Neuer Subwoofer

  • Ersteller Ersteller Schoasch
  • Erstellt am Erstellt am
S

Schoasch

Registriert
04.04.09
Beiträge
170
Reaktionen
2
Punkte
215
Hey,
Ich besitze die ESI Near 05 Experience und hab die bis jetzt mit dem Event S100 kominiert.

Jetzt wirds aber Zeit für einen etwas besseren Subwoofer und für die Monitore gibt es ja den dazu gehörigen ESI SW10K Experience Subwoofer. Ist mit dem Subwoofer im Bereich Mixing/Mastering schon etwas anzufangen?
Oder wäre es sinnvoller doch noch ein paar Euros draufzulegen? (Wenn es sinnvoll ist einen Subwoofer von anderen Herstellen mit den ESI Monitoren zu komibieren?)

mfg
Georg
 
Ich würd mir erstmal gescheite Monitore kaufen, bevor ich überlege noch nen Subwoofer draunzuhängen..
 
Ich will den Subwoofer ja nicht dranhängen sondern mit dem Event S100 austauschen.
Und mit den Monitoren bin ich derzeit recht zufrieden.
mfg
 
Ich will den Subwoofer ja nicht dranhängen sondern mit dem Event S100 austauschen.
Und mit den Monitoren bin ich derzeit recht zufrieden.

Ist mir schon klar, was du vorhast, aber ich denke, dass du erstmal in bessere Monitore investieren solltest, bevor du anfängst den Subbass zu zerschiessen. Die ESIs sind wirklich unterste Schublade. Wenn du die Möglichkeit hast in einem Musikladen mal Monitore anzutesten, dann vergleich mal die ESIs mit den Yamaha HS50, alleine da hört man schon den Unterschied.
 
Ja nur leider bin ich kein Goldesel und für neue Monitore und noch einem Subwoofer dazu reicht mein Budget nicht aus.. Und für meine Zwecke reichen die ESI daweil auch noch aus (;
Aber zurück zum Thema.. ESI Subwoofer oder doch lieber einen anderen?
mfg

edit:
Ist es möglich (und auch sinnvoll) Subwoofer und Monitore von verschiedenen Firmen zu kombinieren?
Ich bin nähmlich am überlegen ob ich mir nicht den M-AUDIO STUDIOPHILE SBX10 statt dem ESI SW10K kaufen werde.

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Schoasch">Schoasch</a> am 05.09.2010 21:32 Uhr]
 
Wie ist denn der Frequenzgang von dem ESI SW10K Subwoofer? Im Internet ist nur die Crossoverfrequenz zwischen 50-250 Hz angegeben.
Wenn ich mir schon einen Subwoofer kaufe, soll es gleich ein guter sein (denn wenn ich mir später mal neue Monitore kaufen sollte möchte ich nicht schon wieder einen neuen Subwoofer kaufen müssen).

Ich habe mich mal beraten lassen, und mir wurde gesagt dass bei guten Monitoren kein Subwoofer mehr nötig sei. Stimmt das?

mfg
 
Ist mir schon klar, was du vorhast, aber ich denke, dass du erstmal in bessere Monitore investieren solltest, bevor du anfängst den Subbass zu zerschiessen. Die ESIs sind wirklich unterste Schublade. Wenn du die Möglichkeit hast in einem Musikladen mal Monitore anzutesten, dann vergleich mal die ESIs mit den Yamaha HS50, alleine da hört man schon den Unterschied.



also, man kann mit den shlechtesten Monitoren mischen, wenn man weiß wo sie schwächen haben... also ganz wichtig: EINHÖREN!!


Ist mit dem Subwoofer im Bereich Mixing/Mastering schon etwas anzufangen?

Jain.
Wenn der Raum akkustisch "gut" ist kann der Subwoofer bei Beurteilen gut sein. Ist der raum nich optimiert ist es nicht sinnvoll die Monitore mit einem Subwoofer zu Erweitern..!!



Ich habe mich mal beraten lassen, und mir wurde gesagt dass bei guten Monitoren kein Subwoofer mehr nötig sei. Stimmt das?

kommt ganz darauf an wie weit sie runter gehen...
 
Jain.
Wenn der Raum akkustisch "gut" ist kann der Subwoofer bei Beurteilen gut sein. Ist der raum nich optimiert ist es nicht sinnvoll die Monitore mit einem Subwoofer zu Erweitern..!!

Ich kenn mich in dem Bereich leider gar nicht aus.. wann ist der Raum akkustisch gut?
Was wäre deiner Meinung nach das sinnvollste? Ich bräuchte für die nächsten 2-3 Jahre eine >>halbwegs<< vernünftige Möglichkeit um das Mixen besser zu erlernen. Es würde sich nicht auszahlen gleich Tonnen von Geld dafür auszugeben (aber zweimal kaufen ist auch nicht das wahre).

mfg
 
Moin,

da ich in den letzten Tagen sehr ausführlich Monitore getestet habe, wollte ich nur kurz dazu schreiben das ich von Subwoofern wenig bis gar nichts halte, zumindest im unteren Preissegment!

Ich hatte hier, neben diversen Monitoren einen KRK Subwoofer und was da rauskommt, das können "normale" Monitore tlw. deutlich besser, weil präziser!

Ich konnte sogar mit den Samson Resolv A8 den Bassbereich besser beurteilen als mit dem Sub, der nun nicht zu den ganz billigen zählt. Obwohl ich mich an diverse Tips zur Aufstellung und Frequenzanpassung gehalten habe, kam da nur ein Mulmiges irgendwas raus :(

Ich würde dir also auch eher zu neuen Monitoren raten!
Unbedingt antesten würde ich die Prodipe Pro 8, ich habe mir die nach einem Tip des Verkäufers bei Digital Audio Service in Hamburg für eine Woche ausgeliehen und bin sehr begeistert vom Preis- Leistungsverhältnis!
Die haben einen 8" Tiefmitteltöner und klingen (für mich!) überragend für den Preis (349,-€ das Paar!)

Im Moment vergleiche ich sie mit den Adam A7x und weiss noch nicht, welche ich behalten soll!
Das ein paar Prodipes weniger kosten als ein einziger A7X sagt da schon einiges, finde ich ;)
 
Ich kenn mich in dem Bereich leider gar nicht aus.. wann ist der Raum akkustisch gut?
Was wäre deiner Meinung nach das sinnvollste



klatsch in die hände und hör auf den Hall... wenn du viel Hall heraus hörst, würde ich erst einmal in die Raumakkustik investieren, bevor ich mir Gedanken über einen Subwoofer machen würde.
wenn du die Frequenzen genauer suchst, in denen es besonders viel hallt, rate ich dir den Raum auszumessen ( mit Carma oder Romm EQ Wizard)



Ich bräuchte für die nächsten 2-3 Jahre eine >>halbwegs<< vernünftige Möglichkeit um das Mixen besser zu erlernen


dazu gibt es dvds oder einfach Google... hat mir auch geholfen
 
klatsch in die hände und hör auf den Hall... wenn du viel Hall heraus hörst, würde ich erst einmal in die Raumakkustik investieren, bevor ich mir Gedanken über einen Subwoofer machen würde.
wenn du die Frequenzen genauer suchst, in denen es besonders viel hallt, rate ich dir den Raum auszumessen ( mit Carma oder Romm EQ Wizard)
Hall habe ich fast keinen, da mein Raum relativ klein und ziemlich voll ist.

Ich bräuchte für die nächsten 2-3 Jahre eine >>halbwegs<< vernünftige Möglichkeit um das Mixen besser zu erlernen
dazu gibt es dvds oder einfach Google... hat mir auch geholfen

Es war eigentlich auf die Abhöranlage bezogen, aber eine DVD wäre wirklich keine schlechte Idee (;

Angenommen ich würde mir statt einem Subwoofer wirklich für die nächsten Jahre brauchbare Monitore kaufen, könnte das (für mein Budget) bis zu c.a. 600 euro kosten.
Die Prodipe Pro 8 kommen ja auf 45 Hz, ist das wirklich ausreichend um ein Lied auch gut Mixen und Mastern zu können?

mfg
 
da mein Raum relativ klein


dann ist ein Subwoofer wahrscheinlich wirklich schlecht.... anders gefragt wie weit könntest du ihn von der wand weg stellen??
Es war eigentlich auf die Abhöranlage bezogen, aber eine DVD wäre wirklich keine schlechte Idee (;

Angenommen ich würde mir statt einem Subwoofer wirklich für die nächsten Jahre brauchbare Monitore kaufen, könnte das (für mein Budget) bis zu c.a. 600 euro kosten.
Die Prodipe Pro 8 kommen ja auf 45 Hz, ist das wirklich ausreichend um ein Lied auch gut Mixen und Mastern zu können?

mfg

wie ich oben schon geschrieben habe kann man sich auf jede monitore einhören. Erwarte von besseren (teureren) Monitoren nicht unbedingt bessere Mixe. die Erfahrung machts..... frag Cloudbuster
smil470009513826a.gif


und ja 45 Hz sollte auf jeden Fall ausreichen!!
 
dann ist ein Subwoofer wahrscheinlich wirklich schlecht.... anders gefragt wie weit könntest du ihn von der wand weg stellen??
Naja ich sitze mit dem Rücken zur Wand also etwa 4-5 Meter, wobei da schon ein großes Regal steht. Ich hab die Raumfläche nachgemessen und das Zimmer ist ~23 m² groß (wenn man die ganze Einrichtung weglässt) und ist in einer L-Form (ist das egal oder sollte der Raum lieber quadratisch/rechteckig sein?).

Bei Thomann stehen die Behringer B2031A Truth ja an erster Stelle.
https://www.thomann.de/at/behringer_b2031a_truth_aktivmonitor.html
Und wenn man sich die vielen Kundenrezessionen anschaut, scheinen die Monitore ja wirklich gut zu sein.
Wenn das ein Paarpreis ist dann brauchen sie sogar nur die hälfte meines Budgets.

mfg
 
ok.
zu neuen Monitoren: hier Empfehle ich die bx8a von M-Audio.
https://www.thomann.de/de/maudio_bx8a_deluxe.htm

Ansonsten (da ein budget bis 600€): hs80m

wegen einem Subwoofer: ich denke 23qm sind ok. Allerdings müsstest du den Sub so stellen, dass er mindestens 70 cm von jeder Wand wegsteht!
 
Das klingt jetzt vieleicht blöd, aber ich kann bei den HS80M keinen Vorteil zu den Behringer B2031A Truth Monitoren feststellen.
Die Behringer sollen einen sehr linearen Frequenzgang haben, bieten mit 150 Watt rund 30 mehr als die HS80M und sie kommen auch auf 30 Hz (also 12 Hz tiefer).
Ich kann mir nur sehr schwer vorstellen dass man Kicks mit rund 45 Hz gut abmischen kann?
Und bei den Behringer könnte ich mir ja dann wahrscheinlicho schon den Subwoofer sparen, bei den Yamaha sollte ich wie oben geschrieben einen Subwoofer dazu nehmen, und da wird der Event S100 wohl den Klang ziemlich abwerten?

Was haben die Yamaha denn für Vorteile gegenüber den Behringer?

mfg
 
also, den Preisunterschied wird man merken... Es geht nich darum mit wieviel Watt etwas wieder gegeben wird, sondern wie. und wenn du in deiner Musikrichtung nicht viel Tiefbass hast, brauchst auch keinen Subwoofer.... und dann werden Die 45 Hz auch reichen



Die Behringer sollen einen sehr linearen Frequenzgang haben
Sie sollen... laut Behringer.... die yamahas werden aber einen noch lineareren Frequenzgang haben
 
Zum Thema 2031A:
Indem sie unfreiwillig eine Treppe runterpurzelten, schrottete ich vor einem Jahr bei einem Umzug meine alten Monitore, die leider nicht mehr hergestellt werden.
Da damals wegen akutem Termindruck keine Zeit zum ausgiebigen Vergleichshören hochwertiger, entsprechend teurer Monitore vorhanden war und ich in dieser Preisklasse nicht auf gut Glück kaufen wollte, hatte ich mir dann als kurzfristige Überbrückung die Behringer B2031A besorgt.
Die Dinger sind eine völlige Katastrophe.
Im Hochtonbereich undurchsichtig, im Bass extrem wellig, Oberbass völlig aufgebläht, einfach grausam...
Selbst die Nubox 311 (gehört eigentlich zum Surroundsystem im Wohnzimmer), hat die B2031A in allen Punkten übertroffen, nur davon abgesehen, dass bei der Nubert unterhalb von 70Hz Schluss ist und sie keine Beuteilung des Subbasses zulässt, während die Behringer etwas weiter runtergeht.

Zum Thema Subwoofer:
Lass es, es bringt nur Nachteile und ist bestenfalls eine Notlösung.
 
..und wenn du in deiner Musikrichtung nicht viel Tiefbass hast, brauchst auch keinen Subwoofer.... und dann werden Die 45 Hz auch reichen
Naja ich mache hauptsächlich Hardstyle/Handsup.. Und da brauche ich halt tiefe Bässe hauptsächlich wegen der Kick.

Sollte ich wirklich Monitore kaufen, sollten es diesmal auch wirklich gute sein. Und bei den HS80M habe ich halt Angst, dass die 42 Hz nicht reichen, und für einen Subwoofer dazu reicht das Budget nicht (und es wurde hier jetzt schon oft genug von Subwoofern abgeraten).
Also brauche ich Monitore die für diese Musikrichtung genügend Bass haben (und für die Zukunft auch gut genug sind um nicht noch noch mehr in die Abhöranlage investieren zu müssen). Ich hoffe dass sich das mit 600 € ausgeht.

mfg
 
hs80m oder krk rockit rp8
 
die hs 80 haben erstmal genügend bass dafür.

das problem ist nicht der subwoofer sondern das dröhnen der extremen tiefbässe ob die nun aus einer fullrangebox komm oder nem sub is dabei egal.

das bekommst du nicht unter kontrolle ohne akustikmaßnahmen.
es dröhnt dir so dermaßen die hütte voll dass mischen einfach unmöglich is.
das der unbehandelte raum einzelne tiefe frequenzen mal eben schluckt kommt auch dazu.

da kannst du es drehen und wenden wie du willst und dich aufm kopf stellen du wirst mit 600€ einfach keine fullrangelösung hinbekommen.

die hs80 reichen erstmal gut genug runter um damit basslastige musik zu produzieren ohne das der raum anfängt einem das unmöglich zu machen (gutes positionieren vorausgesetzt) und weit besser zu mischen als deine jetzige abhöre.

ich mach das ja auch so.


einen sub (einen guten) kannst du dann auch erst nachrüsten wenn du die moden deines raum bekämpft hast und da reichen nich 4 bassabsorber in den ecken. da muss stellenweise mehr passieren.

ein freund hat unglaubliche wunder mit diesem gerät erzielt
https://www.thomann.de/de/krk_ergo.htm
für homerecording zusätzlich mit dem set
http://www.der-schaumstoffdiscounte...ectPath=/Shop/61456034/Products/eck1100420420
meiner meinung nach das beste preis leistungsverhältnis was du bekommen kannst.

dann is dein raum fit für megatiefbass.

klar kannste auch plattenschwinger und helmholzresos selber basteln aber dazu musste dir auch erst solides wissen über raumakustik aneignen um das zu berechnen und das is echt nich ohne.
 

Zurück
Oben