Sonys PS3 ist auf der NAMM eines der heimlichen Stars. Harmonix' RockBandâ„¢, das Karaoke-Spiel für die ganze Band, lädt u. a. am Rola ...
Sonys PS3 ist auf der NAMM eines der heimlichen Stars. Harmonix' RockBandâ„¢, das Karaoke-Spiel für die ganze Band, lädt u. a. am Roland-Stand zum Mitmachen ein. Der Erfolg der ersten Handheld-Recorder von Zoom, M-Audio und Edirol hat mit Olympus sogar einen neuen Mitspieler, der ansonsten wenig mit der Musikindustrie zu tun hat, auf den Plan gerufen. Und bei Access gab es mit dem T1 Snow einen süßen kleinen Synthesizer zu sehen, der es wahrlich in sich hat.
Snow verspricht ein richtiger Knaller zu werden. Der Kleine T1 hat alles, was der große Virus-Bruder auch hat und ist lediglich durch die Prozessorleistung beschränkt. Über USB-Kaskade lassen sich aber bis zu drei Schneeflocken miteinander verbinden. Mit dem Atomizer wird übrigens demnächst ein Echtzeit-Audioslicer in die Virus-Synths eingebaut. Die Preview war genauso aufregend wie der kleine Snow. Man kann via Atomizer die Audioscheiben ganz einfach über die Tastatur spielen und modulieren. Von Access kommt dieses Jahr richtig was auf uns zu, und der Snow ist mit 1100 EUR auch bezahlbar
Die Handheld-Recorder sind schwer im Kommen. Olympus, Tascam und Yamaha haben diese praktischen Audio-Recorder auf der NAMM vorgestellt, die zwischen 300 und 400 Euro kosten.
Von Akai gibt es jetzt eine neue MPC mit eingebautem Synthesizer und 8-Spur-Recording. Nicht nur für Live-Performances ein ziemlich knackiges Teil.
Überraschung bei Moog. Es gibt jetzt einen Voyager OS, dessen Hauptfeature eigentlich keines ist. OS steht für Old School und soll die Synthie-Puristen zufrieden stellen, denen schon der MIDI-Stecker ein Dorn im Auge war. Keine Presets, kein MIDI, sondern nur purer analoger Sound ...
Für preiswerten Soundnachschub "in the box" sorgt Use Audio. Für 399 Euro gibt es bald den Plugiator, der mit vier Plug-Ins "Minimax", B4000, Lightwave und Vocodizer der ehemaligen Firma Creamware bestückt ist. 11 Regler, 10 Taster. Weitere Plug-Ins müssen hinzugekauft werden; wobei bis zu 8 Plug-Ins geladen, aber nicht zugleich betrieben werden können. Ein interessantes Gerät zu einem vernünftigen Preis.
Und dann ist da noch dieses Playstation-Spiel, das an allen Ecken gespielt wird und für mächtig Spaß sorgt. Interessant finden wir die Controller. Eine Fender Strat mit rotem, grünen, blauen und orangen Knopf, eine Drum-Bude mit eingebautem PS3-Controller und ein Mikrophon. Und wenn man dann zu viert vor dem Bildschirm versucht, die auf einem Laufband in Griffbrett-Form erscheinenden Klötze taktgenau zu treffen, hat man nach Ablauf eines Stückes das Ziel erreicht.
Snow verspricht ein richtiger Knaller zu werden. Der Kleine T1 hat alles, was der große Virus-Bruder auch hat und ist lediglich durch die Prozessorleistung beschränkt. Über USB-Kaskade lassen sich aber bis zu drei Schneeflocken miteinander verbinden. Mit dem Atomizer wird übrigens demnächst ein Echtzeit-Audioslicer in die Virus-Synths eingebaut. Die Preview war genauso aufregend wie der kleine Snow. Man kann via Atomizer die Audioscheiben ganz einfach über die Tastatur spielen und modulieren. Von Access kommt dieses Jahr richtig was auf uns zu, und der Snow ist mit 1100 EUR auch bezahlbar

Die Handheld-Recorder sind schwer im Kommen. Olympus, Tascam und Yamaha haben diese praktischen Audio-Recorder auf der NAMM vorgestellt, die zwischen 300 und 400 Euro kosten.

Von Akai gibt es jetzt eine neue MPC mit eingebautem Synthesizer und 8-Spur-Recording. Nicht nur für Live-Performances ein ziemlich knackiges Teil.

Überraschung bei Moog. Es gibt jetzt einen Voyager OS, dessen Hauptfeature eigentlich keines ist. OS steht für Old School und soll die Synthie-Puristen zufrieden stellen, denen schon der MIDI-Stecker ein Dorn im Auge war. Keine Presets, kein MIDI, sondern nur purer analoger Sound ...

Für preiswerten Soundnachschub "in the box" sorgt Use Audio. Für 399 Euro gibt es bald den Plugiator, der mit vier Plug-Ins "Minimax", B4000, Lightwave und Vocodizer der ehemaligen Firma Creamware bestückt ist. 11 Regler, 10 Taster. Weitere Plug-Ins müssen hinzugekauft werden; wobei bis zu 8 Plug-Ins geladen, aber nicht zugleich betrieben werden können. Ein interessantes Gerät zu einem vernünftigen Preis.
Und dann ist da noch dieses Playstation-Spiel, das an allen Ecken gespielt wird und für mächtig Spaß sorgt. Interessant finden wir die Controller. Eine Fender Strat mit rotem, grünen, blauen und orangen Knopf, eine Drum-Bude mit eingebautem PS3-Controller und ein Mikrophon. Und wenn man dann zu viert vor dem Bildschirm versucht, die auf einem Laufband in Griffbrett-Form erscheinenden Klötze taktgenau zu treffen, hat man nach Ablauf eines Stückes das Ziel erreicht.

