Von SPL wird es auf der kommenden Musikmesse gleich zwei Neuheiten geben, deren Informationen zwar noch nicht offiziell sind, sich aber hören lassen.
Von SPL wird es auf der kommenden Musikmesse gleich zwei Neuheiten geben, deren Informationen zwar noch nicht offiziell sind, sich aber hören lassen.
SPL Creon
Creon ist ein vielseitiger Monitor-Controller, der als kleiner Ableger des Crimson (zum ausgiebigen Testbericht hier entlang) angesehen werden darf. Dieser kommt im Vergleich zum Crimson mit nur einem SPL-Mikrofon-Vorverstärker (diskrete Technik) und einem Kopfhörer-Vorverstärker aus. Für die Abnahme von Gitarre und Bass stehen zwei Instrumenten-Vorverstärker (+22 dB) bereit. Dank der vier symmetrischen Line-Eingänge können auch Synthesizer etc. aufgezeichnet werden. Des weiteren stehen acht Stereo-Abhörkanäle, zwei Stereo-Ausgänge sowie ein 6x6-Audiointerface (24-Bit, 192kHz) bereit. Letzterer wird über USB mit dem Computer (Mac/PC) oder iOS-Gerät verbunden. MIDI-I/O und SPDIF-I/O sind ebenfalls im Creon integriert. Der Monitor-Controller soll auch ohne DAW-Verbund als eigenständige Monitor-Zentrale funktionieren.
SPL Iron
Die nächste Neuheit nennt sich Iron und ist ein Hardware-Stereo-Kompressor für Mastering-Anwendungen in Röhren-Technik und Vari-Mu-Schaltung. Der Sidechain-Weg soll mit vier Filtern arbeiten. Funktionen wie AirBass und Tape Roll-Off dienen der Verfeinerung der Klangfarbe. Die klassischen Kompressor-Parameter Ratio, Attack, Release, Input und Output sind natürlich auch vorhanden. Zu den beiden SPL-Produkten Creon und Iron gibt es noch keine offiziellen Informationen, auch der Preis und Auslieferungstermin steht noch in den Sternen.
SPL Creon
Creon ist ein vielseitiger Monitor-Controller, der als kleiner Ableger des Crimson (zum ausgiebigen Testbericht hier entlang) angesehen werden darf. Dieser kommt im Vergleich zum Crimson mit nur einem SPL-Mikrofon-Vorverstärker (diskrete Technik) und einem Kopfhörer-Vorverstärker aus. Für die Abnahme von Gitarre und Bass stehen zwei Instrumenten-Vorverstärker (+22 dB) bereit. Dank der vier symmetrischen Line-Eingänge können auch Synthesizer etc. aufgezeichnet werden. Des weiteren stehen acht Stereo-Abhörkanäle, zwei Stereo-Ausgänge sowie ein 6x6-Audiointerface (24-Bit, 192kHz) bereit. Letzterer wird über USB mit dem Computer (Mac/PC) oder iOS-Gerät verbunden. MIDI-I/O und SPDIF-I/O sind ebenfalls im Creon integriert. Der Monitor-Controller soll auch ohne DAW-Verbund als eigenständige Monitor-Zentrale funktionieren.

SPL Iron
Die nächste Neuheit nennt sich Iron und ist ein Hardware-Stereo-Kompressor für Mastering-Anwendungen in Röhren-Technik und Vari-Mu-Schaltung. Der Sidechain-Weg soll mit vier Filtern arbeiten. Funktionen wie AirBass und Tape Roll-Off dienen der Verfeinerung der Klangfarbe. Die klassischen Kompressor-Parameter Ratio, Attack, Release, Input und Output sind natürlich auch vorhanden. Zu den beiden SPL-Produkten Creon und Iron gibt es noch keine offiziellen Informationen, auch der Preis und Auslieferungstermin steht noch in den Sternen.