S
Seiko
- Registriert
- 21.10.20
- Beiträge
- 43
- Reaktionen
- 7
- Punkte
- 71
Hi, ich habe gerade eine Diskussion darüber, ob es möglich sei, die Nachhallzeit mittels Software zu verkürzen. Ich sage nein, einige andere ja. Hier wurde mir unter anderem ein Akustiksaal HFM Detmold (https://www.hfm-detmold.de/suche/?tx_solr[q]=Wellenfeldsynthese) genannt, in dem dieser Effekt vorgeführt wurde. Da sich aber dort einige Trolle und Unwissende herumtreiben, um ihre inkompetenten Floskeln loszuwerden, möchte ich hier mal um Aufklärung bitten, sofern möglich.
Hier noch ein Link der eigentlich schon alles sagt. https://www.tu.berlin/ak/forschung/...dsynthese-fuer-einen-grossen-hoersaal#c770065
Für mich bedeutet es, dass der Saal erstmal im Ansatz in seiner pysikalischen Nachhallzeit optimiert werden muss, sagen wir mal fiktiv 1 Sekunde um anschließend mit der Software bzw dem Aufbau der bei der Wellenfeldsynthese nötig ist, herumspielen zu können. Aber das auch erst ab der fiktiven pysikalischen Nachhallzeit von 1 Sekunde.
Hier noch ein Link der eigentlich schon alles sagt. https://www.tu.berlin/ak/forschung/...dsynthese-fuer-einen-grossen-hoersaal#c770065
Für mich bedeutet es, dass der Saal erstmal im Ansatz in seiner pysikalischen Nachhallzeit optimiert werden muss, sagen wir mal fiktiv 1 Sekunde um anschließend mit der Software bzw dem Aufbau der bei der Wellenfeldsynthese nötig ist, herumspielen zu können. Aber das auch erst ab der fiktiven pysikalischen Nachhallzeit von 1 Sekunde.