bringen. Nur wird es mit steigendem Gewicht immer schwieriger, die Last auch schwingungselastisch aufzuhängen. Ansonsten könnte man sicher auch über eine dicke Metallplatte nachdenken, Blei kommt da immer gut...
Wenn das Zeug allerdings runterkommt, kannst du sicher sein, dass in dem Raum auch wirklich ALLES Schrott ist.

Ich gehe mal davon aus, dass es sich um eine relativ leichte Holzbalkendecke handelt.
Was könnte man denn an der Decke selbst machen? Wohnst du in einem Mehrfamilienhaus, oder wohnt über dir deine Oma? Wenn du also baulich was verändern kannst, müsstest du die Decke beschweren und nach oben entkoppeln.
Also: von oben flugs die Dielen rausreißen, Sand oder Betonplatten rein (oder Blei...), Trittschalldämmung, und darauf einen Trockenestrich aus Betonplatten. So einfach geht das, und kostet dich weniger als 10000 € !

Du siehst: Eine leichte Holzdecke akustisch hinzubiegen ist mit mächtig viel Aufwand verbunden, wenn du unbedingt was unternehmen willst, würde ich es mit mehrlagigem Gipskarton versuchen, eventuell wirklich mit Bleieinlage dazwischen. Das ganze dann an Stahlfedern abgehängt, dazu müsstest du dir aber Industriefedern mit der richtigen Federsteifigkeit besorgen.

So long

the Dschitz
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben