@ fugato :
Danke auch dir für deinen Input !
Ich habe eine wenig die Befürchtung, dass ich dich missverstehe, aber trotzdem versuche ich zu antworten:
Am Anfang gibt es einen Gegensatz zwischen Klavierpart und [g=118]Bass[/g]+Sample-Part, das ist beabsichtigt, ist aber harmonisch miteinander vereinbar (E6-CMaj7-E, [g=118]Bass[/g] ist E-A-E, Sample ist ein wandernder minor-6th [g=250]akkord[/g]). Die Dissonanz ist durch die Statik der Samples gegeben, durch diese harmonische Ungenauigkeit entsteht nach meiner meinung "Lockerheit".
Der "abgehackte" Part: bricht mit dem Klavierpart, ist unvorhergesehen und das war was ich wollte - ich kann verstehen, dass ich mich aber daran gewöhnt habe und andere Personen das vielleicht zu krass als Gegensatz empfinden. Ich werde mich nach einer Weile nochmals das Stück anhören und wenn es ein zu grosser Kontrast ist, werde ich es ändern müssen.
Mir hat es gefallen, dass ich mit geschlossenen Augen auch nicht weiss, was genau folgt - das ist für mich spannend. Dieser Part enthät übrigens eine Modulation, die dann ab 3. Minute wieder aufgelöst wird - nur eben dass die Modulation nicht von Klavier getragen wird.
Ich habe ehrlich eine Version gehabt in der das Piano stetig da war, aber das klang für mich zu brav, zu "bieder" .... verstehst du, was ich meine ?
Ein bisschen "shocking" sollte sein, aber wenn es zu viel ist ... mal sehen.
"Unstrukturierte Wiener Schule" haha ich nehme das als nette Kritik !!
Es stimmt, es ist wirklich wie 2 oder 3 Lieder in einem ... ein Experiment, aber am Ende kommt es natürlich auf das Resultat an. Ich warte noch ein wenig mehr feedbacks.
Ok ich will dich bitten mir zu sagen wo du diese "Sekundreibungen" hörst, wenn du nochmals dafür Zeit nehmen willst. Ich möchte nur nicht missverstehen, aber bin sehr neugierig.
Danke auf jeden Fall für die sehr "kompetent" klingenden Aussagen

!!