L
Lucky
- Registriert
- 22.02.04
- Beiträge
- 1.302
- Reaktionen
- 16
- Punkte
- 2.201
Die Features von SX/SL3 sind ja schon verlockend.
Hatte ich mich so schön in Cubase 5 [g=77]VST[/g]/32 eingearbeitet, fing unsere 2-Mann-Band vor zwei Jahren an, unser erstes Album zu produzieren, was wir allerdings mittendrin aus privaten Gründen (mit denen ich euch jetzt nicht noch mal langeweilen will) auf Eis gelegt und erst vor kurzem habe ich meine alte Leidenschaft Homerecording wieder aufleben lassen.
Natürlich wollen wir nun an dem Album weiterarbeiten. Aufgenommen sind bisher aber höchstens 20% der Tracks/Instrumente - höchstens! Nun spricht zu diesem Zeitpunkt einiges für bzw. gegen das Weitermachen auf [g=77]VST[/g]/32 bzw. den Umstieg auf SL3:
[g=77]VST[/g]/32:
+ Ich kenne das Programm wie meine Westentasche, Einarbeitungszeit entfällt also
+ mein Hardware (PC) ist jünger als [g=77]VST[/g]/32 und daher fast schon überdimensioniert. Alles läuft also flüssig
+ keine neuen Kosten
SL3:
- wieder Einarbeitungszeit: Wie viele Arbeitsstunden würdet ihr dafür einkalkulieren?
- Ist mein XP2800+ mit 512 MB RAM schnell genug, damit es Spaß macht, SL3 mit all seinen Vorzügen zu nutzen
- Anschaffungskosten (werden früher oder später allerdings eh fällig)
+ offenbar übersichtlicher
+ Undo
+ Freeze
+ Send-Returns
+ viele, viele Subgruppen
und dort Latenzausgleich 
+ Warp-Funktion
(wichtig, weil ich viel mit Ritardandi etc. arbeite)
+ ...
(irgend etwas flüstert da: "Kauf mich!"
)
Auf den Punkt gebracht:
1) Wie lange dauert es wohl, bis man sich in SL3 zu Hause fühlt?
2) Wie ernstzunehmen sind die befürchteten Performance-Einbußen bei gleichbleibender Hardware?
Hatte ich mich so schön in Cubase 5 [g=77]VST[/g]/32 eingearbeitet, fing unsere 2-Mann-Band vor zwei Jahren an, unser erstes Album zu produzieren, was wir allerdings mittendrin aus privaten Gründen (mit denen ich euch jetzt nicht noch mal langeweilen will) auf Eis gelegt und erst vor kurzem habe ich meine alte Leidenschaft Homerecording wieder aufleben lassen.
Natürlich wollen wir nun an dem Album weiterarbeiten. Aufgenommen sind bisher aber höchstens 20% der Tracks/Instrumente - höchstens! Nun spricht zu diesem Zeitpunkt einiges für bzw. gegen das Weitermachen auf [g=77]VST[/g]/32 bzw. den Umstieg auf SL3:
[g=77]VST[/g]/32:
+ Ich kenne das Programm wie meine Westentasche, Einarbeitungszeit entfällt also
+ mein Hardware (PC) ist jünger als [g=77]VST[/g]/32 und daher fast schon überdimensioniert. Alles läuft also flüssig
+ keine neuen Kosten
SL3:
- wieder Einarbeitungszeit: Wie viele Arbeitsstunden würdet ihr dafür einkalkulieren?
- Ist mein XP2800+ mit 512 MB RAM schnell genug, damit es Spaß macht, SL3 mit all seinen Vorzügen zu nutzen
- Anschaffungskosten (werden früher oder später allerdings eh fällig)
+ offenbar übersichtlicher
+ Undo
+ Freeze
+ Send-Returns
+ viele, viele Subgruppen
+ Warp-Funktion
+ ...
(irgend etwas flüstert da: "Kauf mich!"
Auf den Punkt gebracht:
1) Wie lange dauert es wohl, bis man sich in SL3 zu Hause fühlt?
2) Wie ernstzunehmen sind die befürchteten Performance-Einbußen bei gleichbleibender Hardware?