Netzverteiler - eierleg. WollmilchsAU

Registriert
16.12.02
Beiträge
5.444
Reaktionen
83
Punkte
44.818
Moin,

angeregt durch andere Freds stelle ich mir folgende Frage:

Welche Geräte zum Schutz des teuren Audioequipments gibt es und welche sind sinnvoll?

Im Mom habe ich alle meine Sachen an einer Netzleiste ausm Baumarkt für rund 30 EUR hängen. Diese sagt, sie habe einen Netzfilter und Überspannungsschutz mit internen Sicherung, was auch immer.

Mein Problem: Mein Haus ist 50 Jahre alt. Dadurch hat es sich ergeben, dass meine Studio, welches im Dachgeschoss ist, auf einer Sicherung hängt. Das ist ja nichts unnormales für ein Zimmer, aber auch der Flur und das Gästezimmer hängen an dieser Sicherung. Nein, umgebaut wird da jetzt nix mehr! :D

Ok, ich habe keine fünf 100 Watt Amps, samt Stimmungs-Lichtanlage beim Recorden laufen. Mein Equipment ist nur ein Audio-PC mit etwas Hardware und Monitoren. Bei Git-Aufnahmen kommt ab und an ein 50 Watt Röhrenamp zum Einsatz.

Dennoch kann es eben sein, dass während der Arbeit mal gesaugt wird oder eie Nähmaschine läuft ... etc.
Daher kann es vorkommen, dass mla eine Sicherung fliegt, wenn alles zusammen kommt.

DIESEN FALL WILL ICH ABSICHERN!

Abgesehen vom Sicherheitsfaktor, fände ich bes ebne schick, meine Geräte übers [g=211]Rack[/g] an und ausschalten zu können.

Ich suche also:

Einen Powerconditioner mit der Möglichkeit, einzelne Kreise nacheinander schalten zu können.

Die Furmans die ich beim T fand sind ja eher für live, oder? Zudem Könne die keine Kreise...

Über Tipps und Ansichten bin ich dankbar! :D

Randy
 
Einen Powerconditioner mit der Möglichkeit, einzelne Kreise nacheinander schalten zu können.

mit dem Ziel das bei Überlastung ein nachgehängter Kreis als erster die INTERNE Sicherung knallen lässt und somit nicht sofort alles rauspfeffert?
hab ich das richtig verstanden?
kannste quasi knicken:
denn der FI im Sicherungskasten im Haus ist der mit der empfindlichsten Ampere, den haut's IMMER als ersten raus.
wenn Du das verhindern willst musste an dieser Stelle nen FI mit höherer Last einbauen -- WOVON ICH DRINGEND ABRATE - denn wenn dann mal wer in der Wanne liegt und der Föhn reinfliegt, löst der der FI milisekunden zuspät aus und das ist dann tödlich!!! bei FIs mit geringer Last, kann ein Stromschlag in der Badewanner überlebt werden.
 
eine USV mal in betracht gezogen?
 
Der FI hat doch aber nichts mit der Belastung der entsprechenden Phase zu tun, der löst doch nur bei einem Fehlstrom aus.
 
Jo, aber das meine ich nicht.

Ich meine einen Strimverteiler mit Überlastschutz (Blitz) und nacheinander einschaltbaren Kreisen, um eben die Höhen Einschaltströme nicht auf einmal zu haben... :D

@ Sampa: Doch, ein Sicherungsautomat löst auch bei zu viel Strom auf einmal aus. Also beim Kurzen - logo - und bei großen Einschaltstrom z.B.


Grüße, Randy
 
ich hab auch manchmal Knackser in den Monitoren, ich glaube es kommt vom Kuehlschrank oder von der Heizung.

Jedenfalls hab ich eine USV (PowerUPS) dran, jetzt ist es etwas besser und schuetzt immerhin auch vor Stromausfall.

Was ich noch gerne haette, waere noch besserer Schutz vor Knacksern und irgendwie eine zeitlich Abgestufte Schaltleiste...
Einschalten: PC, [g=211]Rack[/g], Monitore
Ausschalten (invers): Monitore, [g=211]Rack[/g], PC


Ich weiss einfach auch nicht, was man von einem Furman erwarten kann, was eine USV nicht kann...
 
@ sampa:

Hä?
mach ma nen Test:
schmeiß mal alles zu hause an:
Waschmaschine, Trockner, Staubsauger - eben alles was geht.
der FI wird auslösen - weil zu viel Last drauf.
 
Ich hab auch so einen Altbau, ich habs so gelöst.
Ich hab mir n dickes Kabel in den Dachboden verlegt, dort befindet sich ne extra Absicherung die zu allererst bei zuviel Stromaufnahme auslöst, ich könnte dort jeden Stromkreis extra Absichern.
Das hat mit dem FI aber nix zu tun, der löst bei Erdschlüssen aus, wenn das Haus ne gescheite Erdung besitzt.
Randy, um ein extra Kabel vom Stromkasten wirst du wohl nicht herumkommen.
 
chindogu schrieb:
der FI wird auslösen - weil zu viel Last drauf.

Nein, nicht wegen der Last sondern weil sich die Einzelfehlstroeme addieren und irgendwann zuviel werden.
 
Randy, um ein extra Kabel vom Stromkasten wirst du wohl nicht herumkommen.

sehe ich genauso,
wir haben auch eine seperate Leitung verlegt.
ersten um Störsignale ( Kühlschrank etc. ) auszumerzen und zweitens somit die Anzahl fremdgeräte (die zu Überlastung führen könnten) gering zu halten.
in den letzten Drei Jahren is bei uns nur einmal der Strom wech gewesen - und das als ein Bagger ein paar Straßen weiter das Kabelversehentlich gekappt hat...
 
@andy-gpoint

das ist aber ein tipp der nicht für DIY gedacht ist!
da muss ein fachmann ran mit der erlaubnis des vermieters...
 
chindogu schrieb:
mit dem Ziel das bei Überlastung ein nachgehängter Kreis als erster die INTERNE Sicherung knallen lässt und somit nicht sofort alles rauspfeffert?
hab ich das richtig verstanden?
kannste quasi knicken:
denn der FI im Sicherungskasten im Haus ist der mit der empfindlichsten Ampere, den haut's IMMER als ersten raus.

Das ist definitiv falsch! Bei Überlast fallen die Sicherungen raus. Der FI hat damit gar nichts zu tun - dieser löst aus, wenn die Summe der Ströme am FI ungleich Null ist, wenn also Strom über andere Wege gegen Erde geleitet wurd.

@ sampa:

Hä?
mach ma nen Test:
schmeiß mal alles zu hause an:
Waschmaschine, Trockner, Staubsauger - eben alles was geht.
der FI wird auslösen - weil zu viel Last drauf.

Du verwechselst Leitungsschutzschalter (also Sicherungen) und Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter).
 
Das witzige ist - mein Strom kommt im selben Zimmer rein :)
Hab Überlandstrom übers Dach :D

Aber wie gesagt, ich will eine komfortable Lösung zum einzelnen Einschalten der Geräte mit einer Gesamtabsicherung mittels Netzfilter etc.

Ein Kabel will mich nicht legen - Ist wohl auch nicht nötig ...
Die FIs werden sowieso demnächst getauscht gegen welche, die eine moderner Einschaltkurve haben: Hab noch die alten W H 16 A ... ;)

Fragen mus ich da keinen - ist meins. Aber machen will ich das nicht selbst. Steckdosen verteilen und Lampen anschließen ist eine Sache, aber sowas - näää, das ist mir zu heiß


Grüße, Randy
 
chindogu schrieb:
...und das als ein Bagger ein paar Straßen weiter das Kabel versehentlich gekappt hat...

Erstens mal war´s nicht der Bagger sondern dessen Fuehrer und zweitens war´s auch nicht versehentlich sondern nach einem geschaetzten Kasten Bier...
 
@ randy

check dann doch mal einen elektriker für hausinstallationen.
da gibt es mit sicherheit professionelle lösungen mittels relais...
 
Klar, wenn man nen Vermieter hat. Randy hat n Altbau, was den Fachmann nicht ersetzt, gut wenn man einen Elektromeister in der Familie hat.
 
Wolfgang schrieb:
chindogu schrieb:
der FI wird auslösen - weil zu viel Last drauf.

Nein, nicht wegen der Last sondern weil sich die Einzelfehlstroeme addieren und irgendwann zuviel werden.

hmm?
was sind denn Einzelfehlströme?

ich kenn das auch so:
zuviel Last auf der Leitung und der FI macht dicht.
auf einer Leitung die nur so-und-soviel A zulässt, kann man nicht beliebig viele Geräte anschliessen. Die Last (benötigte KW der Geräte) würde sonst zu Überhitzung bis hin zum Schmelzen der Leitung führen.
habe mal im Theater gesehen wie eine gebrückte Leitung (weil FI defekt und kein neuer zur Hand war) durchgebrannt ist, da die Spots und Scheinwerfer, (mehrere 6KWs in Reihe), mehr KW gezogen haben als die Leitung eigentlich zuließ.
das war nicht witzig.
 
Wolfgang schrieb:
... war´s auch nicht versehentlich sondern nach einem geschaetzten Kasten Bier...

das ist mehr als wahrscheinlich,
denn es war an einem Sonntagmorgen - man zeige mir den Baggerfahrer,
der da nüchtern ist...
 
Er wird doch nicht nur n FI in der Leitung haben. Dahinter sind noch andre.
 
chindogu schrieb:
was sind denn Einzelfehlströme?

Jedes Geraet fuer sich "produziert" einen Fehlstrom.
Wenn mehrer Geraete laufen die sich einen FI Schalter teilen muss man die Einzelfehlstroeme addieren.
Wenn´s zuviel wird loest der FI aus.

auf einer Leitung die nur so-und-soviel A zulässt, kann man nicht beliebig viele Geräte anschliessen. Die Last (benötigte KW der Geräte) würde sonst zu Überhitzung bis hin zum Schmelzen der Leitung führen.

Richtig. Aber diese Aufgabe uebernimmt die normale Sicherung und nicht der FI.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben