Nochmal ne Noobfrage zu Sequenzern & Co

  • Ersteller MrAnderson
  • Erstellt am
M

MrAnderson

Registriert
14.02.05
Beiträge
1.235
Reaktionen
1
Punkte
1.419
Hallo!


Irgendwann hatte ich glaube ich schon mal eine ähnliche Frage gestellt. Aber wirklich schlauer bin ich bis heute nicht. Also mache ja hobbymäßig Hip-hop Musik. Probiere es zumindest. Dafür nehme ich Fruity Loops. Was kann man mit den anderen "richtigen" Sequenzern was z.B. Fruity Loops nicht kann? Es gibt zig Seiten im Internet und Wikipedia aber kann mir nicht jemand mal kurz und bündig sagen wo da der größte Unterschied ist?

Sequenz=Sequenzer...im Grunde genommen läuft das doch auch alles über mehrere Spuren und man kann da auch loopen usw.

Sind Sequenzer vielleicht besser wenn man mehr mit richtigen Instrumente einspielen will?

Ansonsten habe ich bis heute nicht verstanden warum so viele darauf schwören.

Naja, und ich denke mir solange ich mit FL noch nichts richtig arrangiert/gebacken bekomme dann brauche ich mir sowas eh nicht anschaffen. ;)
 
Die Antwort wird Dich sicher nicht zufireden stellen, aber trotzdem:

Arbeite erst mal mit Deinem FL weiter, bis Du etwas umsetzen möchtest, was FL nicht bietet. Dann kannst Du Dich nach neuen Sequenzern umschauen.

Die meisten Sequenzer sind vom Funktionsumfang so mächtig, dass viele User sie gar nicht voll ausschöpfen. Solange Du keine Einschränkungen bemerkst, lohnt es sich nicht zu wecheln.
 
ich bin zufrieden mit FL :) immer noch nach 4 Jahren
 
Ich finde FL ist perfekkt für den ganzen Synthikram, alles was programmiert wird.

Eine Rockband würde ich jedoch nie im Leben mit FL aufnehmen.

Die Routingmöglichkeiten gefallen mir nich
Die Aufnahmesektion gefällt mir nich

aber das ist alles geschmackssache...
 
@TheArtofNoise: Jo. Ich nutze/kenne selbst von Fruity Loops nicht alle Funktionen. Am Anfang war es sehr kompliziert. Da hatte ich gar keinen Durchblick. Jetzt im nachhinein kenne ich langsam erst die wichtigsten Sachen richtig.

@Arves: Denke das es auch ein wenig Gewöhnungssache ist. ;)

@SirGReco: Das meinte ich mit "richtigen" Instrumenten. Man kann zwar mit FL auch über [g=32]Midi[/g] per Keyboard die [g=77]VST[/g]´s anspielen. Aber wie es da mit Aufnahmen von mehreren echten Instrumenten aussieht das habe ich mich dann gefragt.
 
Ich finde die Audioberabeitung bei FL nicht sonderlich gut. Ist ja aber auch eher ein [g=9]Tracker[/g] als ein reiner [g=70]Sequencer[/g] wie [g=539]Cubase[/g], [g=540]Logic[/g] und dergleichen.
Kenne viele Beatbastler die auf [g=539]Cubase[/g] schwören, weil das Schneiden und Angleichen von Samples (keine Oneshots) um einiges komfortabler geht. Stichwort Timestretch
 
Der größte Unterschied zwischen den beiden Sequencern ist sicher die Arbeitsweise.

FL ist zu einem großen Teil Pattern-Basiert, das heisst man kann sich einzelne Pattern erstellen und diese dann aneinanderreihen (zumindest bei den Virtuellen Instrumenten). Das kannst du, zumindest meines Wissens z.B. in [g=539]Cubase[/g] in dieser Form nicht.

Schlechter ist keine Arbeitsweise, es ist ne Sache der Gewöhnung und der persönlichen Vorliebe.
 
aber eine Rockband mit FL zu Recorden...da würd ich nie draufkommen..;)
 
Ich habe mich schon sehr daran gewöhnt, in FL Studio Audio aufzunehmen. Schneiden geht damit ja auch sehr komfortabel, und der Edison Wave-Editor ist ebenfalls sehr hilfreich.
Ich nehme eigentlich fast nur Audio mit dem Programm auf, [g=32]Midi[/g] nutze ich kaum.
Die ganzen Sequenzer (inklusive FL) haben sich doch schon so weit entwickelt, dass die Funktionen und Möglichkeiten sich doch sehr ähneln.
Es ist, wie gesagt, eine Sache der Gewohnheit. Ich habe mich deswegen auch bisher von [g=539]Cubase[/g] ferngehalten, denn sonst müsste ich ja wieder völlig umdenken, und erst mal lernen, wie das Programm funktioniert.
Auch wenn das wohl fast wieder eine Glaubensfrage ist, aber bietet mir ein Programm wie [g=539]Cubase[/g] eigentlich wesentlich bessere Effekte zum mischen?
Das würde mich als Unwissenden mal interessieren.
 
Mein Bruder nutzt FL und ich finde die Effekte von Sonar um längen besser...

just my 2 cents...
[g=539]Cubase[/g] nutze ich nicht...
 
Ich habe auch FL aber nutze ihn so gut wie nie - höchstens um mal eine Sequenz aufzunehmen. Im vergleich zu MM 15 ist Fruity Loops unübersichtlicher und die grafische Gestaltung ist nicht so anfänger und benutzerfreundlich. In Sachen Midiaufnahmen tun sich die beiden wenig, bis das die wichtigsten Einstellungen im MM Editor schneller zu erreichen sind. Reizen würden mich inzwischen auch Steinberg´s. Ist aber alles auch gewöhnungssache.
 
Andere [g=70]Sequencer[/g] haben halt andere Schwerpunkte. Sonar/[g=539]Cubase[/g]/Protools zum Beispiel bieten weit mehr Funktionen für die Audio-Bearbeitung und das Ganze geht da wohl auch komfortabler von der Hand. Kann ich selbst jetzt nicht allzuviel sagen, da ich Audio sogut wie garnicht benutze.

Prinzipiell kann man mit jedem [g=70]Sequencer[/g] alles machen. Nur gehen diverse Dinge halt im einen besser und andere im anderen (wobei dabei auch immernoch die persönliche Preferenz eine große Rolle spielt).

Gerade für Hiphop find ich FLStudio allerdings sehr geeignet. Der StepSequencer ist dabei ein absoluter Pluspunkt, den du in anderen Sequencern vergeblich suchen wirst. Auch die Pattern-Arbeitsweise kommt einem bei [g=415]Loop[/g]-basierter Musik wie Hiphop sehr enttgegen.
 
Mit FLStudio geht, sofern man sich damit auskennt, ein Mix zügig voran,

ohne dass daraus eine Endlosgeschichte wird.

Für mich ist FL einfach Kult.
 
Kuno schrieb:
Gerade für Hiphop find ich FLStudio allerdings sehr geeignet. Der StepSequencer ist dabei ein absoluter Pluspunkt, den du in anderen Sequencern vergeblich suchen wirst.

Sorry, aber da bist du nun wirklich nicht auf dem neuesten Stand, denn:

Sonar hat bereits seit Version 7 einen Step Sequenzer dabei (wahrscheinlich sogar einen noch flexibleren als FL)!

Und ebenfalls von Cakewalk hat das Project 5 einen Step [g=70]Sequencer[/g]!

Und [g=539]Cubase[/g] 5 hat Drum Step-Sequenzer Beat Designer, ein umfangreichen [g=1]Arpeggiator[/g], ein [g=32]MIDI[/g] Pattern Sequenzer und ein [g=32]MIDI[/g] [g=250]Akkord[/g]-Prozessor...

Und Orion Platinum hat seit Ewigkeiten Step [g=70]Sequencer[/g] Mode...

Nur [g=540]Logic[/g] hat keinen, okay, hat aber immerhin einen im UltraBeat integriert!

Pro Tools kenne ich nicht.
 
Ich kenne diesen Kram.

Was ich meinte war, daß du in keinem anderen Programm so einen StepSequencer wie in FLStudio finden wirst. Die Dinger von Sonar und [g=539]Cubase[/g] sind nette Dreingaben, können dem StepSequencer aus FLStudio aber bei weitem nicht das Wasser reichen.

FLStudio ist quasi aus seinem StepSequencer entstanden (das Programm war in Version 1 mehr oder weniger nur eine Drummaschine). Er ist integraler Bestandteil des Sequencers. Der von Sonar ist lange nicht so flexibel wie der von FLStudio ... und das Teil von C5 schon erst recht nicht.
 
Ich geb Dir recht, Kuno ! Mit dem Stepsequencer von FL z. B. in Kombi mit

der Playlist, kann man fast schon zaubern.
 
Kuno schrieb:
Ich kenne diesen Kram.

Was ich meinte war, daß du in keinem anderen Programm so einen StepSequencer wie in FLStudio finden wirst. Die Dinger von Sonar und [g=539]Cubase[/g] sind nette Dreingaben, können dem StepSequencer aus FLStudio aber bei weitem nicht das Wasser reichen.

FLStudio ist quasi aus seinem StepSequencer entstanden (das Programm war in Version 1 mehr oder weniger nur eine Drummaschine). Er ist integraler Bestandteil des Sequencers. Der von Sonar ist lange nicht so flexibel wie der von FLStudio ... und das Teil von C5 schon erst recht nicht.

Also bei C5 kann ich dir noch folgen, aber bei Sonar muss ich widersprechen: Was soll denn im FL StepSequenzer gehen was nicht in Sonar geht? Jeder Parameter, jedes [g=8]Plugin[/g] lässt sich dort in Sonar direkt steuern, ich wüßte nix was in Sonar nicht ginge.
 
Ich behaupte, dass weder Sonar noch FL Studio uns daran hindern, sehr komfortabel und je nach Vermögen gute Musik zu produzieren.
Das ist doch wirklich eine Glaubensfrage, bzw. Gewohnheitssache.
Fast alle aktuellen Sequenzer sind so umfangreich, dass man damit fast alles anstellen kann, was man will. Die meisten Programme haben mehr Funktionen, als man überhaupt nutzen kann.
Wenn ich es bedenke, nutze ich bei Fl Studio nur einen Bruchteil der Möglichkeiten, was schon mehr als ausreichend ist.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
  • Artikel
Testberichte Cakewalk Sonar 8.5
Antworten
8
Aufrufe
48K
Fritzsch
Fritzsch
M
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
54K
davegarcon
D
M
  • Artikel
Testberichte Image Line FL Studio 8
Antworten
0
Aufrufe
37K
M
M
  • Artikel
Interviews Robert Schroeder
Antworten
1
Aufrufe
46K
Faltac
Faltac

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben