
Leinbeck
- Registriert
- 21.06.07
- Beiträge
- 658
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 682
Hi @ all,
nachdem ich ein interressantes Interview mit Jimmy Douglas (Mastering-Engineer Timbaland, Danjahandz) gelesen hatte, blieben mir so einige Dinge im Hinterkopf, die mich brennend interresieren.
Jimmy meinte da: "Ich musste mich auch Mix-technisch an die neue Situation gewöhnen. Das Hörverhalten der Mp3-Generation hat sich geändert." Das wurde weiterführend ein bisschen genauer erläutert.
- maximieren der Lautstärke
- [g=118]Bass[/g] in höheren Lagen spielen
- Verwendung einfacher Synth-Sounds (Klingeltonsound)
Mehr war zu aus dem Interview nicht zu entnehmen. Dazu jetzt noch meine Schlussfolgerungen bzw.
Analyse-Ansätze.
Timbaland hatte vor dem Nelly Furtado Album alleine mit Jimmy Douglas gearbeitet. Seit dem Nelly Furtado-Album nahm er noch Danjahandz unter seine Fittiche. Wer dabei welchen Part übernimmt, weiß ich nicht.
Jedoch ist gerade seit dem N.F.-Album musikalisch und soundtechnisch eine "große Veränderung" zu hören.
Einerseits sind die Drums nicht nur drückend, man hat auch dass Gefühl, als würden Sie das schwingen der Membrane von großen Boxen simulieren. Das kann ich mir noch soweit erklären, dass die Drum-Transienten bis zum Anschlag ausgereizt sind und vielleicht noch ein [g=182]Amp[/g]-Simulator-Effekt drüber liegt.
(Als Beispiel z.B. die Drums von Leona Lewis "Bleeding in Love", obwohl ja nicht von Timbaland produziert).
Jedoch was macht es für einen Sinn, den [g=118]Bass[/g] in höheren lagen zu spielen? Ist das nur ein mix-technischer Kniff um auf jeder Anlage "gut" zu klingen. Nach Jimmys Erklärung benötigt man nicht wirklich den tiefen [g=118]Bass[/g] sondern nur eine Abmischung, die den Hörer den Eindruck vermittelt, dass [g=118]Bass[/g] vorhanden ist, wobei der Hörer diesen"hörtechnisch" selber hinzurechnet (ähnlich der MP3-Komprimierung. Deshalb sollen Mp3s anscheinend sehr ermüdend für das Gehör sein). Bin jetzt aber noch nicht dahinter gekommen, was denn nun wirklich der Kniff ist.
Zu den Vocals hatte Jimmy leider keine Aussage gemacht, wer aber von Danjahandz schonmal etwas gehört hat, dem
wird aufgefallen sein, dass die Acapellas wirklich extrem "crisp" sind. Erreicht man dass durch Anhebung bestimmter Freqeuenzen oder auch hier einen Transienten-Designer oder läuft dass über so Stimmen-Plugins wie die
Vocal-Edition von Antares ( weiß jetzt gerade nicht wie die heißt)?
Als Beispiel eigentlich das ganze Britney Spears Album, besonders "Got a Plan" )
Ich möchte gerne so ein paar Ansätze versuchen zu realisieren, bin aber auch gerade bei den Drums noch auf keine Einstellung gekommen, die den Sound simulieren ohne das es zu sehr nach [g=182]Amp[/g] klingt.
Natürlich weiß ich dass da noch im nachhinein viel vom Master-Engineer rausgezaubert wird, aber ich möchte auf jeden Fall soundtechnisch in die Richtung, da das meinem (MP3-geschädigten
) Ohren am meisten "schmeichelt".
Mich würde interessieren, ob sich von euch jemand schon darüber Gedanken gemacht hat oder mir dies
ein bißchen erklären kann. Mit meinem Halbwissen komme ich da noch nicht so weiter.
Grüße
Christian
...
nachdem ich ein interressantes Interview mit Jimmy Douglas (Mastering-Engineer Timbaland, Danjahandz) gelesen hatte, blieben mir so einige Dinge im Hinterkopf, die mich brennend interresieren.
Jimmy meinte da: "Ich musste mich auch Mix-technisch an die neue Situation gewöhnen. Das Hörverhalten der Mp3-Generation hat sich geändert." Das wurde weiterführend ein bisschen genauer erläutert.
- maximieren der Lautstärke
- [g=118]Bass[/g] in höheren Lagen spielen
- Verwendung einfacher Synth-Sounds (Klingeltonsound)
Mehr war zu aus dem Interview nicht zu entnehmen. Dazu jetzt noch meine Schlussfolgerungen bzw.
Analyse-Ansätze.
Timbaland hatte vor dem Nelly Furtado Album alleine mit Jimmy Douglas gearbeitet. Seit dem Nelly Furtado-Album nahm er noch Danjahandz unter seine Fittiche. Wer dabei welchen Part übernimmt, weiß ich nicht.
Jedoch ist gerade seit dem N.F.-Album musikalisch und soundtechnisch eine "große Veränderung" zu hören.
Einerseits sind die Drums nicht nur drückend, man hat auch dass Gefühl, als würden Sie das schwingen der Membrane von großen Boxen simulieren. Das kann ich mir noch soweit erklären, dass die Drum-Transienten bis zum Anschlag ausgereizt sind und vielleicht noch ein [g=182]Amp[/g]-Simulator-Effekt drüber liegt.
(Als Beispiel z.B. die Drums von Leona Lewis "Bleeding in Love", obwohl ja nicht von Timbaland produziert).
Jedoch was macht es für einen Sinn, den [g=118]Bass[/g] in höheren lagen zu spielen? Ist das nur ein mix-technischer Kniff um auf jeder Anlage "gut" zu klingen. Nach Jimmys Erklärung benötigt man nicht wirklich den tiefen [g=118]Bass[/g] sondern nur eine Abmischung, die den Hörer den Eindruck vermittelt, dass [g=118]Bass[/g] vorhanden ist, wobei der Hörer diesen"hörtechnisch" selber hinzurechnet (ähnlich der MP3-Komprimierung. Deshalb sollen Mp3s anscheinend sehr ermüdend für das Gehör sein). Bin jetzt aber noch nicht dahinter gekommen, was denn nun wirklich der Kniff ist.
Zu den Vocals hatte Jimmy leider keine Aussage gemacht, wer aber von Danjahandz schonmal etwas gehört hat, dem
wird aufgefallen sein, dass die Acapellas wirklich extrem "crisp" sind. Erreicht man dass durch Anhebung bestimmter Freqeuenzen oder auch hier einen Transienten-Designer oder läuft dass über so Stimmen-Plugins wie die
Vocal-Edition von Antares ( weiß jetzt gerade nicht wie die heißt)?
Als Beispiel eigentlich das ganze Britney Spears Album, besonders "Got a Plan" )
Ich möchte gerne so ein paar Ansätze versuchen zu realisieren, bin aber auch gerade bei den Drums noch auf keine Einstellung gekommen, die den Sound simulieren ohne das es zu sehr nach [g=182]Amp[/g] klingt.
Natürlich weiß ich dass da noch im nachhinein viel vom Master-Engineer rausgezaubert wird, aber ich möchte auf jeden Fall soundtechnisch in die Richtung, da das meinem (MP3-geschädigten
Mich würde interessieren, ob sich von euch jemand schon darüber Gedanken gemacht hat oder mir dies
ein bißchen erklären kann. Mit meinem Halbwissen komme ich da noch nicht so weiter.
Grüße
Christian
...