R
rocking.xmas.man
Hallo zusammen,
nachdem ich nun seit einer ganzen Weile sehr glücklich auch mit einem Audeze MM-500 arbeiten kann - und wirklich nahezu so zuverlässig wie an Boxen - hatte ich zum Ende des letzten Jahres mehrmals die Situation, bei mir im Studio statt in unserem guten Aufnahmestudio in Leipzig aufnehmen zu müssen, weil wir so viele Projekte parallel beackern mussten.
Dabei kann ich zum monitoren der Aufnahme keine offenen Kopfhörer nehmen - damit höre ich zwar super, es gibt aber ein kleines aber hörbares Übersprechen in die Aufnahme. Am Platz der Sprecher habe ich einen Sennheiser HD569, das ist auch ganz in Ordnung so.
Nun gibt es mehrere Kopfhörer, die in der Zeit als 'beste geschlossene Kopfhörer unter 1000€' gefeiert wurden - Focal Lensys und Dan Clark Noire X. Ich war außerdem neugierig auf Fostex T50rp mk4 und Fostex T60rp weil es planarmagnetische Kopfhörer sind.
Und naja - die haben sehr unterschiedliche Qualitäten.
Ohne es spannend zu machen, von den 4 Kopfhörern für meinen Kopf und meine Ohren eindeutig der beste ist der Fostex T50rp mk4:
Der Kopfhörer hat eine recht mittenbetonte Abstimmung, die Bässe sind etwas schwächer als optimal wäre, in den Höhen nach oben hin zunehmend zurückhaltend. In der Tendenz etwas topfig bzw. nasal, aber in einem Maß in das man sich schnell einhört - generell auch nicht unnatürlich. Dafür ist die Detailauflösung hervorragend, lässt nur in den höchsten Höhen deutlich nach. Gerade im Bassbereich liefert er das, was man von Planar-Kopfhörern erwarten will - sehr feine Auflösung und sehr starke Impulse.
Der Mittenbereich rund um Stimmen herum hat eine wunderbare Plastizität, zentrierte Mono-Signale empfinde ich tatsächlich in der Mitte, auch sonst gibt es eine Stereodarbietung in einem Bereich von Links nach Rechts, einige Stereo-Signale erzeugen sehr deutlich auch das Gefühl, dass das was man hört wirklich vor einem und nicht an einem oder zwei Punkten sondern verteilt über einen breiten Bereich stattfindet. Rauschen und Fehler bzw. Veränderungen darin springen mich regelrecht an - ist klasse. Der Kopfhörer ändert mit unterschiedlicher Verstärkerleistung gefühlt kaum seinen Sound, aber seine mögliche Lautstärke deutlich. Wird er sehr laut betrieben, wird das Timbre eher schlechter, die mittenbetonte Abstimmung schärfer. Er ist allerdings halboffen. Nach draußen dringt wirklich sehr sehr wenig. Da hätte ich auch keine Angst, den Kopfhörer aufzuhaben, wenn ich mal direkt vorm Mikro stünde - das geht schon. Von außen nach drinnen dringt allerdings richtig viel. Für mich zum Glück kein Problem. Der Kopfhörer ist auch recht bequem. Die Ohrpolster dürften gern auch etwas tiefer sein, aber insgesamt ist das voll in Ordnung. Lustigerweise wird der von Fostex auch als Gaming-Kopfhörer verkauft - der T50rp mk4G und der ohne G hinten sind exakt das gleiche Produkt. Und tatsächlich - Games und Filme funktionieren super. Im Grunde genommen schafft der Kopfhörer das, was ich vom Audeze MM-100 erhofft hätte.
Fostex T60rp:
Der klingt fast genauso wie der T50rp mk4. Im Bassbereich löst er etwas schlechter auf und in den Höhen fällt er weniger stark ab. Allerdings braucht er ca 12db mehr gain. Das ist immens unpraktisch. Die Holz-Earcups sind durchaus cool. Auf mich wirkt es so, als wären die Ohrpolster hier tiefer, allerdings sollen es die gleichen sein. Vielleicht liegts an der veränderten Konstruktion gegenüber dem T50: Neben dem Kopfband gibt es hier einen suspension strap drunter - das ist wirklich hervorragend, der Sitz ist deutlich bequemer noch als beim T50. zumindest für ne halbe Stunde, denn danach rächt sich die Materialauswahl. Warum denn das Kopfband aus gepolstertem Leder und darunter der auf dem Kopf aufliegende suspension strap aus hartem Gummi?! Bitte andersrum und mit dem MK4 RP-Treiber ausstatten, dann ist das ein wahnsinns-Ding. Oder dem T50rp mk4 einfach noch ein Lederband und ggf. andere Polster verpassen.
Focal Lensys:
Gute generelle Abstimmung, klingt erstmal nicht sofort falsch. Aber der sehr starke Bassbereich ist so träge, dass er die Mitten maskiert, und auch keine großartigen Details hervorbringt. Weniger wäre mehr, weil dann die Mitten wenigstens noch detailliert klingen könnten und der Bassbereich seinen Matsch bei sich behielte. in den Hochmitten so 3-5KH ungefähr klingt der Kopfhörer aber dauerhaft angestrengt, eingeschnürt und enger als im restlichen Frequenzbereich. Das ist aber alles komplett egal, denn die Konstruktion selber wirkt einerseits eher wie ein hochwertiges Spielzeug - ganz viel leichtes Plastik mit schwergängigen Gelenken, alle funktionalen Parts, die am Kopf aufliegen dünner als sinnvoll. Dadurch ist er ziemlich unbequem. und die Polsterung am Kopfband wie an Ohrmuscheln ist aus einem Textilbezug, in den sich Haare richtig fest einnisten. Mit dem Ergebnis, dass jede Kieferbewegung ein so lautes Rascheln und Knistern erzeugt, dass man da vom mittelmäßigen Klang nichts mehr hört. Mir völlig unverständlich, wie man zur Meinung kommen kann, dies sei der 'der beste geschlossene Kopfhörer unter 1000€'
Dan Clark Noire X:
Ein tolles Gerät! Man verliebt sich ziemlich schnell in die Konstruktion, wirklich sehr praktisch. Manchmal etwas viel Druck oben auf dem Kopf, das self-adjusting-Heandband sollte man forciert etwas weiter ausfahren als es das selbst will. Die Ohrpolster fühlen sich toll an, auf einer Seite hatte mein Ohr aber auch manchmal Kontakt mit dem Waveguide in der Ohrmuschel. Braucht auch etwas mehr Gain, bzw. Leistung als z.B. der T50rp. Aber - leider leider kann der Klang nicht so recht mit dem haptischen Eindruck mithalten. Die Generelle Abstimmung ist fast super. In den Mitten gibts ein kleines Loch, das Stimmen in der Tendenz zu hohl klingen lässt und es eine Anhebung über 10K, die zwar sehr 'frisch' zeichnet, aber eben nicht so sehr natürlich. Stereo ist leider nicht wirklich ein homogener Bereich, sondern eine Bubble links, eine Bubble rechts und ein schmaler Streifen in der Mitte ohne etwas dazwischen. Das größere Problem ist aber der Detailgrad - es klingt immer alles ganz schön, weil der Kopfhörer alle Probleme wegrundet. Definition im Bassbereich? ne, nicht so richtig. Plastizität im Mittenbereich und genug Auflösung, um EQ-Moves und kleine Schnitte in Rauschen zu hören? ne.
Richtig schade. 1100€ sind dafür leider definitiv zu viel. 350€ vielleicht. Aber jedesmal wenn ich vom Noire X zum T50 gewechselt habe, war das so ernüchternd. Da denkt man vorher: ach, das klingt aber alles schon ganz gut und der Kopfhörer klingt ja auch nett. Und dann merkt man, ach ne - da muss man schon noch was dran machen und auf einmal lösen sich akustischer Vorder- und Hintergrund.
Das mal so als kleinen Erfahrungsbericht mit diesen 4 Kopfhörern.
Es wundert mich sehr, dass die Fostexe so völlig unterm Radar zu fliegen scheinen, ja im Hifi Bereich manches mal sogar richtig als schlecht abgestempelt werden. Gleichzeitig gibt es ja ein Schwestermodell zu den Focal Lensys - die Azurys. Die haben sogar noch mehr Bass... Und werden ebenfalls ziemlich gefeiert.
Das zeigt mir einmal mehr - bei Kopfhörern muss man sich auf die eigenen Ohren verlassen, sonst ist man verlassen.
nachdem ich nun seit einer ganzen Weile sehr glücklich auch mit einem Audeze MM-500 arbeiten kann - und wirklich nahezu so zuverlässig wie an Boxen - hatte ich zum Ende des letzten Jahres mehrmals die Situation, bei mir im Studio statt in unserem guten Aufnahmestudio in Leipzig aufnehmen zu müssen, weil wir so viele Projekte parallel beackern mussten.
Dabei kann ich zum monitoren der Aufnahme keine offenen Kopfhörer nehmen - damit höre ich zwar super, es gibt aber ein kleines aber hörbares Übersprechen in die Aufnahme. Am Platz der Sprecher habe ich einen Sennheiser HD569, das ist auch ganz in Ordnung so.
Nun gibt es mehrere Kopfhörer, die in der Zeit als 'beste geschlossene Kopfhörer unter 1000€' gefeiert wurden - Focal Lensys und Dan Clark Noire X. Ich war außerdem neugierig auf Fostex T50rp mk4 und Fostex T60rp weil es planarmagnetische Kopfhörer sind.
Und naja - die haben sehr unterschiedliche Qualitäten.
Ohne es spannend zu machen, von den 4 Kopfhörern für meinen Kopf und meine Ohren eindeutig der beste ist der Fostex T50rp mk4:
Der Kopfhörer hat eine recht mittenbetonte Abstimmung, die Bässe sind etwas schwächer als optimal wäre, in den Höhen nach oben hin zunehmend zurückhaltend. In der Tendenz etwas topfig bzw. nasal, aber in einem Maß in das man sich schnell einhört - generell auch nicht unnatürlich. Dafür ist die Detailauflösung hervorragend, lässt nur in den höchsten Höhen deutlich nach. Gerade im Bassbereich liefert er das, was man von Planar-Kopfhörern erwarten will - sehr feine Auflösung und sehr starke Impulse.
Der Mittenbereich rund um Stimmen herum hat eine wunderbare Plastizität, zentrierte Mono-Signale empfinde ich tatsächlich in der Mitte, auch sonst gibt es eine Stereodarbietung in einem Bereich von Links nach Rechts, einige Stereo-Signale erzeugen sehr deutlich auch das Gefühl, dass das was man hört wirklich vor einem und nicht an einem oder zwei Punkten sondern verteilt über einen breiten Bereich stattfindet. Rauschen und Fehler bzw. Veränderungen darin springen mich regelrecht an - ist klasse. Der Kopfhörer ändert mit unterschiedlicher Verstärkerleistung gefühlt kaum seinen Sound, aber seine mögliche Lautstärke deutlich. Wird er sehr laut betrieben, wird das Timbre eher schlechter, die mittenbetonte Abstimmung schärfer. Er ist allerdings halboffen. Nach draußen dringt wirklich sehr sehr wenig. Da hätte ich auch keine Angst, den Kopfhörer aufzuhaben, wenn ich mal direkt vorm Mikro stünde - das geht schon. Von außen nach drinnen dringt allerdings richtig viel. Für mich zum Glück kein Problem. Der Kopfhörer ist auch recht bequem. Die Ohrpolster dürften gern auch etwas tiefer sein, aber insgesamt ist das voll in Ordnung. Lustigerweise wird der von Fostex auch als Gaming-Kopfhörer verkauft - der T50rp mk4G und der ohne G hinten sind exakt das gleiche Produkt. Und tatsächlich - Games und Filme funktionieren super. Im Grunde genommen schafft der Kopfhörer das, was ich vom Audeze MM-100 erhofft hätte.
Fostex T60rp:
Der klingt fast genauso wie der T50rp mk4. Im Bassbereich löst er etwas schlechter auf und in den Höhen fällt er weniger stark ab. Allerdings braucht er ca 12db mehr gain. Das ist immens unpraktisch. Die Holz-Earcups sind durchaus cool. Auf mich wirkt es so, als wären die Ohrpolster hier tiefer, allerdings sollen es die gleichen sein. Vielleicht liegts an der veränderten Konstruktion gegenüber dem T50: Neben dem Kopfband gibt es hier einen suspension strap drunter - das ist wirklich hervorragend, der Sitz ist deutlich bequemer noch als beim T50. zumindest für ne halbe Stunde, denn danach rächt sich die Materialauswahl. Warum denn das Kopfband aus gepolstertem Leder und darunter der auf dem Kopf aufliegende suspension strap aus hartem Gummi?! Bitte andersrum und mit dem MK4 RP-Treiber ausstatten, dann ist das ein wahnsinns-Ding. Oder dem T50rp mk4 einfach noch ein Lederband und ggf. andere Polster verpassen.
Focal Lensys:
Gute generelle Abstimmung, klingt erstmal nicht sofort falsch. Aber der sehr starke Bassbereich ist so träge, dass er die Mitten maskiert, und auch keine großartigen Details hervorbringt. Weniger wäre mehr, weil dann die Mitten wenigstens noch detailliert klingen könnten und der Bassbereich seinen Matsch bei sich behielte. in den Hochmitten so 3-5KH ungefähr klingt der Kopfhörer aber dauerhaft angestrengt, eingeschnürt und enger als im restlichen Frequenzbereich. Das ist aber alles komplett egal, denn die Konstruktion selber wirkt einerseits eher wie ein hochwertiges Spielzeug - ganz viel leichtes Plastik mit schwergängigen Gelenken, alle funktionalen Parts, die am Kopf aufliegen dünner als sinnvoll. Dadurch ist er ziemlich unbequem. und die Polsterung am Kopfband wie an Ohrmuscheln ist aus einem Textilbezug, in den sich Haare richtig fest einnisten. Mit dem Ergebnis, dass jede Kieferbewegung ein so lautes Rascheln und Knistern erzeugt, dass man da vom mittelmäßigen Klang nichts mehr hört. Mir völlig unverständlich, wie man zur Meinung kommen kann, dies sei der 'der beste geschlossene Kopfhörer unter 1000€'
Dan Clark Noire X:
Ein tolles Gerät! Man verliebt sich ziemlich schnell in die Konstruktion, wirklich sehr praktisch. Manchmal etwas viel Druck oben auf dem Kopf, das self-adjusting-Heandband sollte man forciert etwas weiter ausfahren als es das selbst will. Die Ohrpolster fühlen sich toll an, auf einer Seite hatte mein Ohr aber auch manchmal Kontakt mit dem Waveguide in der Ohrmuschel. Braucht auch etwas mehr Gain, bzw. Leistung als z.B. der T50rp. Aber - leider leider kann der Klang nicht so recht mit dem haptischen Eindruck mithalten. Die Generelle Abstimmung ist fast super. In den Mitten gibts ein kleines Loch, das Stimmen in der Tendenz zu hohl klingen lässt und es eine Anhebung über 10K, die zwar sehr 'frisch' zeichnet, aber eben nicht so sehr natürlich. Stereo ist leider nicht wirklich ein homogener Bereich, sondern eine Bubble links, eine Bubble rechts und ein schmaler Streifen in der Mitte ohne etwas dazwischen. Das größere Problem ist aber der Detailgrad - es klingt immer alles ganz schön, weil der Kopfhörer alle Probleme wegrundet. Definition im Bassbereich? ne, nicht so richtig. Plastizität im Mittenbereich und genug Auflösung, um EQ-Moves und kleine Schnitte in Rauschen zu hören? ne.
Richtig schade. 1100€ sind dafür leider definitiv zu viel. 350€ vielleicht. Aber jedesmal wenn ich vom Noire X zum T50 gewechselt habe, war das so ernüchternd. Da denkt man vorher: ach, das klingt aber alles schon ganz gut und der Kopfhörer klingt ja auch nett. Und dann merkt man, ach ne - da muss man schon noch was dran machen und auf einmal lösen sich akustischer Vorder- und Hintergrund.
Das mal so als kleinen Erfahrungsbericht mit diesen 4 Kopfhörern.
Es wundert mich sehr, dass die Fostexe so völlig unterm Radar zu fliegen scheinen, ja im Hifi Bereich manches mal sogar richtig als schlecht abgestempelt werden. Gleichzeitig gibt es ja ein Schwestermodell zu den Focal Lensys - die Azurys. Die haben sogar noch mehr Bass... Und werden ebenfalls ziemlich gefeiert.
Das zeigt mir einmal mehr - bei Kopfhörern muss man sich auf die eigenen Ohren verlassen, sonst ist man verlassen.