neues tool für drum separation

jet2

jet2

Registriert
07.09.11
Beiträge
15.187
Reaktionen
10.362
Ort
Berlin
Punkte
51.915
hab mal die demoversion vom neuen ai-drumseparation tool rebeat von wavemachine (hersteller von drumagog) angecheckt.


View: https://www.youtube.com/watch?v=NjxUPlkWUTQ

das ergebnis finde ich erstaunlich gut.
besonderer vorteil: man kann es offline benutzen.
in der pro version auch als vst plug.
leider dauert das laden/initiale bearbeiten eines 5 min. drumtracks auf meinem ollen windows-schlepptop ca. 30 min.
das ist schon ne menge.
und das ding ist überteuert.

die tracks eignen sich gut zur weiterverarbeitung in sd3, wo man sie in midi umwandeln kann...


ausgangsdatei/vorgabe (mit ai vorseparierter drumtrack, soll aber auch aus einem song heraus funzen)


kick

snare

toms

hihat

crash


zusätzlich geht noch ride, die war aber nicht in dem schnipsel drin...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist immer wieder schön, wenn man im Bereich Stem Separation neue Plugins sieht
...bei der Qualität reicht mir SpectraLayers aber vollkommen aus. Da kann man ja die extrahierten Drumspuren auch nochmal separieren und diese sind qualitativ nicht schlechter. Der Vorteil hierbei ist aber, daß die separierten Spuren zum Rest der Separation passen.
 
es gibt auch opensource von einem südamerikaner eine ganz ordentiche python applikation für drumsep.
wenn man die muße hätte, könnte man die auch auf andere trommeln erweitern...

 
Das Demo hört sich gut an!

ausgangsdatei/vorgabe (mit ai vorseparierter drumtrack, soll aber auch aus einem song heraus funzen)
Hast du es auch aus einem kompletten Mix heraus versucht? Das würde mich interessieren.

Für welchen Anwendungsfall willst du das Tool verwenden?

Der Vorteil hierbei ist aber, daß die separierten Spuren zum Rest der Separation passen.
passen sie nicht immer dazu?

rebeat liefert die anderen Spuren natürlich nicht.
 
Das Demo hört sich gut an!


Hast du es auch aus einem kompletten Mix heraus versucht? Das würde mich interessieren.

Für welchen Anwendungsfall willst du das Tool verwenden?
probier ich mal, wenn ich mehr zeit habe...
demoversion läuft 14 tage (hat allerdings alle paar sekunden ein störsignal)

anwendungsfall ist: drums aus einem song detailliert separieren und mit sd3 in midi umwandeln
 
Demo habe ich runtergeladen, eine Möglichkeit mich zu registrieren finde ich nicht

Edit
wenn man keinen Account angibt, kann man trotzdem die Trail starten, schlechter Dialog.
 
es gibt auch opensource von einem südamerikaner eine ganz ordentiche python applikation für drumsep.
wenn man die muße hätte, könnte man die auch auf andere trommeln erweitern...

Cooler Tip, das Projekt muss ich mal clonen und durchbauen, um mir selber mal einen Eindruck zu verschaffen, ob es was taugt
 
Cooler Tip, das Projekt muss ich mal clonen und durchbauen, um mir selber mal einen Eindruck zu verschaffen, ob es was taugt
die qualität ist nicht schlecht. vor allem ist die applikation auf meinem linuxrechner ultraschnell.
hätte mir allerdings mindestens schon nochmal die trennung von cymbals und hihat gewünscht...
 
die qualität ist nicht schlecht. vor allem ist die applikation auf meinem linuxrechner ultraschnell.
hätte mir allerdings mindestens schon nochmal die trennung von cymbals und hihat gewünscht...
Die wurschtel aber auch im selben Frequenzspektrum rum. Ich kann mir relativ schlecht vorstellen, daß man das ohne Artefakte/Bleed hinbekommt
 
Ich finde die Qualität genauso beschissen wie man das sonst so kennt von Stem-Separation. Das klingt grausig! Für Education oder Midi-Ripping kann man es natürlich schon gebrauchen.
 
Ich finde die Qualität genauso beschissen wie man das sonst so kennt von Stem-Separation. Das klingt grausig! Für Education oder Midi-Ripping kann man es natürlich schon gebrauchen.

mir ging es bei dem beispiel ums midi ripping.

und wenn du saubere drums als ausgangsmaterial nimmst, zerlegt er dir das natürlich auch in besserer qualität.


Demo habe ich runtergeladen, eine Möglichkeit mich zu registrieren finde ich nicht

Edit
wenn man keinen Account angibt, kann man trotzdem die Trail starten, schlechter Dialog.
einen kundenaccount bekommst du nur, wenn du was kaufst...


hier noch ein beispiel direkt aus einem song (ohne vorher separierte drums):

snippet


extrahierter songrest


kick


snare


toms


hihat


crash


ride


bei der pro version hast du noch ein gate, um den bleed zu reduzieren
und außerdem noch ein transienten tool.
 
Die Qualität von ReBeat ist phänomenal gut. Nun kann ich die Projekte, bei denen mir nur vorgemischtes Schlagzeug angeliefert wurde, doch noch ein bisschen auf Vordermann bringen. Für mich hatte sich der Kauf schon nach wenigen Tagen mehr als ausgezahlt.

Die Plugin-Version halte ich allerdings für unnötig. Standalone ist das, was ich in 100% aller Fälle benötige.

Bei mir dauert es i.d.R. ca. 30 - 60 Sekunden, eine Schlagzeugspur separieren zu lassen, in seltenen Fällen auch geringfügig mehr.
 
Die wurschtel aber auch im selben Frequenzspektrum rum. Ich kann mir relativ schlecht vorstellen, daß man das ohne Artefakte/Bleed hinbekommt
ich denke mal, das der trick zur besseren separation von einzelnen druminstrumenten darin besteht, neben den frequenzen und den sustains auch die platzierung im stereospektrum zu analysieren.
 
Drumsep konnte ich gerade unter Windows installieren und die Installation hat erkannt, daß alle prerequisites erfüllt waren. Nur hab ich demucs nicht im Pfad und trotz Setzen des Pfades auf das demucs Buildverzeichnis (da, wo demucs ist) wird das nicht erkannt (grmpft....)
 
Hast du das hier mal mit ausprobiert


Und was ich letztens mal wieder ausprobiert habe falls du superior Drummer hast da funktioniert es auch sehr gut
 
Hast du das hier mal mit ausprobiert


Und was ich letztens mal wieder ausprobiert habe falls du superior Drummer hast da funktioniert es auch sehr gut

fadr kann, wenn ich mir die demo anhöre, leider nicht annähernd mit drumsep und schon gar nicht mit rebeat mithalten.
er splittet in 3 kanäle. bei drumsep sind es 4, bei rebeat 6 (bzw. 7) und die in deutlich höherer qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Drumsep konnte ich gerade unter Windows installieren und die Installation hat erkannt, daß alle prerequisites erfüllt waren. Nur hab ich demucs nicht im Pfad und trotz Setzen des Pfades auf das demucs Buildverzeichnis (da, wo demucs ist) wird das nicht erkannt (grmpft....)
lies nochmal die anleitung. bei mir liefs auf linux sofort.
 
Tja, das ist genau das, was ich prinzipiell ablehne. Abomodelle für Software unterstütze ich generell nicht. An der Stelle kann ich auf sogenannte KI, bzw ML Modelle gerne verzichten. Anders sieht es aus, wenn man die ML Modelle lokal rechnen lassen kann (on premise) und das als sog. perpetual license, also gekauft. Diese US Säuche mit recurring revenue darf gerne in der Insolvenz verschwinden. Wünschen wir dem Hersteller genau das.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben