Neuer Mixer - Fragen zum Tascam DM-24 und US 2400

N

NULL

Guest
Hallo Freunde,

Es soll nun doch ein neuer Mixer sein.
Nun würde ich gern den Tascam DM-24 mit Meterbridge haben wollen.
Ich nehme mal an, das kein Firewire oder so hat und ich meine HDSP 19632 aufrüsten müsste. Dann würde ich meine Motu 24/IO nicht mehr benötigen.
Nun, ich arbeite mit SamV8.1 und Cubase SX3.1 und hätte gern gewusst, ob es in der Praxis Probleme gibt. Sam spricht ja immer von MackieControl. Bei Cubase hatte ich noch nicht nachgeschaut - aber ich nehme an, das Cubase den DM 24 unterstützt oder?

Gibt es für den DM 24 irgendwie PCI Karten - oder FW Ausgang?

Danke für jden Tipp und schönes WE
 
ADAT Expansion für Tascam DM-24

für 24 Kanäle halt 3 davon... Firewire könnte meines Wissens nicht so viele Audiokanäle auf einmal übertragen, ausserdem ist es nicht usus, dass digi-pulte firewire oder usb ausgang haben (mal abgesehen von kleineren controller/interface hybriden).

was willst du denn in cubase/sam damit machen? als remote benutzen oder wie?

lg
flox
 
Hallo floxe,
und @all

genau - u.a. als remote benutzen.
Die "Mausearbeit" ist ja auf Dauer lästig.

Ich sehe gerade, das ich auf jeden Fall noch eine zusätzliche [g=131]ADAT[/g] Expanion für den Tascam brauche und dann noch 2 für die RME HDSP9632. Lohnen sich denn die ganzen Anschaffungen? Ich kenne den Preis von der Meterbridge und der TASCAM [g=131]Adat[/g] Erweiterung nicht. Ich rechne mit knapp 3.000,- Euro inkl. 2 [g=131]ADAT[/g] Erweiterungen für meine RME. Ich hätte mich beinahe für einen US 2400 interessiert, aber ich muss ja die EQs von SamV8.1 und CubaseSX live Bedienen können. Ich habe da leider nicht so ganz das Prinzip verstanden. Obwohl ich schon lange musik mache, hatte ich bisher fast nur auf Band gearbeitet. Durch den Computer konnte ich schon eine menge Hardware verkaufen.

16 Kanäle aufnehmen ist noch OK. Ich würde gern die wichtigsten Remote-Funktionen wie Zoom Pos und Aufnahme usw. bedienen können. Meterbridge ist wünschenswert. Denn bei dem derzeitigen MACKIE habe ich ja durch den Motu eine optische Kontrolle.

Nun weiss ich auch nicht, wie gut die Dynamikbearbeitung bei dem Tascam ist und ob das alles was Taugt - der wird doch auch Kompressoren besitzen oder? Ich würde - wenn das Teil gut ist, 1. den Mackie zurückgeben (inkl. [g=211]Rack[/g]-Kit) = 950,- Erlös und durch Motu 24 I/O+PCI 424 mit Restganrantie 1250,- und den DBX1066 ca 400,- verkaufen.

Komme ich ja schon auf ca. 2600,- Euros. (exkl. der happigen Eb**-Gebühren und Verkaufsprovisionen).

Lohnt sich der Ver-/kauf? - wäre das ein Schritt nach vorn?
 
Ich würde gern die Funktionen wie Zoom

wenns dir nur darum geht, dann behalt dein motu und leg dir einen controller anstatt eines digi-pultes zu.

lg
flox
 
Hallo

Das DM-24 kann mit einer Firewire Karte aufgerüstet werden, womit das ganze mit der Soundkarte entfällt. Desweiteren hat es in jedem Kanal EQ, Dyn. und FX.
Ein Bekannter hat dieses Pult und ist ziemlich zufrieden damit.

Eine andere Möglichkeit ist das neue Tascam DM3200, der Nachfolger des DM-24. Etwa die gleichen Funktionen abgesehen von ein paar FX mehr und mehr Kanäle und Busse. Auch mit Firewire, womit 24 Spuren mit dem PC verbunden werden. Die FX und Dyn. sind von Antares und TC, denke mal die müssten ziemlich gut sein. Die Preamps sollen ja schon beim DM-24 die besten sein die Tascam jemals gebaut hat (Angaben von Tascam). Stellt sich nur die Frage wie gut/schlecht die alten waren. Sagt eigentlich nicht viel aus.
Siehe auch Forum Thread von X-Ray:
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=28172&forum=39
(Sorry, weiss nicht wie das mit den schönen Links funktioniert :?)

Ich werde mir dieses Pult warscheinlich kaufen. Warte auf eine Offerte aus den USA, da das Pult in Europa so wies aussieht noch nirgens zu haben ist. Desweiteren ist das Zeugs in den USA deutlich billiger, abgesehen von Transport und Zollgebühren.

Gruss baseman
 
floxe schrieb:
Firewire könnte meines Wissens nicht so viele Audiokanäle auf einmal übertragen

Dachte ich auch mal, aber ein Kumpel hats mir vorgerechnet (Falls es nicht stimmt bitte melden)

Firewire Durchsatz ist 50 MByte/s
Eine Spur Audio 24/96 braucht 0.288 MByte/s

Folglich 50 : 0.288 = ca. 173 Spuren

Tönt nach verdammt viel was...
 
Firewire hat 400 bzw das neue 800Mbit die Sekunde...

Chris
 
Hallo baseman,

habe das auch schon mitbekommen und vergleiche gerade die Daten.
Die Meterbridge sieht ja bei dem DM-24 aus, als wenn da eine Hummerschere winkt.
Nicht unbedingt Platzsparend, wenn man darüber später die TFT Computermonitore hinstellen möchte. Ansonsten habe ich ja unter Zubehör die Firewireoption gefunden.
Absolut interessant für den Preis und auch optisch Ansprechend, währen der "Neue" mir nicht so von der Optik gefällt. Leider kann ich nicht so lange warten, da ich den Tascam DM-24 gleich als Austausch für den Mackie nehme.
Werbesprüche bezüglich der Preamps vom Hersteller selbst sind ja nicht so ausschlaggebend. Wer würde schon zugeben, irgendeinen Schmutz zu verkaufen.
Mit USA-Ware bin ich nicht nur Vorsichtig, sondern lasse das. Ich kenne es vom Auto, das ewig wegen jedem Teil die Ersatzteile usw. von den USA angefordert werden muss. Wenn was nicht hinhaut - oder eine Funktion doch nicht so ist wie man denkt - oder Transportschaden oder... oder..., was dann?

Da lege ich lieber mehr drauf und will auch deutschen Support und die Garantieleitungen und das Recht im Lande geniessen. RME sollte sich z.b. mit Re-Importe so komisch haben.

Ich gehe noch ein paar technische Daten durch und suche noch Tests zu diesem Gerät raus und werde den Morgen höchstwahrcheinlich bestellen.

@chris83

müsste doch für 16 Spuren vollkommen ausreichen...

Würde mich jetzt noch Interessieren, wie es mit den Remotefunktionen für SamV8.1 Pro und CubaseSX V3.01 aussieht.

Vielen Dank
 
dass man ein digi-pult mit firewire nachrüsten kann ist mir neu, danke für die info... der theoretische wert von 50MB/s (übrigens 400Mbit/s entsprechen 50 Mbyte/s) wird zwar sicher nicht erreicht werden, du hast aber schon recht, dass das trotzdem dicke reichen muss.

wies bei samplitude mit remote-vorlagen aussieht weiß ich nicht, bei cubase werd ich mal nachsehen, aber ansonsten schwirrt sicher irgendwo eine device-map herum.

lg
flox
 
Aehmm... ich habe da was nicht verstanden,
wie sieht das denn mit [g=12]ASIO[/g] aus?
Ich finde auf der Herstellerseite nichts im Bezug auf den Tascam DM-24 und der Firewirekarte.
 

Ähnliche Themen

Soubi
Antworten
11
Aufrufe
2K
ridgerider
R
Grummelrocker
Antworten
2
Aufrufe
51K
Soubi
Soubi
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben