VAZ Modular kenn ich nicht aber ich denke um Synths zu bauen ist Synth Edit sicher ein sehr guter Einstieg und vor allem hast du da den Vorteil daß du vstis machen kannst.
Ich hab mich mal damit rumgespielt und einen Minimalsynth gebastelt (genaugenommen bin ich eigentlich nur die Schritte des Tutorials durchgegangen). Um zu lernen wie Synths aufgebaut sind genau das richtige.
Das alles trifft natürlich auch auf Reaktor zu (bis auf das Speichern des Synths als vsti), Reaktor ist aber natürlich viel komplexer als Synth Edit.
Ich hab mal vor paar Jahren einen Synth gebaut (in erster Linie genau deswegen um die Zusammenhänge hautnah zu erlebenl

), damals noch in Reaktor 2.3 und obwohl es ein einfacher Synth war, war mußte ich bei der Structure schon scrollen weil sich das auf dem Bildschirm nicht mehr ausgegangen ist. Als ich mir die Structure (also der Teil wo die ganzen Module verkabelt werden) vor kurzem noch mal angesehen habe, war ich echt verwundert darüber daß ich mich da überhaupt mal durchgesehen habe...
ABER: Ich habe damals den Synth zu 80% aus einzelnen Modulen aufgebaut (also wirklich fast jeden Teil einzeln) aber es gibt bei Reaktor auch Macros.
Das sind Structures in der Structure; soll heissen, mehrere Module zusammengefasst in einer Structure und das ganze dann in einem Format das nicht größer ist als ein Modul. Und es gibt eine große Auswahl an Macros.
Was ich damit sagen will ist, daß es nicht unbedingt megakompliziert sein muß, sondern daß du auch schon mit wenigen Macros interessante Sachen machen kannst.
P.S. Als Analogsynth fällt mir der Alesis Andromeda ein (ist aber halt etwas teuer).