Neuer Song "Never forget your first time" : Top oder Flop ?

  • Ersteller stmoeller60
  • Erstellt am
stmoeller60

stmoeller60

Registriert
07.08.03
Beiträge
188
Reaktionen
0
Punkte
227
Hi Freaks,

ich bin mal wieder im "Lande", und hab auch was im Rucksack: Einen neuen Song aus einer Internet Musiker Collaboration.

Wahrscheinlich errinert sich der ein oder andere an meine geposteten Coversongs....
die ja nicht gepostet werden sollen hier. ( La Grange , ZZ-Top z.b.)
Nun, deswegen bin ich erstmal in internationale Gewässer gesurft, und bin bei einigen sehr talentierten Musikern und Songwritern kleben geblieben.
Das ist eine Produktion, die uns lange beschäftigt hat ( fast 2 Monate )

http://fjam.zapto.org/finished/Never_Forget_The_First_Time.[g=114]mp3[/g]

Bitte sagt gern Eure Meinung, egal ob harsch oder begeistert.

Ins Voting hab ichs auch gestellt, aber hier würd ich gern noch etwas diskutieren.

Liebe Grüße,
Steve

Credits:
Curtis Downey - Author vocal melody/lyrics, lead vocals, arrangement
Steve Moeller - Acoustic guitar, electric rythm & lead guitar, slide guitar, all backing vocals, mix/master.
Marcel (Snuitje) - [g=118]bass[/g] guitar
Fred E. Jam - Author music, drums, producer, arrangement

--------------------------------------------------------------------------------


Never Forget The First Time

V1
Runnin' down on New York Avenue
chasin' the dreams I left behind
when I knew we were through


V2
I never thought that love could make you bleed
we were young and cold inside
no promises we'd keep


Rise
but you were like an angel
sent down from above
you showed me my first love


[g=52]Chorus[/g]
times have changed and I have grown
but some things still hold true
never forget your first love
and they'll never forget you
keep it in the memories
found within your youth
the first time you found love


[LEAD]


V3
Drivin' down on New York Avenue
I remember the joy that I once had
And the times I spent with you


V4
Now I know how precious love can be
the things I learned from you back then
are feelings I still keep


Rise
cuz you were like an angel
sent down from above
you showed me my first love


[g=52]Chorus[/g]
times have changed and I have grown
but some things still hold true
never forget your first love
and they'll never forget you
keep it in the memories
found within your youth
the first time you found love


Repeat [g=52]Chorus[/g]


[LEAD]


(c) 2005 Curtis Downey
 
Hallo Steve!

Also erst mal muss ich sagen, dass dies nicht ganz meine Musikrichtung ist, ich versuch aber mal dennoch meine ersten Eindrücke zu posten.

Ein Flop ist das Lied auf keinen Fall. Keine schlechte Nummer (so irgendwo zwischen ZZ-Top und Country-Rock).

Als erstes viel mir die sehr stark nach links gepannte Gitarre auf, was in den Solo-Passagen (etwas im Intro) auf mich etwas störend wirkt. Auch in den Strophen wird so in meinen Augen ein (kleines) Loch hinterlassen. Würde ich am Anfang mittiger pannen und dann wieder nach außen.

Ich hab dann außerdem irgendwann auf die Lyrics geschaut, und nach gesehen, ob der Refrain schon dran ist. Er lief schon, will sagen, mir fehlt so ein bischen die Abgrenzung von den Strophen.

Zudem ist mir persönlich der Song zu lang. Da fehlt dann doch die Abwechslung. Trotzdem...jetzt 5 Minuten nach dem ersten Hören habe ich Teile des Refrains noch im Kopf. Das ist denke ich kein schlechtes Zeichen :) .

Handwerklich ist alles solide. Da gibts nichts zu meckern. ;)
 
hi

also country hätt ich jetzt wirklich nicht erwartet:D:D:D

gefällt mir gut der song....iegendwie chillig......hat was von dieser musik die man im auto hört während man auf nem einsamen highway fährt:):D

gruß
elvisto
 
Hi.

Schöner Song.

Ganz subjektiv hält er aber nicht, was mir der Anfang verspricht.
Habe andere Harmonien erwartet.

Trotzdem recht gut. :)
 
Vielen Dank erstmal für Eure Kommentare.
Ein bisserl lang isses , find' ich mittlerweile auch.

Das mit dem panning habe ich noch nicht nachvollziehen können.

Findste echt das es nach ZZ-Top klingt ? In welcher Hinsicht ?


grüßlies
Steve
 
SChöner Folk-Rock oder Country-Rock isses.. find ich..
sehr gefällig produziert.. fast zu glatt...
mir gefällt der sehr saubere und dezente Backroundgesang sehr...
Internet-Projekt? Heisst das, so mit Mp3s duch die Gegend schicken und so..?

Gruss, kasimiruslav
 
Thanks kasimirslav !!

Zu Deiner Frage :

Das ist eine Music Collaboration Site : Fjam.zapto.org.
Es ist ein Forum ähnlcih wie dieses, aber in USA.

Dort ist ein Server bereitgestellt, auf dem die Songprojekte lagern, und man lädt i.d.R. die [g=114]MP3[/g] mixe hoch/runter oder auch die entsprechenden exportierten Tracks aus Cubase/Logic/Acid o.ä. als Wave-file (und dann gepackt) hoch/runter.

Gruss, Steve
 
Hi Steve,

habe mir erstmal nur den Text durchgelesen. Den Inhalt finde ich gut, und ich glaube, das kann man auch ohne weiteres auf deutsch übersetzen, ohne dass es schmalzig ist. Ist diese Stelle "I remember the joy that I once had" grammatikalisch richtig?

Den Song höre ich mir heute mittag an. Bis denne,
Rainer
 
Hi Rainer,

keine Ahnung mit englisch/amerkanischer Grammatik, ich hab mich da ganz auf den Curtis verlassen, der Amerikaner ist.

Viel Spaß beim Hören. Würd mich sehr interessieren was du denkst.

Setze bitte getrost kommerzielle Maßstäbe an, so als wenn Du ihn im Radio oder im CD-Laden hören würdest.
Ich meine also ganz ehrlich, und ohne Rücksicht auf Gefühle. Nur sachlich sollte es sein.

Steve
 
keine Sorge, ich setze aber keine Radio-Maßstäbe an, sondern meine eigenen musikalischen Maßstäbe. Die sind strenger :D
CU in 1 Std
 
"Ich kann manchmal schon einem Ton anhören, ob er für den Kommerz oder für die Musik gemacht ist." (Konstantin Wecker)


Cooler Spruch ... LOL :D
 
Ist diese Stelle "I remember the joy that I once had" grammatikalisch richtig?

Als Englischlehrer kann ich euch garantieren, dass das sprachlich in Ordnung ist ;) .

Das mit dem Panning meine ich so, dass die Lead(?)-Gitarre in Solopassagen mehr in der Mitte des Raums spielen sollte. Kenn ich halt aus vielen anderen Songs. Bei Solopassagen mittig, kommt die Stimme dazu wird das ganze nach außen gepannt.
 
Hi,

danke erstmal für die Nachhilfe :) Wenn das ein Ami geschrieben hat, wird er ja sicherlich englisch können :D

So, ich glaube, es ist ein Roman geworden. Ich sag gleich wieder dazu, dass ich Feinheiten des Mixes nicht beurteilen kann, da ich nur über PC-Lautsprecher abhöre (die ich aber ganz gut kenne :D). Ich hab auch nicht viel Ahnung von den Feinheiten des Country, deshalb muss das auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein, aber nun los:

Bei 0:15, als der Gesang und die andere Gitarre einsetzen, hört sich der Einsatz irgendwie „überraschend“ an. Vielleicht durch einen starken Panoramawechsel? Kann ich nicht so genau orten.

0:26 In der Strophe gleich Steigerung in der Begleitung, schön

Refrain ist nicht abgesetzt gegenüber Strophe und Überleitung zum Refrain hin. Muss nicht sein, ist kein Dogma, aber macht das ganze sehr gefällig, läuft mehr in einem durch.

Im Refrain wird mit Gesangsstimmen gearbeitet, die im Hintergrund Motive der führenden Stimme noch mal wiederholen oder zeitlich versetzt so etwas wie gesanglichen Rhythmus erzeugen. Beim Hören über PC-Boxen höre ich manchmal die Stimmen im Background kaum, aber die Konsonanten und Zischlaute dieser Stimmen drängen sich unangenehm in den Vordergrund. Besonders unangenehm ist es, wenn die Background-Stimme zeitlich nur geringfügig hinter der Hauptstimme liegt oder fast mit ihr zusammentrifft.

Der Gesang an sich ist gut, die Stimme auch. Passt doch wunderbar.

Aufbau Solo, Ruhepause, neue Strophe, wieder Steigerung in der Strophe ist als solcher gelungen. Refrain erkenne ich wieder am deutlichsten daran, dass die Background-Stimmen zischeln.

Wiederholung des Refrains ist auch an sich in Ordnung. Trotzdem kommt mir das Stück etwas zu lang vor. Besser gesagt zu langatmig. Es hört sich etwas nach Dahinplätschern für mich an. Das mag zum Stil und zum Fahren endloser Straßen in den plains passen, da kenne ich mich nicht so aus ;) Es riecht für mich danach, als ob das Stück so aufgebaut wurde, dass man den Aufbau, den Text und die Begleitung hatte und danach dann dem Sänger den Text gegeben hat und sagte: Sing das mal darauf, und dem Gitarristen das Stück vorgesetzt hat mit dem Kommentar: Improvisier darüber mal was. Und danach hört es sich für mich auch an. Melodie und Gitarrensolo irgendwie drüber improvisiert, aber nicht vorher groß drüber nachgedacht oder auskomponiert. Daher kommt es dann auch, dass man den Refrain nicht erkennt und das Ganze auf Dauer nicht sonderlich spannend wirkt. Ändert aber nichts daran, dass das ganze ein gefälliger Song ist, den man gut im American Restaurant spielen kann. Und vielleicht muss das ja auch so. Für mich ist es halt einer der Gründe, warum es langatmig wirkt.

Ich frag mich die ganze Zeit, wieso ich das Stück gefühlsmäßig dauernd mit „Sweet Home Alabama“ vergleiche. Ich hasse das Ding nämlich. Und ich glaube, das liegt neben der Country-Art auch daran, dass Strophe und Refrain sich nicht absetzen, und auch die Harmonien sich ähnlich wiederholen.

Bei Swet home Alabama nudelt bis zum Erbrechen die Harmoniefolge Dominante, Subdominante, Tonika durch Strophe, Refrain, Soli. Ohne Unterbrechung, ohne Variation. Auch im Gesang keine Abwechslung. Ich könnte jeden Radiomoderator erwürgen, wenn er das auflegt.

Bei Eurem Stück ist es Gott sei Dank nicht ganz so schlimm, aber streckenweise sehr ähnlich: Die Strophe bietet immerhin ein paar abwechselungsreiche Harmonien mit interessanten Zwischenakkorden. Aber Refrain und Solo bestehen nur aus einer dauernden Abfolge von Subdominante, Tonika, Dominante. Immer wieder. Da ist die lang gehaltene Tonika am Ende des Solos eine echte Abwechslung / Erlösung. Die etwas einfallslose Melodie im Gesang kann die Leierkastenharmonie nicht wettmachen, und der Gitarrist mit seinem ansonsten doch gut anzuhörenden Solo auch nicht.

Jetzt hab ich ganz den technischen Aspekt weggelassen: Außer den zischelnden Backgroundstimmen ist mir da nichts aufgefallen, es hört sich alles gut und ausgewogen an, wie es sein soll.

Ach ja, a propos Radio: Ich würde zehmal lieber Euer Stück hören als dieses dämliche Sweet Home Alabama. Bei Euch würde ich erst nach dem 10. mal weiterdrehen. :D Aber das ist ja nun reine Geschmackssache.

Ich habe vor dem Stück und Eurer Arbeit mehr Respekt, als es wahrscheinlich rüberkommt. Deshalb muss ich das nochmal extra betonen.

So, das war mein Senf :)
Gruß Rainer
 
Hallo Rainer,

mensch, da hast Du Dir wirklich sehr viel Mühe gemacht mit Deinem Review.
Und ich werde versuche es sinngemäß zu übersetzen und meine Kumpels weitergeben.
Es ist ja nun mal so, das man als Musiker bei einem Stück fast "betriebsblind" wird, und es deswegen ungemein wertvoll ist sachkundige Meinungen zu hören.
Und wenn Sie so deteilliert sind wie diese, umso schöner.
Aber auch kurze Meinungsbilder sind mir lieb, vielen Dank also auch Euch alle die hier sich die Mühe geamcht haben , den Song zu hören.

Meint ihr auch, das der doppelte Refrain am Ende zu lang ist, und das zweite Solo am Ende überflüssig ist ?
Und das der Refrain nach dem Rise nicht "hoch" sondern leider "runter" geht.
Findet ihr die Stimme eigentlich gut oder ist sie eher instabil bzw. wackelig ?

Steve
 
Muß ich mal wieder hoch holen, wollte den ja schon vorige Woche ...

Der erste Schreck erwischt mich zunächst beim Einsetzen des Gesangs und der Klampfe im rechten Ohr!

Ansonsten verzichte ich auf Songanalyse und höre einfach nur zu. Mir gefällts. Liegt das vielleicht an dem drivenden Baß? Ja, und kaum Breaks die den Drumfluß unterbrechen. Höre ich da ein Slide? Year!

Hey, ich hol gleich meine Mundharmonika raus und spiel mit!

Schön! :)
 
Ha, Du hast wohl Kopfhörer gehört, da kommt die Gitarre linkslastig, stimmt. Über Lautsprecher gehts aber.
Was hat Dich am Gesang erschrocken ?

Ja, meine Steelsimulation. Mit ner Telecaster, #nem "Slidebar", Harmonizer und Steelplec. Sollte das "american feelin" rüberbringen, ist wohl auch gelungen, he ?

Freut mich das es Dir gefällt !
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben