nicht-offener Kopfhörer für Aufnahmen / Fostex T50rp, Focal Lensys, DCA Noire X

R

rocking.xmas.man

Registriert
19.05.17
Beiträge
3.835
Reaktionen
3.013
Ort
Chemnitz / Leipzig
Punkte
12.899
Hallo zusammen,

nachdem ich nun seit einer ganzen Weile sehr glücklich auch mit einem Audeze MM-500 arbeiten kann - und wirklich nahezu so zuverlässig wie an Boxen - hatte ich zum Ende des letzten Jahres mehrmals die Situation, bei mir im Studio statt in unserem guten Aufnahmestudio in Leipzig aufnehmen zu müssen, weil wir so viele Projekte parallel beackern mussten.

Dabei kann ich zum monitoren der Aufnahme keine offenen Kopfhörer nehmen - damit höre ich zwar super, es gibt aber ein kleines aber hörbares Übersprechen in die Aufnahme. Am Platz der Sprecher habe ich einen Sennheiser HD569, das ist auch ganz in Ordnung so.
Nun gibt es mehrere Kopfhörer, die in der Zeit als 'beste geschlossene Kopfhörer unter 1000€' gefeiert wurden - Focal Lensys und Dan Clark Noire X. Ich war außerdem neugierig auf Fostex T50rp mk4 und Fostex T60rp weil es planarmagnetische Kopfhörer sind.

Und naja - die haben sehr unterschiedliche Qualitäten.
Ohne es spannend zu machen, von den 4 Kopfhörern für meinen Kopf und meine Ohren eindeutig der beste ist der Fostex T50rp mk4:
Der Kopfhörer hat eine recht mittenbetonte Abstimmung, die Bässe sind etwas schwächer als optimal wäre, in den Höhen nach oben hin zunehmend zurückhaltend. In der Tendenz etwas topfig bzw. nasal, aber in einem Maß in das man sich schnell einhört - generell auch nicht unnatürlich. Dafür ist die Detailauflösung hervorragend, lässt nur in den höchsten Höhen deutlich nach. Gerade im Bassbereich liefert er das, was man von Planar-Kopfhörern erwarten will - sehr feine Auflösung und sehr starke Impulse.
Der Mittenbereich rund um Stimmen herum hat eine wunderbare Plastizität, zentrierte Mono-Signale empfinde ich tatsächlich in der Mitte, auch sonst gibt es eine Stereodarbietung in einem Bereich von Links nach Rechts, einige Stereo-Signale erzeugen sehr deutlich auch das Gefühl, dass das was man hört wirklich vor einem und nicht an einem oder zwei Punkten sondern verteilt über einen breiten Bereich stattfindet. Rauschen und Fehler bzw. Veränderungen darin springen mich regelrecht an - ist klasse. Der Kopfhörer ändert mit unterschiedlicher Verstärkerleistung gefühlt kaum seinen Sound, aber seine mögliche Lautstärke deutlich. Wird er sehr laut betrieben, wird das Timbre eher schlechter, die mittenbetonte Abstimmung schärfer. Er ist allerdings halboffen. Nach draußen dringt wirklich sehr sehr wenig. Da hätte ich auch keine Angst, den Kopfhörer aufzuhaben, wenn ich mal direkt vorm Mikro stünde - das geht schon. Von außen nach drinnen dringt allerdings richtig viel. Für mich zum Glück kein Problem. Der Kopfhörer ist auch recht bequem. Die Ohrpolster dürften gern auch etwas tiefer sein, aber insgesamt ist das voll in Ordnung. Lustigerweise wird der von Fostex auch als Gaming-Kopfhörer verkauft - der T50rp mk4G und der ohne G hinten sind exakt das gleiche Produkt. Und tatsächlich - Games und Filme funktionieren super. Im Grunde genommen schafft der Kopfhörer das, was ich vom Audeze MM-100 erhofft hätte.
Fostex T60rp:
Der klingt fast genauso wie der T50rp mk4. Im Bassbereich löst er etwas schlechter auf und in den Höhen fällt er weniger stark ab. Allerdings braucht er ca 12db mehr gain. Das ist immens unpraktisch. Die Holz-Earcups sind durchaus cool. Auf mich wirkt es so, als wären die Ohrpolster hier tiefer, allerdings sollen es die gleichen sein. Vielleicht liegts an der veränderten Konstruktion gegenüber dem T50: Neben dem Kopfband gibt es hier einen suspension strap drunter - das ist wirklich hervorragend, der Sitz ist deutlich bequemer noch als beim T50. zumindest für ne halbe Stunde, denn danach rächt sich die Materialauswahl. Warum denn das Kopfband aus gepolstertem Leder und darunter der auf dem Kopf aufliegende suspension strap aus hartem Gummi?! Bitte andersrum und mit dem MK4 RP-Treiber ausstatten, dann ist das ein wahnsinns-Ding. Oder dem T50rp mk4 einfach noch ein Lederband und ggf. andere Polster verpassen.
Focal Lensys:
Gute generelle Abstimmung, klingt erstmal nicht sofort falsch. Aber der sehr starke Bassbereich ist so träge, dass er die Mitten maskiert, und auch keine großartigen Details hervorbringt. Weniger wäre mehr, weil dann die Mitten wenigstens noch detailliert klingen könnten und der Bassbereich seinen Matsch bei sich behielte. in den Hochmitten so 3-5KH ungefähr klingt der Kopfhörer aber dauerhaft angestrengt, eingeschnürt und enger als im restlichen Frequenzbereich. Das ist aber alles komplett egal, denn die Konstruktion selber wirkt einerseits eher wie ein hochwertiges Spielzeug - ganz viel leichtes Plastik mit schwergängigen Gelenken, alle funktionalen Parts, die am Kopf aufliegen dünner als sinnvoll. Dadurch ist er ziemlich unbequem. und die Polsterung am Kopfband wie an Ohrmuscheln ist aus einem Textilbezug, in den sich Haare richtig fest einnisten. Mit dem Ergebnis, dass jede Kieferbewegung ein so lautes Rascheln und Knistern erzeugt, dass man da vom mittelmäßigen Klang nichts mehr hört. Mir völlig unverständlich, wie man zur Meinung kommen kann, dies sei der 'der beste geschlossene Kopfhörer unter 1000€'
Dan Clark Noire X:
Ein tolles Gerät! Man verliebt sich ziemlich schnell in die Konstruktion, wirklich sehr praktisch. Manchmal etwas viel Druck oben auf dem Kopf, das self-adjusting-Heandband sollte man forciert etwas weiter ausfahren als es das selbst will. Die Ohrpolster fühlen sich toll an, auf einer Seite hatte mein Ohr aber auch manchmal Kontakt mit dem Waveguide in der Ohrmuschel. Braucht auch etwas mehr Gain, bzw. Leistung als z.B. der T50rp. Aber - leider leider kann der Klang nicht so recht mit dem haptischen Eindruck mithalten. Die Generelle Abstimmung ist fast super. In den Mitten gibts ein kleines Loch, das Stimmen in der Tendenz zu hohl klingen lässt und es eine Anhebung über 10K, die zwar sehr 'frisch' zeichnet, aber eben nicht so sehr natürlich. Stereo ist leider nicht wirklich ein homogener Bereich, sondern eine Bubble links, eine Bubble rechts und ein schmaler Streifen in der Mitte ohne etwas dazwischen. Das größere Problem ist aber der Detailgrad - es klingt immer alles ganz schön, weil der Kopfhörer alle Probleme wegrundet. Definition im Bassbereich? ne, nicht so richtig. Plastizität im Mittenbereich und genug Auflösung, um EQ-Moves und kleine Schnitte in Rauschen zu hören? ne.
Richtig schade. 1100€ sind dafür leider definitiv zu viel. 350€ vielleicht. Aber jedesmal wenn ich vom Noire X zum T50 gewechselt habe, war das so ernüchternd. Da denkt man vorher: ach, das klingt aber alles schon ganz gut und der Kopfhörer klingt ja auch nett. Und dann merkt man, ach ne - da muss man schon noch was dran machen und auf einmal lösen sich akustischer Vorder- und Hintergrund.

Das mal so als kleinen Erfahrungsbericht mit diesen 4 Kopfhörern.
Es wundert mich sehr, dass die Fostexe so völlig unterm Radar zu fliegen scheinen, ja im Hifi Bereich manches mal sogar richtig als schlecht abgestempelt werden. Gleichzeitig gibt es ja ein Schwestermodell zu den Focal Lensys - die Azurys. Die haben sogar noch mehr Bass... Und werden ebenfalls ziemlich gefeiert.

Das zeigt mir einmal mehr - bei Kopfhörern muss man sich auf die eigenen Ohren verlassen, sonst ist man verlassen.
 
Als Ergänzung dazu, ich habe die die Dan Clark Audio AEON 2 Noire, quasi der Vorgänger der DCA Noire X, nutze sie allerdings nur zum Musik hören, nicht zum mischen oder aufnehmen.

Das sind neben den Sennheiser HD800S die bequemsten Kopfhörer die ich bisher auf hatte. Sie brauchen etwas EQ um gut zu klingen. Zu viel Höhen stimme ich zu, die Probleme fangen schon vor 10kHz an, aber etwas über 10kHz wird es am schlimmsten. Hohle Mitten höre ich nicht raus, aber dafür zu viel Bass um die 100Hz rum. Das oratory1990 harman 2018 EQ preset passt für mich gut genug, aber 100 prozentig passend scheint es mir auch nicht.

Es gibt Qualitäts und Robustheitsprobleme. Ich musste meine mehrfach einschicken, weil irgendwann Links und Rechts nicht mehr gleich laut waren und sich damit die Phantommitte drastisch verschoben hat. Ich hab mit etwas googlen rausgefunden das ich damit nicht alleine bin, auch wenn es insgesamt nur eine Handvoll Berichte darüber gibt. Ob das Problem so selten ist, oder das Produkt so wenig gekauft wird, keine Ahnung.

Ich bin nicht sicher was da technisch passiert, aber alles klingt zu entspannt. Um Musik nebenbei beim Arbeiten zu hören eine traumhaft gute Sache, aber um Probleme rauszuhören etwas problematisch. Ich bin nicht sicher ob es eine Frage der Detaildarstellung oder Dynamik ist, aber der Kopfhörer ist mir nicht anstrengend genug fürs Mischen. Und auch fürs Musikhören, wenn ich "auf die Fresse Metal" hören will, nehm ich andere KH oder LS.

Für den aktuellen Preis von 1000€ hätte ich die wohl nicht gekauft, aber ich habe für meine "nur" 750€ gezahlt. Da mir Tragekomfort sehr wichtig ist, fand ich den Preis gut. Die Focal Celestee (1000€) fand ich klanglich grob ebenbürtig (bessere Dynamik, schlechtere Auflösung) und komforttechnisch deutlich schlechter. Die Lensys gabs damals noch nicht. Wenn Geld keine Rolle spielt, sind die die DCA Expanse evtl noch ein Test wert, aber für mich sind die Noire schon teuer und gut genug für den Nischen Use Case geschlossene Kopfhörer. Wenn möglich nutze ich natürlich Lautsprecher oder offene Kopfhörer.
 
Vom noire x gibts jetzt auch eine offene Variante XO:

Laut diesem Vergleich könnte das eher in Richtung eines Studio-Kopfhörers gehen. Preislich wird es in Deutschland sicherlich knapp überm lcd-x liegen
 
Hat denn jemand auch das Problem, zwischen offenen (in der Postproduktion) und geschlossenen (Aufnahme) Kopfhörern wechseln zu müssen und dabei aber den gleichen Klang zu brauchen? Meine Anwendung ist Sprachaufnahme und die über Stunden. Täglich. Hörbuchsprecher trifft meine Berufsbezeichnung ganz gut. Dokus und VoiceOver und Hörspielrollen sind auch dabei, jedoch in geringerem Ausmaß.
Ich empfinde es als sehr verunsichernd, wenn der Kopfhörer in der Aufnahme anders klingt als in der "Regie". Hat jemand diesbezüglich ein matched pair (wenigstens überwiegend!) eines geschlossenen mit einem offenen KH gefunden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch immer offen und geschlossen gekauft. DT770 PRO und DT990 PRO oder später Audeze LCD 2 Classic open und closed.
Tatsächlich ist es aber kein Problem da ich bei der Aufnahme auf andere Dinge achte als später beim mixing. Bei der Aufnahme eigentlich nur die grundlegenden Dinge wie Lautstärke und eventuell etwas Hall alles andere kommt später.
Der Unterschied zwischen den KH ist so gering das es nicht stört.
 
Ah! Ich hätte dazu sagen sollen, daß ich die Klanggestaltung weitestgehend analog und vor dem Wandler mache. Daraus generiere ich meinen speziellen Klang, an dem in der Postproduktion nicht mehr viel gedreht werden soll. Deswegen sollen die geschlossenen und die offenen KH klanglich nahe beieinander liegen.
 
Ah! Ich hätte dazu sagen sollen, daß ich die Klanggestaltung weitestgehend analog und vor dem Wandler mache. Daraus generiere ich meinen speziellen Klang, an dem in der Postproduktion nicht mehr viel gedreht werden soll. Deswegen sollen die geschlossenen und die offenen KH klanglich nahe beieinander liegen.
Der Unterschied sollte eher nicht zu groß sein. Aber wichtiger ist das du deine KH kennst also lange damit gearbeitet hast. Dann kannst du bereits bei der Aufnahme erkennen wie es auf dem anderen KH klingen wird.
 
In den über acht Jahren habe ich schon einige KH durch, dabei keinen ernsthaft verschlissen, aber mein Gehör trainiert, sodaß ich sagen kann, ob ein KH das wiedergibt, was ich an Signal durch die Kette schicke. Und das ist eben die Krux. Meine derzeitige Referenz ist ein offener KH von Sony: MDR-MV1, der den Austrian Audio Hi-X65 abgelöst hat. Ähnlich gut arbeitet der AKG K712Pro, aber er gibt nicht alles so mühelos und klar wieder wie der Sony. Im Vergleich dazu fällt der 65er von AA einfach ab. Und zu diesem Sony hätte ich gern eine geschlossene Variante, von der sich das Klangbild ohne Abstriche hier und da und Berücksichtigung von diesen und jenen Besonderheiten überträgt. Das ist der Anspruch. Und dabei geht es nicht darum, mit dem oder dem KH TROTZ seiner Schwächen und Besonderheiten umgehen zu können ( weil ich ihn über Jahre kennengelernt habe), sondern weil sich das Klangbild vom einen zum anderen KH weitestgehend deckt. Ich hab auch kein Problem, unterschiedliche Marken zu kaufen. Es soll einfach funktionieren. Von mir aus würde ich auch mit einem offenen oder halboffenen KH am Aufnahmepult arbeiten, wenn das Problem des Übersprechens nicht wäre. Ich habe es ausprobiert: das übersprochene Material ist ziemlich leise. Man könnte es wahrscheinlich ignorieren, falls es keinen zeitlichen Versatz gäbe. Zudem kann ich am Aufnahmeplatz das Signal abhören, bevor es in den Wandler geht und hätte also keinen Versatz, aber ich muss ja das Softwareplayback hören, zumal ich oft mit Tonstudios via SessionLink verbunden bin.
Derzeit habe ich den Sony MDR-M1 als geschlossene Variante zum Testen da und bin noch ergebnisoffen abwartend. Der geschlossene Sony ist mir etwas zu bassstark, und ich befürchte, daß das mit längerem Einspielen nicht besser wird; wie es ja oft bei höhenlastigen KH der Fall ist, daß sie sich einspielen und ihre Schärfe verlieren.
Falls der nix ist, bin ich geneigt, eine Preisklasse bis 500/600 Euro höher zu gehen und hätte dann beispielsweise die DT 1770 auf dem Schirm. Das wird dann eine langwierige Testerei und ein Hin und Her auf dem Konto, aber okay.

Achso: Kopfhörerverstärker sind definitiv nicht das Problem. Da bin ich bestens versorgt mit dem Toolmod TM250 und den KH aus der Integratorserie von ADT und mit dem "Headmaster" von Herrn Funk. Wandler und Interface sind von RME, also auch nicht schlecht, aber eben nicht so ausgebufft wie ADT und vor allem der Headmaster
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben