Durchgehört: die neuen Multi-Effekte im Kore-Player
Normale Effekte wie Hall und Echo hat so ziemlich jeder. Zumal das Standard-Repertoire durch jeden Sequenzer abgedeckt wird. Um die 08/15-Barriere zu durchbrechen, gibt es Deep Freq von Native Instruments.
Der Download ist mit sechs MB schnell erledigt. Und auch Installation und Aktivierung lassen keine Zeit für einen Kaffee. Um die Effekte zu nutzen, muss im Sequenzer lediglich der Kore-Player geöffnet werden. In diesem fungiert er nicht als Player, sondern als Effekt-Gerät.
Das einzig nervige ist, dass die Effekte zuerst gar nicht zu sehen sind, da am Anfang links noch die Tastatur aktiviert ist und damit tonal spielbare Klänge suggerieren. Ein Klick auf „FX“ lässt den erstaunten Musiker aber wieder den Mund zumachen.
Deep Freq bietet 150 Multi-Effekt Patches, die regen Gebrauch von Guitar Rig 4, Absynth 5, Reaktor 5 und der Kore 2 Engine machen. Zusammen mit den acht Variationen wird mit 1.200 Effekten geprahlt. Für mich bleiben es aber immer noch 150 Effekte mit Variationen. Zumal das Patch Autofilter ein simpler Filter-Typ ist, bei dem die Parameter NICHT über die 4-mal-2-Matrix veränderbar sind. Im Gegensatz zu dem Vorgänger „Deep Reconstrucions“ liegt hier der Fokus aber eindeutig auf der Frequenz-Modulation.
Die Effekte und deren Signalflüsse sind derart komplex, dass eine einfache Beschreibung nicht gerade für Verständnis sorgen würde. Daher gibt es für fünf Effekte ein Schaltbild.
Allerdings ist man nach dem Studium dieser technischen Grafik auch nicht viel schlauer und kann sich nicht unbedingt vorstellen, was hinten rauskommt. Beim ersten Blick stellte sich mir die Frage, ob da überhaupt etwas sinnvoll Verwertbares rauskommt.
Um den Effekt gut beurteilen zu können, habe ich ein einfach gestaltetes Playback vorbereitet mit den Elementen Drums, Bass, E-Piano und Strings. Weiterhin gibt es schnelle Elemente, aber auch „liegende“ Töne. Hier nun das Original:
Und nun Vorhang auf für das im Signalfluss erklärte Patch „Buttbeard“.
Tja, wer hätte gedacht, dass es so klingt?
Fazit
DeepFreq ist eine Ansammlung von 150 Multi-Effekten, die mehr gleichzeitige Effekte bieten als herkömmliche Multi-Effekte. Jedoch sind die Namen nicht wirklich aussagekräftig, was bei so einer Fleischwolf-Kakophonie auch schwierig ist. Das Ergebnis ist so auch selten vorhersehbar.
Die Variationen unterscheiden sich auch nicht immer stark vom Original-Effekt. Es kommt mir auch so vor, als ob manchmal das Ergebnis unabhängig vom Quell-Signal ist. Nichts desto trotz kann dieses Tool einem helfen, Breaks noch härter zu gestalten. Gezielt wird das jedoch weniger erfolgen, sondern ist mit viel Frickelei und Ausprobieren verbunden.
Anbieter: Native Instruments
Website: www.native-instruments.de
Format: Kore Player
Preis: 69 €
Der Download ist mit sechs MB schnell erledigt. Und auch Installation und Aktivierung lassen keine Zeit für einen Kaffee. Um die Effekte zu nutzen, muss im Sequenzer lediglich der Kore-Player geöffnet werden. In diesem fungiert er nicht als Player, sondern als Effekt-Gerät.

Das einzig nervige ist, dass die Effekte zuerst gar nicht zu sehen sind, da am Anfang links noch die Tastatur aktiviert ist und damit tonal spielbare Klänge suggerieren. Ein Klick auf „FX“ lässt den erstaunten Musiker aber wieder den Mund zumachen.
Deep Freq bietet 150 Multi-Effekt Patches, die regen Gebrauch von Guitar Rig 4, Absynth 5, Reaktor 5 und der Kore 2 Engine machen. Zusammen mit den acht Variationen wird mit 1.200 Effekten geprahlt. Für mich bleiben es aber immer noch 150 Effekte mit Variationen. Zumal das Patch Autofilter ein simpler Filter-Typ ist, bei dem die Parameter NICHT über die 4-mal-2-Matrix veränderbar sind. Im Gegensatz zu dem Vorgänger „Deep Reconstrucions“ liegt hier der Fokus aber eindeutig auf der Frequenz-Modulation.
Die Effekte und deren Signalflüsse sind derart komplex, dass eine einfache Beschreibung nicht gerade für Verständnis sorgen würde. Daher gibt es für fünf Effekte ein Schaltbild.

Allerdings ist man nach dem Studium dieser technischen Grafik auch nicht viel schlauer und kann sich nicht unbedingt vorstellen, was hinten rauskommt. Beim ersten Blick stellte sich mir die Frage, ob da überhaupt etwas sinnvoll Verwertbares rauskommt.
Um den Effekt gut beurteilen zu können, habe ich ein einfach gestaltetes Playback vorbereitet mit den Elementen Drums, Bass, E-Piano und Strings. Weiterhin gibt es schnelle Elemente, aber auch „liegende“ Töne. Hier nun das Original:
Und nun Vorhang auf für das im Signalfluss erklärte Patch „Buttbeard“.
Tja, wer hätte gedacht, dass es so klingt?
Fazit
DeepFreq ist eine Ansammlung von 150 Multi-Effekten, die mehr gleichzeitige Effekte bieten als herkömmliche Multi-Effekte. Jedoch sind die Namen nicht wirklich aussagekräftig, was bei so einer Fleischwolf-Kakophonie auch schwierig ist. Das Ergebnis ist so auch selten vorhersehbar.
Die Variationen unterscheiden sich auch nicht immer stark vom Original-Effekt. Es kommt mir auch so vor, als ob manchmal das Ergebnis unabhängig vom Quell-Signal ist. Nichts desto trotz kann dieses Tool einem helfen, Breaks noch härter zu gestalten. Gezielt wird das jedoch weniger erfolgen, sondern ist mit viel Frickelei und Ausprobieren verbunden.
Anbieter: Native Instruments
Website: www.native-instruments.de
Format: Kore Player
Preis: 69 €