Neues Mikro "Shure SM7B" zusätzlich zu "Rhode NT1a"

Schludi

DAW-Offizier
Registriert
13.11.05
Beiträge
7.540
Reaktionen
3.853
Punkte
19.681
So ... ich hab mir scheinbar ein Shure SM7B gekauft :D ... Man soll ja nicht besoffen im Internet surfen ...

Hatte aber immer mit dem SM7B geliebäugelt, weil ich das oft bei den YouTubern (wie Leo Moraccioli oder Dom Sigalas) gesehen hatte. Und dann ist es auch nicht so ein Schwergewicht wie das NT1a in Verbindung mit dem Soundshield für den Arm (hier am Bild). Der Arm hält zwar das NT1a mit dem Soundshield, aber er geht dann schon immer ein Stück runter wenn man es zu sich zieht. Im Ruhezustand stütze ich daher die NT1a+Soundshield-Konstruktion mit der Oberkante vom Monitor um die Lebigkeit des Arms nicht unnötig zu reduzieren ;-).
upload_2021-8-1_9-44-35.png


Gibt es für Gesang eigentlich eine Empfehlung ab wann man das NT1a und ab wann das SM7B nutzen soll? Das SM7B sieht man ja häufig bei Metal-Produktion mit Fry-Voice-Growls. Im mitgelieferten DVD-Video vom NT1a werden eher "smoothe" Vocals aufgenommen die ohne viel Druck gesungen werden.

Gibt es da ein Patentrezept ab wann man was nehmen sollte? Mein Audio-Interface stand seither standardmäßig auf Phantomspeisung weil das NT1a ein Kondensatormikrofon ist, kann man da was kaputt machen wenn man vergisst das auszustellen?

Am SM7B sind hinten weitere Regler dran. Wie weiß man welche Einstellung man am Besten nimmt?
 
Wie weiß man welche Einstellung man am Besten nimmt?
Hinhören. Das beantwortet auch 90% deiner restlichen Fragen.
Ordentlicher Preamp ist am Start?
Um ein SM7B als Vocalmik besser klingen zu lassen als ein SM57 braucht es schon einen gescheiten Preamp und einiges an EQing mMn.
Hingesäuseltes klingt aber auch dann nach nichts. Muss also schon konstanter Druck beim Einsingen durch die Stimme kommen.
Zum Sprechen ist es okay, wenn man sehr nah ran geht.

Phantom lässt es kalt. Würde es aber schon aus Gründen immer ausschalten, bevor ich Mikrofone ab- und anstecke.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
Im Moment hab ich noch keinen Preamp sondern würde direkt ins UR22MKii gehen. Was würde man da für einen nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 86663, Gast92251 und Schludi
Im nächsten Projekt würde ich gerne tiefere mehrstimmige Reggea-Vocals aufnehmen. Ich hab aber auch schon mal Metal oder A Cappella Songs aufgenommen. Meistens mach ich dann ein YouTube-Video daraus. Ich brauche halt nur sehr lange weil das alles in kleinen Zeitfenstern passieren muss daher ist die zusätzliche Experimentiermöglichkeit evtl. gar nicht so gut
 
Ich habe das SM7B mit einem FetHead, habe keine Klagen. :right:

Die Schalter hinten sind bei mir alle neutral (flache Linie).*

Bei Dir sowieso, mit deinem Brummel-Bass.

Schaumdings runter, Popschutz stattdessen, recht nah ran, dann wird das was.

Wenn der FetHead dazwischen ist, Phantomspeisung an.


*EDIT: oder auch nicht, siehe zwei Posts drunter. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Schludi
Den FetHead hatten wir auch mal am SM7B.
Auch meine Empfehlung, wenn ein PreAmp schwachbrüstig verstärkt.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
Die Schalter hinten sind bei mir alle neutral (flache Linie).

Btw. das hier ist die neutrale Stellung. Der EQ ist passiv (die flache Linie auf der rechten Seite eingestellt, senkt die oberen Mitten ab).

shure-sm7b-frequency-switches.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi und Graham
Die kleinen Steinberg-Interfaces sind nicht die Verstärkungsweltmeister. Ich benutze daran einen Phantomfethead sogar für ein AKG C 414 B-ULS für Sprachaufnahmen.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi und Gelöschtes Mitglied 86663
  • #10
Btw. das hier ist die neutrale Stellung. Der EQ ist passiv (die flache Linie auf der rechten Seite eingestellt, senkt die oberen Mitten ab).
wtf?!

Auf sowas muss man erst mal kommen..

Danke. :(
 
  • Danke
Reaktionen: Entone und Schludi
  • #11
Super vielen Dank an euch für die Beiträge :). Also muss ich mir so nen FetHead kaufen. Gibt es da irgendeinen bestimmten der besonders gut ist oder spielt das keine große Rolle?

Bei Thomann gibt es hier scheinbar die ersten drei von "TritonAudio" im Bereich von 69 EUR.
https://www.thomann.de/de/search_dir.html?sw=FetHead&smcs=910b9f_549
upload_2021-8-1_14-54-58.png

Für 10 Eur billiger gibts auch einen von der Thomann Hausmarke (heisst aber "FetAmp" - schätze das ist ein Synonym?):
upload_2021-8-1_14-56-4.png


Bei dem "FetAmp Phantom" steht aber der wäre für Kondensatormikrofone... das ist vermutlich nicht der mit Phantomspeisung? Oder brauchen die alle PHantomspeisung?

Hab noch gesehen es hätte auch ein Bundle gegeben mit dem Thomann FetAmp:
https://www.thomann.de/de/shure_sm_7_b_bundle.htm
 
  • #12
  • Danke
Reaktionen: Schludi
  • #14
Es gibt noch eine Ausführung "FetHead Filter" mit
  • 6 dB/Oktave High Pass Filter mit einer Eckfrequenz von 220 Hz
Was hat es denn eigentlich damit auf sich?
https://www.thomann.de/de/tritonaudio_fethead_filter.htm

Ich schätze das ist ein Low-Cut Filter kann man ja auch in der DAW machen oder? ;-)
 
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 86663
  • #15
FETHead Germanium klingt ja mal geil ! Als Germane wäre das eigentlich Pflicht ! :girlp: Der packt nochmal 2dB drauf, pro Dezibel sind alos 10 Euro fällig. Ich hab schon zwei normale FETheads, beim nächsten Mal nehm ich den Germanen :headbang:
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
  • #16
Oder brauchen die alle PHantomspeisung?
Jo, die hängen an der Phantomspeisung, welche den Pre betreibt. Am Mic kommt keine mehr an. Ausser bei Nr3.

Nimm den ersteren. :right:
Vielen Dank, ist bestellt. Kann ich dich irgendwo als Vermittler angeben damit du Provision bekommst? :D Viele Grüße
@Graham Dein Avatar wird bei jeder Frage die du beantwortest immer dunkler. Kostet das Lebensenergie oder wad? O_o
 
  • #17
Du hast doch auch ein NT1A, welches Phantom Power benötigt. Deshalb würde ich in Deiner Stelle den 3. nehmen. Den Fethead Phantom. Damit bist Du für beide Micros flexibel.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
  • #18
Oder brauchen die alle PHantomspeisung?
Jo, die hängen an der Phantomspeisung, welche den Pre betreibt. Am Mic kommt keine mehr an. Ausser bei Nr3.

Nimm den ersteren. :right:
Vielen Dank, ist bestellt. Kann ich dich irgendwo als Vermittler angeben damit du Provision bekommst? :D Viele Grüße
@Graham Dein Avatar wird bei jeder Frage die du beantwortest immer dunkler. Kostet das Lebensenergie oder wad? o_O

Das ist der FEThead ! Der wird automatisch dunkler, sobald Du die Phantomspeisung zuschaltest ! Kein Wunder, daß ein Shure SM7B so schwarz ist :girlp:
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
  • #19
  • Danke
Reaktionen: Schludi
  • #20
Du hast doch auch ein NT1A, welches Phantom Power benötigt. Deshalb würde ich in Deiner Stelle den 3. nehmen. Den Fethead Phantom. Damit bist Du für beide Micros flexibel.

Würde ich dringend von abraten ! Normalerweise ist die Phantomspeisung für dynamische Mics ungefährlich, aber ich würde es dennoch nicht riskieren. Ein NT1A braucht definitiv keine weitere Verstärkung. Und wenn er mal Bändchenmics betreiben will, wäre das sogar sehr gefährlich für den Alustreifen.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi und Gast92251

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben