"Mr. Proghan the Peacock", noch Instrumental und dennoch ProgRock?

Das Stück ist stark und die (Über-)Länge macht jarnüscht.
Es gefällt mir sehr, schon allein deshalb, weil viel gut gespielte [g=422]Gitarre[/g] drin ist. Und dann erst die tollen Harmoniewechsel...!
 
Bei der Gelegenheit habe ich auch mal reingehört (ja ALLES !) ...


Ich bin eigentlich gar kein Progrock-Fan mehr ... eine Zeit lang ging mir diese Musik, die mich einmal begeistert hat, sogar "auf die Senkel"

Mein Fazit dazu ist in etwa so wie das von "m Pan" (?):

Der erste Teil der Trilogie bis glaube 4:00 ist schwer zu geniessen, aber danach wird es gut - dann eigentlich so ziemlich alles ... Übergänge könnten progrock-eleganter sein .....

Hört sich für mich an wie eine Reise, verbunden mit einem Soundbook ....

Was ich auch noch ein bissel vermisse, sind Spannungsbögen und Tempi-Änderungen ... Experimentell genug ist es an sich .....
 
Schönes Stück. Aber einige der Sounds könnten besser sein. Diese Chor- Dinger gerade im 1. Drittel reißen zu schnell ab, die bräuchten eine deutlich längere Release- Phase und könnten sich dann in einem [g=108]Hall[/g]- Nebel verlieren (hier und da ist das auch schon so) und manchmal finde ich die echt sehr laut im Gegensatz zum Playback, die tauchen plötzlich auf, man nimmt auch so was wie eine Schwelle wahr und reißen dann zu schnell wieder ab. So um die 4:50 ist so was wie ein flötenartiger Sound. Der klingt imho schrecklich .... nimm doch dort so was Moog- artiges oder Polysyth- mäßiges oder einfach was anderes oder eine akustische Querflöte, die natürlich und möglichst echt gespielt klingt. Ansonsten sehr schön, ich finde aber das Ganze ließe sich sicher auf 9 bis 10 Minuten zusammenstauchen ohne daß man was vermisst aber die Idee ist absolut geil uns hier und da taucht man einfach in der Musik ab ohne groß drüber nachzudenken und läßt die Gedanken einfach schweifen und die Musik fließen, passt.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben