Die Zukunft ist kubisch. Wir alle suchen ja schon seit einiger Zeit nach dem optimalen Eingabegerät, um die leidige Maus zu ersetzen. Nun ...
Die Zukunft ist kubisch. Wir alle suchen ja schon seit einiger Zeit nach dem optimalen Eingabegerät, um die leidige Maus zu ersetzen. Nun habe ich ein revolutionäres Eingabegerät auf der NAMM entdeckt: Audio Cubes. Kleine Würfel, mit denen man seine Performance erheblich beeinflussen kann. Die Cubes werden über USB mit dem Rechner verbunden.
Jeder Cube ist ein eigener kleiner Rechner, der über Infrarot die Entfernung zu den anderen Cubes misst - z. B. meiner Hand oder irgendeinem Gegenstand. Filtersweeps, Effekte, Tempoänderungen etc. lassen sich durch Bewegung des Würfels beeinflussen. Nähert sich meine Hand dem Würfel, öffnet sich der Cut-Off Filter. Drehe ich die Würfel aufeinander zu, beschleunigt sich der LFO und das Panning wechselt. Doch das ist noch nicht alles, denn über eine Klinkenbuchse kann ich auch Audio in den Cube aufnehmen (Lo-Fi 32 KHz 9 Bit), mit Effekten versehen und über einen Ausgang (ohne Computer) wieder ausgeben.
Die Cubes sind mit wiederaufladbaren Akkus versehen, die über den USB Port aufgeladen werden. Und können Sie auch die Farben wechseln? Ja natürlich! Sie können in den verschiedensten Farben leuchten und auch über Audio zu wechselnden Farben getriggert werden, wirklich cool! Dazu gibt es eine Software, mit der sich die Würfel auf verschiedene Patches konfigurieren lassen. Auch eine MAX/MSP Runtime Demo Software ist verfügbar.
Für Live- Performances sind die Audio Cubes ein absoluter Hingucker. Tritt man allerdings bei einem Open-Air Gig um die Mittagszeit auf, dürfte sich der Effekt in Grenzen halten ...
Jeder Cube ist ein eigener kleiner Rechner, der über Infrarot die Entfernung zu den anderen Cubes misst - z. B. meiner Hand oder irgendeinem Gegenstand. Filtersweeps, Effekte, Tempoänderungen etc. lassen sich durch Bewegung des Würfels beeinflussen. Nähert sich meine Hand dem Würfel, öffnet sich der Cut-Off Filter. Drehe ich die Würfel aufeinander zu, beschleunigt sich der LFO und das Panning wechselt. Doch das ist noch nicht alles, denn über eine Klinkenbuchse kann ich auch Audio in den Cube aufnehmen (Lo-Fi 32 KHz 9 Bit), mit Effekten versehen und über einen Ausgang (ohne Computer) wieder ausgeben.
Die Cubes sind mit wiederaufladbaren Akkus versehen, die über den USB Port aufgeladen werden. Und können Sie auch die Farben wechseln? Ja natürlich! Sie können in den verschiedensten Farben leuchten und auch über Audio zu wechselnden Farben getriggert werden, wirklich cool! Dazu gibt es eine Software, mit der sich die Würfel auf verschiedene Patches konfigurieren lassen. Auch eine MAX/MSP Runtime Demo Software ist verfügbar.
Für Live- Performances sind die Audio Cubes ein absoluter Hingucker. Tritt man allerdings bei einem Open-Air Gig um die Mittagszeit auf, dürfte sich der Effekt in Grenzen halten ...