Testberichte Native Instruments Traktor 3

DataJockey's Finest<br /> <br /> Wohl kaum ein Berufszweig im Musikbiz hat die Geschichte der Musikindustrie so nachhaltig beeinflusst wie ...

DataJockey's Finest

Wohl kaum ein Berufszweig im Musikbiz hat die Geschichte der Musikindustrie so nachhaltig beeinflusst wie die DJs. Angefangen bei den plattenlegenden Legenden der Radio-Moderatoren in den 50ern, über die Club-Beschaller der Disco-Ära, bis zum Techno-Helden - DJs prägten ganze Stilrichtungen und machten sie salonfähig. Auch am Arbeitsplatz des DJ hält immer öfter Software Einzug. Das Synonym für DJ-Mixersoft schauen wir uns einmal an: Native Instruments Traktor 3.3.




Die Geschichte des DJs begann vor 120 Jahren, als Emil Berliner das Grammophon erfand. Nach allerlei Frickelei mit den recordingfähigen Klangwalzen des Phonographen, den Thomas Alva Edison 10 Jahre vorher erfunden hatte, etablierte sich kurz vor der vorletzten Jahrhundertwende die Schellack-Schallplatte. Bereits 1906 spielte ein US-Radiosender Musik von einer schwarzen Scheibe aus sprödem Material, Händels "Largo", aufgelegt von Reginald A. Fessenden. Der erste DJ kam aus Massachusetts. Viele Jahrzehnte vergingen, bis dem Plattenmann ein gewisses Star-Image angediehen war. Angefangen in den 60ern des letzten Jahrhunderts, manifestiert in der der Disco-Ära der 70er. Vom Vinyl-Akrobaten hing der Erfolg eines Clubs ab, er war es, der die Hits in die Billboardcharts pushte, neue Trends einläutete und später - als sein eigener Produzent - neue Stilrichtungen erst ermöglichte. "Last Night a DJ saved my Life" - mögen sich auch Akai und co. gedacht haben, denn Sampling wurde durch die produzierenden Hip-Hop-DJs erst salonfähig.


ttable.jpg



Am Anfang war der Technics ...

Wohl kaum ein Abspielgerät hat in dem Maße Geschichte geschrieben, wie der direktgetriebene Technics 1200/1210. Das Ur-Werkzeug der Clubarbeiter erledigt auch heute noch weltweit seinen Job und ein Ende ist nicht abzusehen. Doch er bekam im Laufe der letzten Jahre Kollegen. Gesellten sich in den frühen 90ern zunächst DAT-Gerät und bisweilen Sampler hinzu, etablierten sich später Minidiskplayer und Groovenboxen im DJ-Set-up. Und zwischendurch hielt der CD-Player Einzug. Die Hersteller erkannten die Zeichen der Zeit und entwickelten pitchbare CD-Decks auf denen man Cue-Points und Loops setzen konnte. Manche Geräte hatten eine Art simulierten Plattenteller, der als "Eingabegerät" zum Scratchen genutzt wird. Einige dieser Decks erreichten ähnlichen Kult-Status wie der gute alte Technics. Als besonders hervorragend gelten die Maschinen von Pioneer und Denon. Als die MP3 ihren Siegeszug antrat, dauerte es nicht allzu lange, bis die ersten CD-Decks das Licht des Marktes erblickten, die auch dieses Format unterstützten.



Für viele DJs war es geradezu ein Sakrileg, mit physisch nicht direkt greifbarem Material zu arbeiten. Doch diese Gattung der Vinyl-Puristen stirbt langsam aus und so war die logische Entwicklung bereits zu Zeiten von Traktor 1.0 abzusehen: DJing mit Software. Es gibt inzwischen sogar Mischpulte, die 2 Songs von einem iPod abgreifen können, so dass man mit einem einzigen der kleinen Player - umfunktioniert als digitale Plattenkiste - einen Club beschallen könnte. Bequemer geht das freilich am großen Display eines Laptops und hier kommt Traktor ins Spiel.


trak1.jpg



Das volle Programm

Traktor 3.3 simuliert nicht zwei, sondern vier CD-Decks. Der virtuelle Plattenmann kann den alten Göttern der Zunft am Laptop nacheifern und er kann der Sache noch eins drauflegen. Gaben sich Größen wie Carl Cox noch mit drei Technics zufrieden, stehen dem Traktor-Fahrer noch allerlei Effekte und punktgenaues Loopen zur Verfügung. Vieles ist aus der Hardwarewelt übernommen. Schon Pioneers CDJ-Serie bestehend aus Decks und einem Mixer mit internen Effekten und hatte allerlei zu bieten. Auch damals, als die ersten CD-Decks mit Loopfunktion in den Clubs Einzug hielten, taten sich viele Puristen schwer damit, diese Technik für sich arbeiten zu lassen. Der DJ ist zuweilen ein ähnlicher Spießer wie der Rockmusiker, der - Loops für Teufelswerk haltend - stocknüchtern bei einer Technoparty aufschlägt. Doch für einige Spielarten der elektronischen Musik waren die neuen Werkzeuge geradezu prädestiniert, Acid, House, Goa-Trance, um einmal ein paar Bespiele zu nennen, gehören dazu. Alles was sich im 4 to the floor-Schema abspielt und loopbasiert produziert wurde, eignete sich wunderbar, um mit den neuen Waffen individuell vorgetragen zu werden. Und so gewöhnten sich nach und nach auch die konservativen Vertreter der plattenlegenden Nachtschichtler an das neue Arbeitsgerät. Dennoch sind einige nach wie vor skeptisch, wenn es um den Einsatz von Software geht. "Das hat doch nichts mehr mit Auflegen zu tun!" - ist ein oft vorgetragenes Argument. Stimmt - mit auflegen hat das nichts zu tun, nicht einmal mit einlegen. Es handelt sich um eine ganz andere Form der Darbietung, mit neuen, extrem spannenden Möglichkeiten, die freilich auch erstmal beherrscht sein wollen. Die Kunst beginnt bereits darin, die internen Effekte passend und nicht zu inflationär einzusetzen. Und nach wie vor muss man seine Tracks kennen.


loops1.jpg



Jeder gestandene Club-DJ kennt das: es ist morgens zwischen 2-3h, die Crowd tobt und die Blase drückt, vom 13. Freibier. Der Weg zu den Toiletten ist weit und so ist man auf der Suche nach einem möglichst langen Track um irgendwie heile und trocken aus der Misere herauszukommen. Hier spielt Traktor gegenüber dem guten alten Technics einen großen Vorteil aus: die Loopfunktion. Bis zu 32 Takte lang kann ein Loop sein. Je nach Track fällt es kaum auf, wenn sich dieser Loop 4-5x wiederholt. Der unerfahrene Clubber wird's für eine Maxiversion halten. Und so ganz falsch liegt er damit nicht, denn mit etwas Entwicklungsarbeit kann der DJ eine Art Maxiversion anlegen, denn es sind mehrere Looppunkte pro Track speicherbar.



Besten Dank an Mentris

Ein Königreich für 16 Takte Bassdrum! Mit Traktors Loopfunktion reicht auch ein kleiner 4-Takter, um die Bassdrum für einen langen Übergang einzusetzen. Hat Traktor die Songs eingescannt, wird der BPM-Wert in der Playlist angezeigt. Die Sync-Funktion gleicht diesen Wert per Mausklick an, in dem der folgende Track herauf- oder herunter gepitcht wird. Freilich kann man auch manuell mit einem Schieberegler pitchen. Dass der Track herauf gepitcht wird, wenn man den Regler hinunter zieht, wirkt dabei ein wenig befremdlich. Default liegt der Pitchbereich zwischen +/- 8% des Songtempos. Man kann jedoch unter den Preferences maximale Werte von bis zu +/- 100% einstellen. Wer gern eigene Loops als Effekte in Breaks und Übergängen einsetzt, wird das zu schätzen wissen. Mehrere Loops sind in jedem Track mit Hilfe der Cue-Punkte speicherbar. Die Looplänge kann zwischen 1/8 und 32 Takten gewählt werden. Sehr bereichernd, wenn es darum geht, einen Break etwas aufzumotzen oder einen Übergang zu gestalten, der über das handelsübliche 0815-Crossfading hinaus geht. Looped man einen Break und setzt die Effekte, wie Delay, Flanger oder Reverb oder die verschiedenen Filter (Hoch- und Tiefpass) gekonnt ein, entsteht "on the Fly" ein kleiner Remix. Ebenso wird aus der schnellen 4-Minuten-Nummer im Handumdrehen eine Ultra-Maxi-Version.



Wer seine Tracks in- und auswendig kennt, kann die Cue-Points für die Loops auch spontan setzen. Ein Klick auf "Set/in" erledigt das.

Mit Loop Move lässt sich die Audioschleife vorspulen verschieben. Es ist möglich, von einem 1/8-Takt bis zu einer ganzen Looplänge zu springen.

Via Loop End kann der Abschnitt verkürzt oder verlängert werden. Hier zeigt sich, dass DJing mit Traktor viel mehr sein kann, als schnödes Plattenlegen. Wer in den Urzeiten des Club-DJings auflegte, mag sich wie ein Metzger gefühlt haben. Das hatte durchaus seinen Charme, und es dauerte nicht allzulange, bis man den Dreh heraus hatte, und die Technics zumindest in ein schweizer Taschenmesser verwandelt hatte. Der Traktorist hingegen kann sich als Chirurg verstehen, so präzise lassen sich all die Kunstgriffe des klassischen DJings vollziehen und mit den Möglichkeiten des jungen Jahrtausends veredeln.


4fx.jpg



In den beiden oberen Decks läuft ein geloopter Teil des Intros desselben Tracks. Jedoch ist er links mit einem Delay belegt und rechts mit dem Flanger. Unten warten zwei weitere Songs auf ihren Einsatz. Wenn's dann nach einem 2-minütigem Übergang ordentlich kracht, weiß die Crowd gar nicht mehr, was passiert.

Damals im Mesozoikum - also irgendwann zwischen Spät-Jura und Kreidezeit - waren Mixtapes ein begehrtes Tauschobjekt. Das war Äonen vor Napster und MP3, genau genommen war es lange bevor das www im Internet einzog. Die Mixtape-Szene brachte einige Stars hervor und die Musikindustrie sah schon damals den Untergang des Abendlandes kommen. Heute, zu Zeiten von 10MBit-Leitungen und Handys mit 8GB Speicher, schwirren DJ-Mixsets als MP3-File im Internet herum. Es gibt Livemitschnitte aus Clubs und sogenannte Studiomixe. Einige DJs remixen und produzieren selbst, so mancher dieser perfekt gemischten Sets ist auf einem Pro-Tools-System entstanden.

Mit Traktor kann auch der Bedroom-DJ im Perfektionisten-Himmel anklopfen. Wer keine Gelegenheit hat, eigene Sounds und Loops zu produzieren, kann mit der Software welche erstellen und für den späteren Einsatz recorden.


nativerec.jpg



Selbstverständlich kann auf diese Weise auch das ganze Set mitgeschnitten werden. Traktor speichert den kompletten Mix als .wav-File in einem eigens abgelegten Ordner ab. Der Clou dabei ist der Native Mix. Hier zeichnet Traktor zunächst nur die Reglerbewegungen und die Cue- und Keypoints des Sets auf. Alle Fehler lassen sich so nachträglich via Overdub korrigieren, denn Audiomaterial wurde noch nicht aufgezeichnet. Erst wenn der Mix perfekt sitzt, drückt man auf den Button fürs Audiorecording. Für die Mix- und Recordingsession mit unterschiedlich ausgepegeltem Material stellt Traktor ein nützliches Hilfsmittel zur Verfügung: Auto Gain. Wer sich mit Mastering nie wirklich beschäftigt hat, wird sich wundern, was sich in den letzen Jahren getan hat. Der Pegel eines Songs aus den frühen 70ern im Vergleich zu einer aktuellen Nummer zeigt den Unterschied.


pegel.jpg



Doch damit nicht genug. Wer Zugang zu einem Icecast-Server hat, kann sein Set auch ins Netz streamen. Angesichts der unsicheren Rechtslage würde ich einen solchen Stream nur mit GEMA-freier Musik betreiben. Möglichst von Künstlern, die ausdrücklich ihr Einverständnis gaben, dass ihr Material frei ins Netz gepustet wird. Das Web ist voll von freier Musik aller Spielarten, kein Grund zu verzagen. Die Möglichkeit, eine ganze Party-Nacht mit frischen, GEMA-freien Tracks zu bestreiten, ohne mit einem Bein im Umerziehungslager zu stehen, ist längst gegeben. Die Kollegen von Phlow helfen bei der Suche nach gediegenem Netaudio-Material von freien Künstlern. Für ein kleines Testset musste Material eines kürzlich vorgestellten Labels herhalten. An dieser Stelle vielen Dank an Miro und die Musiker von Envizagae.




ipod.jpg



Traktor kann auch direkt vom iPod oder von einer USB-Festplatte lesen.

So wie Traktor den Sound in den virtuellen Äther schicken kann, bietet es die Möglichkeit, Songs von "draußen" einzuladen - über Beatport. Beatport ist eine Art iTunes-Store für Clubmusik. Die Preise der Tracks haben sich allerdings gewaschen, bis zu 2,99 Euro pro Song werden verlangt. Damit der Traktorfahrer keine Fehlinvestition tätigt, stellt der Browser eine Vorhörmöglichkeit zur Verfügung. Da böte sich eine ganz neue Geschäftsidee an: die Gäste zahlen keinen Eintritt, müssen aber für den einzelnen Song löhnen. Wer zahlt bestimmt somit, was gespielt wird. Beim DJ-Pult steht ein Sparschweinderl und wartet auf Eingaben. "Welches Liedl hättens denn gern?"

Das digitale DJ-Pult muss übrigens nicht nur aus einem Laptop bestehen. Traktor versteht sich wunderbar mit externen Quellen wie Turntable und CD-Decks. Native Instruments bietet ein Set an, das die Zusammenarbeit erleichtet und die Möglichkeiten noch um einiges erweitert, Traktor Scratch. Dieses Paket enthält neben dem Audio-Interface "Audio 8 DJ", inkl. Multicore-Kabel, zwei Control-Signal-Platten (Vinyl und CD), auf denen sich ein Timecode befindet. Mit diesen Platten kann man Traktor über einen Plattenspieler oder ein DJ-CD-Deck ansteuern. Besonders Hip-Hop-DJs, die Scratching gern als Stilmittel einsetzen, werden das lieben. Neben Scratching bieten die Timecode-Scheiben auch die Möglichkeit, durch die Playlists zu scrollen. Oft jedoch wird die Wahrheit in der Mitte liegen und es stehen weder Plattenteller noch CD-Player zur Verfügung. Traktor trägt dem Bedarf nach Haptik mit seiner MIDI-Fähigkeit Rechnung.


midi.jpg



Die Parameter des DJ-Studios sind auf handelsüblichen MIDI-Keyboards und -Controllern frei belegbar.

Fazit

Traktor 3.3. bietet eine Menge, ohne überladen zu wirken. Einige Nutzer wünschten sich bereits zu Zeiten der 2.0 die Implementation von VSTi und AU-Instrumenten, doch davon hat man bei Native Instruments bis dato abgesehen. Fremder Code wirkt sich oft abträglich auf die Stabilität der Software aus, so gesehen ist diese Entscheidung nachvollziehbar. Aber eine Lightversion des Absynth oder eine Miniversion vom Kontakt statt des 4. Decks, das wäre eine echte Bereicherung. Auch eine andere Richtung erscheint mir interessant, die Vertiefung in die internen FX. Loopbare Hüllkurven zum Einzeichnen könnten ein Instrument zumindest teilweise ersetzen. Eine Art rudimentäres Sampling ist durch die Recordingfunktion bereits vorhanden.

Ich bin gespannt, in welche Richtung sich Traktor entwickelt. Doch auch die aktuelle Version ist beeindruckend. Angefangen bei der hervorragenden Audio-Engine, über die durchweg brauchbaren Effekte, bis hin zum Handling ist hier alles Top Notch.

Kauftipp?

Ich kenne die Konkurrenzprodukte nur vom Hörensagen und ich nehme an, dabei bleibt's in absehbarer Zeit auch. Alle Bekannten aus dem auflegenden Umfeld beantworten die Frage nach DJ-Software wie aus der Pistole geschossen mit "Traktor", das wird seine Gründe haben.

Sascha Sachs
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
830
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
628
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben