Nochmal zum Thema Knacksen - mehr RAM?

  • Ersteller grobima
  • Erstellt am
G

grobima

Registriert
12.03.03
Beiträge
99
Reaktionen
0
Punkte
130
Hallo zusammen,

ich nehme mit Cubase SE auf und habe bei meinem ersten groesseren Projekt jetzt die ersten Knackser (4 [g=32]Midi[/g] Spuren und 8 Audiospuren). Allerdings faengt das Geknackse erst an, wenn ich mehre [g=84]Insert[/g] Effekte bei eingen der Audiospuren verwende (z.B. [g=322]Compressor[/g], Classic Delay, Reverb, etc.).

- Soundkarte Edirol UA-25
- Intel 4 , 3.00 Ghz
- 1 GB RAM
- Extra Partion auf der Festplatte (nicht PIO)
- Windows XP
- Cubase SE
- verschiedene Grundoptimierungen wie Preferenz fuer Hintergrundandwendungen, etc...

Was kann ich noch tun oder bin ich bei der Anzahl Spuren und Effekten einfach schon am Limit? Koennte ich das Thema mit einem zusaetzlichen GB RAM bekaempfen?

Vielen Dank!

Und ja...ich habe mich mit der Suche nach allen Moeglichen Anworten begeben und schon viel ausprobiert...

Gruss,
Grobima
 
Naja...jetzt habe ich es getan und mir noch 1 GB RAM dazugekauft. Bringt leider nix. Habe ich schon zuviele Effekte fuer meine Ausstattung?
 
Schonmal F12 gedrückt?
Dann kannst du sehen ob deine CPU oder Deine Festplatte ausgelastet sind!

Knackst es beim Aufnehmen oder beim Mischen?

Wenn deine CPU ausgelastet ist, dann benutze beim Mischen Send- statt Inserteffekte, das spart eine Menge Rechenleistung.
 
Moin Ghostwriter,

ok. Ich habe gesehen, dass die Auslastung 100% ist. Ich bin jetzt ehrlich gesagt nicht so der Cubase Profi, aber bei den Send Effekten ist bei mir alles ausgegraut. Wie kann ich diese einfuegen?

Danke!
 
Hallo,


also irgendwas machst du total falsch. Mit so einem rechner sollte man locker 30 Spuren hinbekommen, eher 50. WIe man send Fx einrichtet: Lies die Hilfe oder das Handbuch, sollte man hinbekommen (bin kein Cubase-User). Also:

- [g=5]latenz[/g] erhöhen. Welche [g=5]Latenz[/g] hast du beim asiotreiber des Edirol eingestellt?

- für [g=108]hall[/g], delay etc: send fx verwenden. Für so ein kleines Prohekt kommst du sicher mit 2 [g=108]Hall[/g] instanzen und 2 x delay aus ...

- was machen die [g=32]midi[/g]-spuren? welche klangerzeuger sind das, wenn das irgendwelche riesen sampler oder cpu-lastige Synth sind, kann man diese Spuren vielleicht bouncen, freezen, als wav rendern.

- 24 bit 44,1 khz reicht Audioqualität sollte für deine Zwecke reichen. Mit Samplingfrequenzen über 48 khz schaffst du dir ein erster Linie Datenmüll auf die Platte, den du nicht brauchst und der deinem Rechner Mühe macht.

- Wenn du viel mit audio machst, wäre ne 2te HD besser gewesen als mehr Ram. Allerdings sollte eine moderne HD mit 8 Spuren locker fertig werden

Irgendwie frag ich mich bei solchen Postings immer, wie ich auf nem 750er Duron und 256 Mb mit deutlich mehr Spuren arbeiten konnte ;)
 
ich weiß nicht obs bei dir was bringt. ich hatte ein problem mit meinem interface, welches alle paar sekunden zu deftige aussetzer im audiosignal führte. ich hab folgendes im gerätemanager unternommen:
- alle Powermanagements für die USB Root - HUBs ausgestellt
- [g=258]ACPI[/g] - Kontrollmethodenbatterie deaktiviert (Laptops)
 
Hallo nochmal,

@floppy8
Ich werde mir heute das Handbuch nochmal genauer hinschauen. Vorher bin ich mit den [g=84]Insert[/g] Effekten immer gut gefahren, da ich bis auf Guitar Rig nie was anderes benutzt habe. Jetzt habe ich aber auf den 7 Audiospuren jeweils 3-4 [g=84]Insert[/g] Effekte.

2. Bei den [g=32]Midi[/g] Erzeugern habe ich eigentlich nur relative kleine Sache, bis auf vielleicht den EZ Drummer. Bouncen? Freezen? Als WaV rendern? Ich glaube da gibt es gleich noch mehr Lesestoff.

@body0017
Wenn bei Audio Aufnahmen und weniger Spuren die Soundkarte ueber USB einwandfrei laeuft sollte dies doch eigentlich nicht notwendig sein, oder?

Koennte es zu Problemen mit anderen USB-Geraeten (Gamepad, Keyboard, Webcam...) kommen, wenn ich da was aendere?

Vielen Dank nochmal!

P.S. Den RAM habe ich mir auch noch zum Spielen geholt. War also kein rausgeschmissenes Geld.
 
also:
bei geräte konfigurieren: unter [g=77]vst[/g] multitrack verschiedene Puffergrössen ausprobieren, hatte die selben probs wie du:
ich nehm mit 192 auf und misch mit 1024 ab...obendrüber hab ich 256 und 4 stehen (weiss nich wie die Felder heissen, so ausm Kopp)
Und ne externe HD hilft wirklich, hab da ne Lacie dran, die ich zumüllen kann...
 
Ich habe 2 Festplatten. Eine interne und eine externe. Auf der internen habe ich eine 50 GB Partition nur fuer Cubase. Ich dachte, dass muesste reichen oder ist es wirklich sinnvoll eine getrennte Festplatte anzulegen? So teuer sind die ja auch nicht mehr.
 
grobima schrieb:
@floppy8
Jetzt habe ich aber auf den 7 Audiospuren jeweils 3-4 [g=84]Insert[/g] Effekte.
Was für effekte sind das? Bei den meisten freeware Sachen, die ich in FLStsudio benutze, würde das mein Rechner (xp 2600. 1gb ram) locker mitmachen. Sample- und Bitrate bei den Audiospuren?
grobima schrieb:
2. Bei den [g=32]Midi[/g] Erzeugern habe ich eigentlich nur relative kleine Sache, bis auf vielleicht den EZ Drummer. Bouncen? Freezen? Als WaV rendern? Ich glaube da gibt es gleich noch mehr Lesestoff.
Alsio ich vermute stark, dass irgendetwas im Bereich USB-Audio Interface falsch konfiguriert ist, entweder im [g=12]Asio[/g]-Treiber, oder irgendwas anderessStört da, vielleicht mal alle USB geräte abziehen, die gerade nicht gebraucht werden?
P.S. Den RAM habe ich mir auch noch zum Spielen geholt. War also kein rausgeschmissenes Geld.

Prinzipiell kann man den ja immer brauchen. Mehr ist mehr. ;) Die zweite Festplatte sollte bei so wenigen Spuren eher nicht nötig sein, schaden tut es eben auch nicht. Die zweite Partition bringt nur ein wenig Sicherheit und Übersicht, ich halte das schon für sinnvoll, Leistung bringt es aber keine.
 
Das heißt, dass ne zweite HD auf jeden Fall was bringt? Hatte vor mir nen Musikrechner zusammenzustellen und meine 300gig-Platte zu Partitionieren. Wenn ich euch richtig verstanden habe, bringt es aber mehr das WinXP auf ner Extra-Platte laufen zu lassen? Oder Cubase auf ner extra-Platte und die [g=77]VST[/g]'s auf ner anderen?
 
Hi,
du musst erst ne sendspur unten anlegen, bei Effekten und die
kannst Du dann zu deinen einzelnen Audiospuren zuordnen.
Léopold
 
Hi,
du musst erst ne sendspur unten anlegen, bei Effekten und die
kannst Du dann zu deinen einzelnen Audiospuren zuordnen.
Léopold
Übrigends siehst Du Deine CPU Auslastung an dem roten Pfeil im
Transportpanel.Send-Effekte
Hintergrund gucksst Du nochmal hier
Sie können die Send-Effekte über die Effektkanalspuren bearbeiten.
Dabei handelt es sich um spezielle Spuren, die je acht [g=84]Insert[/g]-Effekte
(fünf in Cubase SL) enthalten können. Der Signalpfad ist Folgender:
• Wenn Sie einen Effektsend von einer Audiospur an eine Effektkanalspur
leiten, wird das Audiomaterial durch den Effektkanal und die dazugehörigen
[g=84]Insert[/g]-Effekte geleitet.
Für jeden Audiokanal stehen Ihnen acht Effektsends zur Verfügung, die an unterschiedliche
Effektkanäle geleitet werden können. Sie können den Anteil des Signals,
das an den Effektkanal geleitet wird, durch Anpassen des Sendpegels steuern.
• Wenn der Effektkanal mehrere Effekte enthält, durchläuft das Signal
die Effekte der Reihe nach von oben (erste Schnittstelle) nach unten.
Auf diese Weise können Sie die Send-Effekte Ihren Wünschen entsprechend anordnen
– Sie können z.B. zuerst mit einem [g=52]Chorus[/g] beginnen, dahinter einen Reverb anordnen,
dann einen EQ usw.
• Für den Effektkanal steht Ihnen ein eigener Mixer-Kanalzug zur Verfügung.
Hier können Sie den Pegel und die [g=184]Balance[/g] für den Effekt-Return anpassen, EQ hinzufügen
und den Effekt-Return an einen beliebigen Ausgangsbus weiterleiten.
• Für jede Effektkanalspur steht Ihnen eine eigene Automationsunterspur
zur Automation verschiedener Effekt-Parameter zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie auf Seite 362.
 
@ floppy8

Kurz noch mal das Projekt:

4 Audio - Gitarrenspuren mit den folgenden [g=84]Insert[/g]-Effekten:
Guitar Rig sowie Classic [g=322]Compressor[/g] (einmal als Kompressor und einmal als Noise Gate)

3 Audio - Gesangsspuren mit jeweils 2-3 [g=84]Insert[/g]-Effekten:
jeweils Classic [g=322]Compressor[/g] ([g=322]Compressor[/g] und Noise Gate) und den Cubase eigenen Reverb

1 [g=32]Midi[/g]-Schlagzeugspur: EZDrummer
1 [g=32]Midi[/g]-Bassspur: VB1
1 [g=32]Midi[/g]-Spur: Geht nur ueber 4 Takte. Eine Art Glockenspiel, weiss nicht mehr wie er heisst
 
grobima schrieb:
@ floppy8
4 Audio - Gitarrenspuren mit den folgenden [g=84]Insert[/g]-Effekten:
Guitar Rig sowie Classic [g=322]Compressor[/g] (einmal als Kompressor und einmal als Noise Gate)
Hallo,

also ich denke Guitar rig zieht hier am meisten Leistung. Als Workaround könntest du folgendes probieren:

Die Gitarrenspuren incl Guitar rig freezen bzw einfach als Audio exportieren und als neue Spuren einladen, die alten spuren rauswerfen oder zumindest Guitarrig bei den alten Spuren rausnehmen und die Spuren stummschalten ... vor solchen Aktionen natrülcih immer Projekt unter anderem Namen speichern.
 
Alles klar. Obwohl die Erklaerung wissenschaftlich nicht 100% richtig ist, verstehe ich unter Einfrieren dann folgendes:

Wenn ich eine Spur einfriere, werden alle Effekte fest in eine Audiospur integriert. Ich kann nach diesem Vorgang erstmal nichts mehr aendern. Beim Abspielen greift Cubase jetzt auf diese Datei zu und muss nicht mehr Live die Effekte berechnen. Wenn ich was aendern will, dann taue ich die Spur wieder auf und kann an den Effekten wieder arbeiten.

Waere das so ungefaehr richtig?
 
Hi,

einfrieren kannst Du GR nicht. Das geht nur bei eingebundenen [g=77]VST[/g]-Instrumenten, die i.d.R. eine [g=32]Midi[/g]-Spur als Basis haben.

Du kannst aber einen Downmix der Spur machen, diese in das Projekt laden und dann die Originalspur rausschmeissen oder stumm schalten; incl. Ausschalten der Inserts.

4 GR-Instanzen killen Deinen Rechner. Bei mir reichen schon 3 aus.

Gruß
Gandi
 
An deinem Rechner kann es von der Leistung her nicht liegen. Der müsste locker ausreichen um ein vielfaches zu verkraften. Mit dem RAM hat das auch nicht unbedingt immer was zu tun. Das knacksen kommt daher das die Sampleblöcke nicht schnell genug von der Anwendung zur Soundkarte gelangen bzw. wieder zurück von der Soundkarte in die Anwendung (beim aufnehmen).

Kann sein das der PCI-[g=183]Bus[/g] zu stark belastet ist, kann auch sein das andere Hardware gleichzeitig Daten übetragen will und kann weil der IRQ geteilt wird... Kann natürlich auch sein das zuviel Zeugs noch im Hintergrund läuft was Rechenleistung braucht.

Das sind halt die Krankheiten von PCI und PC-Architektur und da hilft dann nur ausprobieren. Möglichst alles abschalten was viele Daten übeträgt und nicht gebraucht wird, z.B. die Netzwerkverbindung bei DSL mal trennen. Auch mal gucken wo die Soundkarte hängt und ob sie sich den IRQ möglicherweise mit der Grafikkarte oder ähnlichem teilt.
Man kann die PCI-Latency auch ändern. Dafür gibts kostenlose Tools im Internet. Damit kann man z.B, der Soundkarte eine höhe Priorität zuordnen bzw. der Grafikkarte eine niedrigere.

Man muss sich da halt durchprobieren auch evtl. mal im [g=12]Asio[/g]-Treiber die Puffergröpße auf 1024 einstellen und gucken ob das was bringt.
 
Einfrieren kann man Audiospuren in SE sowieso nicht (oder?). Die Midispuren hingegen schon.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben