Neue GK-Decke - mit Mineralwolle ausfüllen?

  • Ersteller gambetti
  • Erstellt am
G

gambetti

Registriert
14.06.11
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
8
Hallo zusammen,

ich stelle mich mal kurz vor: Ich bin Geiger für zeitgenössische Musik und arbeite ziemlich viel mit Live-Elektronik. Von Raumakustik verstehe ich leider noch nicht besonders viel und bitte um Entschuldigung, wenn ich besser das Forum nach Antworten hätte durchsuchen sollen.
Also: Mein Probenraum musste saniert werden, wegen Feuchtigkeit. Nach der Trocknung wird jetzt die abgehängte GK-Decke erneuert. Bringt es etwas, den Zwischenraum mit Mineralwolle auszufüllen? Mein Raum ist im Bassbereich noch völlig unbehandelt, das wäre also sicher nur der erste Schritt. Aber immerhin der einfachste...

Danke für einen kurzen Tip.
 
könnte mir vorstellen, dass es was bringt, wenn du immer einen spalt breit offen lässt - sonst kann der schall ja nicht in die wolle eindringen. du kannst die wolle ja in folie einpacken, so wie es bender hier gemacht hat

https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/149796/thread.html

es sollte aber auch die richtige steinwolle sein.

und lies dir unbedingt das hier durch

https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/143389/thread.html

wenn du durch die elektronik auch mit bassfrequenzen zu tun hast, dann auch das

https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/142725/thread.html
 
statt einer gk-decke könnte man gleich akustikelemente verwenden für die abgehängte decke. wenn du da drauf dann noch weitere steinwolle packst, dann hast du für den bereich bis 100hz schonmal viel gemacht!

http://www.rockfon.de/
 
Danke für Eure schnellen Antworten.
Sehe zu, daß ich Akustikelemente finanziert kriege. Der Raum ist erfreulich groß, ungefähr 6,3 x 5,4 x 3,4 Meter.
Ich bespreche das mit dem Bauleiter.
Informative Links übrigens, danke.
 
Nochmal ein paar Fragen:

- Wenn die ganze Decke aus Akustikelementen besteht, mache ich damit nicht die höheren Frequenzen tot?

- Abgesehen von der relevanten Stelle für die Abhörposition: Sollte ich ansonsten nicht lieber die vorsichtigere Variante nehmen, die die Höhen weniger bedämpft?
http://produkte.rockfon.de/de/products/modular-ceilings/design-white/sonar-serie/sonar-bas.aspx

- Wirkt Steinwolle hinter Akustikplatten?

- Sollte man sowas überhaupt blind, ohne Messungen machen?


Sorry für die Hartnäckigkeit...
 
der raum wird ja wegen feuchtigkeit saniert.

was sagt den die bauleitung dazu wenn da mit holz und mineralwolle gebaut wird?
meine erste frage an den verantwortlichen bauleiter wäre ob die decke aus feuchtigkeitsschutzgründen neu abgehangen wird und somit bestimmte bauliche vorraussetzungen erfüllen muss.

feuchtigkeit is ein riesen problem im aksutikbau.

im schlimmsten fall is dir das innerhalb eines jahres weggefault und du hast mehr schaden wie nutzen.

lg
 
Die Ursache der Feuchtigkeit war fehlender Schutz der mauer von außen. Das Haus hat Hanglage, meine Wohnung ist im Erdgeschoss und das betreffende Zimmer stößt mit der Giebelwand bis ca. 1 Meter Höhe auf Erdreich. Es wurde alles abgedichtet und anschließend das Mauerwerk getrocknet. Dabei ist die GK-Decke stellenweise aufgeplatzt, deswegen die Erneuerung.
Der Bauleiter meint, das Thema Feuchtigkeit sollte jetzt erledigt sein. Ich treffe ihn morgen.
 
das mit der überdämmung im höhenbereich ist ein guter einwand... kommt ganz drauf an welche mittlere ausklingzeit du erreichen willst und welche akkustischen maßnahmen an die restlichen wände kommen. was für einen boden hat der raum eigentlich?

für nen regie-raum hätt ich gesagt wäre die vollflächige auslegung mit gedämmter akustikdecke kein problem (unsere ähnlich große tv-regie hat zusätzlich zur 40m2 akustikdecke noch 14 breitbandabsorber an den wänden und ist noch lebendig genug (für eine regie)), bei nem probe/aufnahmeraum kann/sollte man sicherlich eine mischvariante andenken.

die dinger werden plattenweise in eine metallrahmenkonstruktion eingehängt, d.h. du könntest den rand und die mitte mit akustikelementen behandeln und den rest reflektierend gestalten.

wenn du in den kanten dann noch 15cm steinwolle drauf legst hilft das auch dem (oberen) tieftonbereich ungemein ohne dass du platz verschenkst für diese maßname. die (sub)bassbereich dann mit superchunks in den griff bekommen.
 
wäre das mein raum würd ich auf rigips verzichten und eine holzlattenunterkonstruktion bauen auf die ich dann überall 20cm minaralwolle wie z.b. rockwoll sonorock (mit dampfsperre) auslege.
dann kommt von unten holzpanelen rann.
gut und günstig ist laminat aber es gibt auch günstiges gutaussehendes dekorholz speziell für decken die sehr lang sind und die man so schneller anbringen kann.

ich würde dann immer nach zwei oder drei holzbahnen einen 1cm breiten spalt lassen.
so wird der bass ordenlich absorbiert und der mitten und hochton bleibt erhalten.

sehr schick sieht es auch aus.

in meiner doku die ich letztens hier veröffentlicht habe ist das prinzip was ich meine sehr detailliert beschrieben.

https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/149796/thread.html

es funktioniert wirklich hervorragend und kann ich jederzeit guten gewissens empfehlen als günstige sehr wirksame akustikdecke.

lg
 
Vielleicht kann der Bauleiter eine Aussage dazu machen, ob er 100% garantieren kann, dass keine Restfeuchigkeit mehr in den Bauteilen (Aussenwand oder ggf Decke) vorhanden ist. Ich gehe fast davon aus, dass er keine Gewähr dafür übernimmt/übernehmen kann.


feuchtigkeit is ein riesen problem im aksutikbau.

Bauen ist ein einziger Kampf gegen Wasser, es kommt in allen Aggregatsszustände und von allen Seiten.

Ich persönlich würde drüber nachdenken, mit Dämmaterial nicht bündig an die ehemals feuchten oder zumindest feuchtigkeitsgefährdeten Bauteiel ranzugehen, sondern ein paar cm Abstand zu lassen. Möglichweise so, wie in der Skizze:
Ne abgehängte Decke (als Deckensegel), mit darauflegender Mineralwolle (o.ä. poröses Material, zur Decke ist ein Abstand, sodass Luft zirkulieren kann. Die Deckenplatten würde ich ggf. gelocht oder geschlitzt nehmen, mit Nonius-Abhängern oder auf ne Holzlatten-Unterkonstruktion, chic ist am Rand umlaufend ebenfalls ca. 20 frei zu lassen und ne Lichleiste einbauen, so bekommt der raum ne schöne Wirkung, die Decke schwebt fast).

Wie sich dieser Ansatz akustisch verhält weiß ich allerdings nicht, kann mir aber vorstellen, dass der Schall durch die Lochung in das Dämmmaterial eintreten kann und dort Energie vernichtet bzw. umgewandelt wird, ggf auch der Schall, der von der Decke widergegeben wird und auf seinem Rückweg ist. Da die GK-Platte aber auch "glatt" ist, würde die Decke wohl nicht "überdämpft"...

Ok, ich bin kein Akustker, es ist nur ein Denkansatz....
 

Anhänge

  • AHDecke.jpg
    AHDecke.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 1.476
ja luft zwischen dämmung und mauerwerk lassen hat eh vorteile da in der günstigeren schallschnelle.
somit wirkt die sache richtig schön tief.
 
ja 20cm kann man da sicher luft lassen, alleine schon aus installationssicht hat das vorteile (auch wegen beleuchtung/installation...)
 
Das hilft mir schon sehr weiter, was Ihr da schreibt, danke.

@ DaVogi: In dem Raum übe ich, nehme ich auf und mische ab. Die mittlere Nachhallzeit muß kaum länger sein als in einem reinen Regieraum. Das mag ich beim üben, und was ich mit der Geige aufnehme (idR mono) wird fast immer elektronisch weiterverarbeitet. Da finde ich natürlichen [g=108]Hall[/g] schnell hinderlich.

@ Black_Bender: Dein Projekt-Thread über das Bethanien wurde mir ja schon weiter oben empfohlen und ich hab ihn auch gelesen. Ziemlich beeindruckend. Mal hören, was der Bauleiter dazu sagt, selber bauen würde ich das eher nicht. Da fehlt es ein bisschen an Erfahrung.

Was die Höhe der Decke betrifft: Die 3,40 Meter sind bis zur Unterkante der alten GK-Wand gemessen, wieviel Spielraum es nach oben gibt, weiß ich noch nicht. Die Fensterbögen sind allerdings schon sehr hoch. Wenn die neue Decke wesentlich tiefer hängt, wird das nicht gut aussehen. Ein paar cm Luft müssen aber auf jeden Fall sein, sehe ich auch so.

Morgen weiß ich mehr, nochmal Danke für die Hilfe.
 
Der Spielraum nach oben ist leider nicht sehr groß. Die alte abgehängte Decke hat nur ca. 7 cm Luft nach oben. Wenn ich die Fensterbögen oben nicht abschneiden will, kann die neue Decke insgesamt nur ca. 15 cm Höhe beanspruchen.
Weiß jemand, ob man stufenweise mit verschiedenen Abhängemaßen arbeiten kann? Dann wären mehrere "Korridore" an der Decke eine Lösung, die dann 20 cm tiefer abgehängt sein könnten.
Hat jemand eine bessere Idee? Ich hab am Montag einen Termin mit dem Tischler.
 
also ich empfehle dir das ganze von einem erfahrenen akustiker bauen zu lassen.

ich denke das ganze von einem normalen trockenbauer machen zu lassen der von akustikbau keine ahnung hat ist ein risiko.

was nicht heißt das er sauber arbeiten kann. aber akustibau is halt mehr als nur der trockenbau.

es würde sich definitiv auszahlen.

lg
 
Ich denke schon , dass grundsätzliche die Möglichkeit gegeben ist, im Randbereich der agh. Decke mit ner niedrigeren Abhängehöhe zu arbeiten (sieht ja bescheuert aus, wenn die Decke in die Fensterleibung reinragt , ausserdem ist das auch anschlußmäßig/handwerklich nicht gerade vorteilhaft). Während der Hauptbereich/der Großteil der Decke dann tiefer abgehängt werden könnte. Aber wenn es wirklich nicht nur handwerlich sauber ausgefürt werden soll sodern auch in puncto Akustik (Nachhallzeit/Frequenzgang etc) Sinn machen und schlüssig sein soll, würd ich auch dazu tendieren, nen planenden Akustiker mit einzuschalten, weil es ja nicht nur um die Art und Ausführung der Decke geht, sondern es sich um eine Gesamtbetrachtung des Raums handelt, wo das Bauteil "Decke" nur einen Teil ausmacht.
Bauen kann es ja ein Trockenbauer, aber man muss ihm planerseits sagen, was er tun soll, damit das gewünschte Ziel erreicht wird.
 
Okay, klingt vernünftig. Der Tischler ist zumindest erfahren im Akustikbau. Ich kenne keinen Akustiker in Berlin, aber wahrscheinlich der Tischler. Vielleicht habt Ihr ja auch einen guten Tip?

Erneutes dankeschön,
g
 
du hast eine PN ;)

lg

f6b17040cc.jpg
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben