natürlicher vs. künstlicher Raumhall ?

Leider habe ich keinen (nur annähernd) guten Raum.

Arbeitet ihr bei der Raum-Mikrofonierung auch mit "natürlichem" Panning?
Also die (Stereo-)Raummikros so aufstellen, dass es "echt" so klingt, als würde ein Instrument links bzw. rechts spielen. z.b. bei [g=422]Gitarre[/g].

Oder habt ihr da eher einen bekannten Sweetspot und der ist es dann auch meistens?

lg. JayT.
 
Arbeitet ihr bei der Raum-Mikrofonierung auch mit "natürlichem" Panning?
hab ich noch nicht probiert. meines wissens macht das bruce swedien unter anderem so...

ich nehm eigentlich nur bei drums stereo raum mit und da panoramisier ich das ganze so im mix, wie ichs brauche.

bei gitarren usw. hatte ich bisher lediglich mono-ambience.

lg
flox
 
ich nehm auch nur mono auf. hab keine stereo mics^^
 
zu dem natürlichen Panning was bei mono ja auch möglich ist. wie man halt ins mic arbeitet. aber ich hör mir die aufnahmen an und das natürliche panning ensteht da eher automatisch.
 
Moin!

Ich mache es ähnlich, wie Flox.
Wenn der Raum akustisch einigermaßen interessant ist, installiere ich immer zusätzlich Ambiencemikros, um einen natürlichen Raumklang zu haben.
Meist ist es dann ein Mikro, ergo Monosignal.
Eine Stereomikrofonie benutze ich nur bei Drums, oder wenn die Aufnahme in einem wirklich großen Raum (Kirche, Konzertsaal, etc.) stattfindet.

Ob ich diese Ambiencespuren dann aber im Mix benutze, kommt immer auf die Situation an.

Wenn ich bei der Aufnahme genug Zeit habe, sample ich auch jeden interessanten Raum, um ihn später in meinen Faltungshall laden zu können.

Grüße

Markus
 
naja das is mir bis jetzt noch zu kompliziert steh damit ziemlich am anfang.

aber ma ne frage für was nutzt das die ambiencemics also für welche instrumente?oder gesang?
 
JayT schrieb:
Arbeitet ihr bei der Raum-Mikrofonierung auch mit "natürlichem" Panning?
Also die (Stereo-)Raummikros so aufstellen, dass es "echt" so klingt, als würde ein Instrument links bzw. rechts spielen. z.b. bei [g=422]Gitarre[/g].

Oder habt ihr da eher einen bekannten Sweetspot und der ist es dann auch meistens?
Nein, aber eine *normale* Mono-Raum-Mic-Spur, kann man gegensätzlich zum closed-gemicten Signal pannen. Das geht bissel in die Richtung und kann manchmal sehr gut passen ;)
 
RSAone schrieb:
aber ma ne frage für was nutzt das die ambiencemics also für welche instrumente?oder gesang?

Im Prinzip alles, was später einen Raumklang braucht.

Also einem Bassverstärker spendiere ich kein Raummikro.
Aber alle akustischen Instrumente ([g=422]Gitarre[/g], Mandonline, alle Arten von [g=83]Percussions[/g], Drums, Flügel), E-Gitarrenverstärker und Gesang nehme ich grundsätzlich mit zusätzlichen Raummikros auf.

Grüße

Markus
 
NiCKEL schrieb:
Nein, aber eine *normale* Mono-Raum-Mic-Spur, kann man gegensätzlich zum closed-gemicten Signal pannen. Das geht bissel in die Richtung und kann manchmal sehr gut passen ;)

Jo, das mache ich auch oft.
 
zu dem natürlichen Panning was bei mono ja auch möglich ist. wie man halt ins mic arbeitet. aber ich hör mir die aufnahmen an und das natürliche panning ensteht da eher automatisch.
mit natürlichem panning ist in diesem fall wohl eher gemeint, dass sich die panoramaposition durch die laufzeit- und klangunterschiede an den beiden mikrokapseln entstehen - ist mit monoambience nicht möglich.

Nein, aber eine *normale* Mono-Raum-Mic-Spur, kann man gegensätzlich zum closed-gemicten Signal pannen. Das geht bissel in die Richtung und kann manchmal sehr gut passen
hab ich hier bei good resolutions am anfang bei der geblockten [g=422]gitarre[/g] gemacht (incl. krachen des holzbodens).

lg
flox
 
Das Problem beim natürlichen Raumhall ist (und wird immer sein) die Laufzeitdifferenz zwischen Direktschall und der einsetzenden Hallfahne. Hier gilt als Faustregel, das ungefähr mindestens 30 ms vergehen sollten bis die Raumreflexionen das [g=116]Mikrofon[/g] erreichen. Liegt der Wert darunter, kann das Ohr die Direktschall und Diffusschallanteil nicht mehr unterscheiden, beide Signale vermischen sich und tragen zur Verfälschung den Klangeindrucks bei. Man kann sich leicht ausrechnen, dass ca. 5 Meter bis zu nächsten Wand in allen Richtungen incl. der Decke notwendig sind um dieses Kriterium zu erfüllen. Das ist leider auch in 60qm Räumen noch nicht möglich. Meistens scheitert es an der Deckenhöhe. Nicht ohne Grund kommt der Klang von akustischen Instrumenten erst in großen Konzertsälen richtig zur Geltung. Die Einschränkungen der Stereofonie verschärfen das Problem noch, was in der Praxis bedeutet, dass ein Raum, der evtl für ein Livekonzert groß genug ist, für eine Aufnahme derselben Musik zu klein sein kann. Das hat damit zu tun, dass das Ohr in der Livesituation psychoakustisch noch besser in der Lage ist, zwischen Direkt - und Diffusschall zu unterschieden, als das beim Hören einer Stereoaufnahme aus dem selben Raum möglich wäre.
Künstlicher [g=108]Hall[/g] kennt dieses Problem nicht.

Grüße
Erdie
 
Das Problem beim natürlichen Raumhall ist (und wird immer sein) die Laufzeitdifferenz zwischen Direktschall und der einsetzenden Hallfahne. Hier gilt als Faustregel, das ungefähr mindestens 30 ms vergehen sollten bis die Raumreflexionen das [g=116]Mikrofon[/g] erreichen. Liegt der Wert darunter, kann das Ohr die Direktschall und Diffusschallanteil nicht mehr unterscheiden, beide Signale vermischen sich und tragen zur Verfälschung den Klangeindrucks bei.

Ich glaube, solch eine Faustregel gilt eher für Regieräume.

Man will ja gerade einen Raumeindruck durch Erstreflektionen haben, also durch Raummikros einfangen. Warum sollen da die Erstreflektionen 30 ms später kommen? Der Raum klingt so wie er klingt.

Sonst könnte man kleine Räume erst recht nicht durch Faltungshall abbilden.
 
Jo, ich glaube auch, beim Recording ist das fetter Humbug. Man nimmt ja nen Drumset normalerweise auch nicht in einer riesigen Halle auf.

Zumal ich jetzt auch nicht wüsste, worin sich in der Hinsicht künstlicher [g=108]Hall[/g] von echtem Unterscheiden sollte.
 
Also ich nehme hauptsächlich Jazz und Klassik auf.
Trios zb versuche ich immer zuerst nur mit einem Stereo-Set aufzunehmen.
Diese bestimmen auch das Panning. Zus. kommen dann auch Raummikros und ggf Stützen zum Einsatz.
 
hab ich noch nicht probiert. meines wissens macht das bruce swedien unter anderem so...
Genau. Aber auch nicht bei allem sondern ein paar besonders wichtigen Elementen.
Gesang allerdings wird von ihm – und nahezu seinem gesamten Dunstkreis – im großen Aufnahmeraum 1. ) close, 2.) mit 2- 3 Metern Abstand und 3.) manchmal 4.) mit noch mehr Abstand aufgenommen. Alle Mikros hintereinander aufgebaut. Sehr lustig auszurechnen ...

Also einem Bassverstärker spendiere ich kein Raummikro.
Kann man aber und sollte man mindestens einmal probiert haben. Viele Paul McCartney Bässe sind nur mit dem Raummikro entstanden (ca. 3 Meter Abstand). Kann auch bei modernen Sachen den [g=118]Bass[/g] stabiler machen.

Jo, ich glaube auch, beim Recording ist das fetter Humbug. Man nimmt ja nen Drumset normalerweise auch nicht in einer riesigen Halle auf.
Falsch: macht man. Und zwar je größer desto besser.
Allerdings nicht nur wegen dem natürlichen Raumeindruck sondern auch wegen Kammfilter mit den Erstreflexionen. Lästig bei so vielen übersprechenden Mikros.
Bei Räumen für Drumrecording unter einer bestimmten Größe (handballtauglich ;-)) fahre ich wieder nach Hause. Gnadenlos.



Frank
 
Kuno schrieb:
Jo, ich glaube auch, beim Recording ist das fetter Humbug. Man nimmt ja nen Drumset normalerweise auch nicht in einer riesigen Halle auf.

Zumal ich jetzt auch nicht wüsste, worin sich in der Hinsicht künstlicher [g=108]Hall[/g] von echtem Unterscheiden sollte.

Das ist ganz einfach: Bei Künstlichem [g=108]Hall[/g] kann man das Predelay in jedem Fall beliebig wählen. Das gilt überigens auch bei Faltungshall. Insofern kann man einen via Faltungshall generierten KLEINEN Raum besser verwenden, als in dem original Raum aufzunehmen.
Mir ist ein Rätsel, wieso das jetz nur für Regieräume gelten soll. Kann man das mal begründen? Im übrigen sei auf folgende Quellen verwiesen:

http://www.sengpielaudio.com/FrueheReflexionenUnter15.pdf

und richtig, es waren 15 ms, nicht 30 wie ich oben fälschlicherweise geschrieben habe. Aber das ändert grundsätzlich nichts

-Erdie
 
Falsch: macht man. Und zwar je größer desto besser.
Sollte ja nicht heißen, daß es ganz tabu ist, aber normal ist das jedenfalls nicht. In den meisten Fällen (zumindest im Bereich Pop und so) klingt ein mittelgroßer Raum auf Drums auch einfach besser als eine riesige Halle.

Das ist ganz einfach: Bei Künstlichem [g=108]Hall[/g] kann man das Predelay in jedem Fall beliebig wählen.
Jo ... nur daß man das PreDelay bei Drums i.d.R. gegen null gehen lässt.
 
In den meisten Fällen (zumindest im Bereich Pop und so) klingt ein mittelgroßer Raum auf Drums auch einfach besser als eine riesige Halle.

es geht eben nicht nur um den raumeindruck. Die erstreflexionen in kleinen Räumen könen einem das leben ganz schön schwer machen...
 
Kuno schrieb:
In den meisten Fällen (zumindest im Bereich Pop und so) klingt ein mittelgroßer Raum auf Drums auch einfach besser als eine riesige Halle.

Richtig.

Aber Mittelgross ist da immer noch groesser als was ihr euch unter gross vorstellt.
 

Ähnliche Themen

Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
M
Antworten
0
Aufrufe
27K
M
MarkusMusic
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K
J-Soundation
J-Soundation
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben