"Mr. Proghan the Peacock", noch Instrumental und dennoch ProgRock?

antares

Akkord-Arbeiter
Registriert
24.09.04
Beiträge
3.954
Reaktionen
271
Ort
Nuglar
Punkte
7.650
Hi zusammen,

auf die Gefahr Euch zu langweilen, dachte ich mir, das mir hoffentlich niemand Böse ist wenn ich mal ein längeres Stück hier poste.

Ich wünsch mir bisschen [g=94]FeedBack[/g] zu einem progrockartigem Stück, ähm, nein, zu einer verwobenen Trilogie ...

Es war ein Tag, ein [g=422]Gitarre[/g] lachte mir zu Ohren, ein Stück insich geschlossen klang vor mir.
Es war wiederum ein Tag, eine 2te differente [g=422]Gitarre[/g] schmunzelt mir ins Ohr, ein Stück insich rund klang vor mir.
Es wurden Tage, kein Brücke aus Musik wollte mir zwischen den beiden Gitarren-Parts in den Sinn kommen.

Ähm, es passierte ... nun hört es Euch an: Mr. Proghan the Peacock

8tung, das Stück/die Trilogie ist deutlich länger als jeweils 03:30 !!!

Viel Spass und grossen Dank an oBEATz&Leopold ...
 
Hi Antares!

Du machst es mir bei dem Stück wirklich schwer, es gibt so viele musikalische Ideen, jedoch die Umsetzung gefällt mir nicht so besonders.

Ich bin jetzt bei Minute 5:51 und bis jetzt waren es (sehr gute) Ansammlungen von Ideen, kein wirklicher Höhepunkt, was das Hören eines so langen Tracks deutlich erschwert, außer man meditiert gerade... oder so...

Soundtechnisch bin ich von allem begeistert - BIS auf die Voc-Samples (die mich an Impuls-[g=9]Tracker[/g] Zeiten vor 10 Jahren erinnern) und der Orgel.
Den Rest der (muss man natürlich auch sagen) sehr fein eingespielt ist könnte man vielleicht noch ein wenig aktiver mixen, wird aber sicherlich schwer bei 100 Spuren / + ?!?

Aber wenn wir das ganze auf der Basis von Homerecording sehen hebt sich das musikalisch deutlich von den meisten Songs hier im [g=94]Feedback[/g] ab und verdient sich dadurch sowieso besonders Lob!

Guter Gitarrenarbeit im "Jazzy"-Teil.

lg, -eric-
 
Hallo anta, Leo und Mr. Beatz,

eric hat Recht: vor eine schwierige Aufgabe stellt ihr den Hörer da.

Soweit ich das aus antares wie immer sehr verschachtelte Einführung verstanden habe, stellen 2 Song(fragmente) das Ausgangsmaterial für diese Suite dar? Imho merkt man dem Werk leider die fragmentarischen Wurzeln schon sehr an.
Schließe mich hier ebenfalls eric an: Wirkt alles noch unstrukturiert und es mangelt an guten, schlüssigen Übergängen.
Vom Klang ist das schon sehr gut, und erinnert (der unvermeidliche Vergleich darf nicht fehlen) an Transatlantic od. Spock's Beard, va. die Keyboardsounds.

Das "noch Instrumental" im Threadtitel lässt mich auf Gesang hoffen, das würde dem Ganzen glaub ich wirklich sehr gut tun.

Also bleibt dran, und prog on!

mfg Flo
 
*push*

... kann ja sein, dass die Grazer Meinung hier dominiert...
 
Hi @-eric- & @SilentDin,

danke Euch für das [g=94]FeedBack[/g]!

Ohren hören anders und Texte lesen sich ebenfalls.
Darum find ichs fein und nützlich, wenn FeedBacks via verschiedenen Ohren wie auch dazu verfasste Texte als [g=94]FeedBack[/g] erscheinen..

@-eric-
danke für den *push*

Jepp ... *push again, Sam*
 
Hi, Peter, Stefan & Leo!

Na, da sind aber die Pferde mal so richtig mit Euch durchgegangen! ;)

Ich höre einige sehr schöne, auch rhythmisch interessante, Ansätze heraus. Allerdings muss ich meinen Vorrednern unbedingt Recht geben: Es ist sehr, sehr schwer, der musikalischen Idee zu folgen.

Insgesamt wirkt mir auch der Sound deutlich zu dicht. Einzelne Klänge gefallen mir sehr gut, aber da herrscht viel zu viel Konkurrenz untereinander. Das gilt auch für die Komposition an sich - ich erkennen nicht, wo Ihr eigentlich hin wollt. Wäre das ein Gemälde, würde ich sagen, dass der Künstler wahllos Acryl, Gouache, Öl, Kreide, Bleistift, Pastell, Graphit und Buntstift auf die Leinwand geworfen und alles ziellos miteinander vermischt hat. Einzelne Skizzen sind zwar noch hier und da erkennbar, werden aber sehr stark von der Melange an Farben überdeckt.

Für meinen Geschmack könnte man aus diesem Material mühelos mindestens 10 verschiedene Lieder mit jeweils eigenständigem Charakter machen. Vielleicht versucht Ihr mal, die einzelnen Schwerpunkte zu identifizieren und macht daraus ein Album à la Tangerine Dream? Die Stücke dürfen ruhig ineinander übergehen, aber das Ganze muss dann geordneter und zielorientierter geschehen.

Soweit mein Eindruck. Also: Weitermachen! :D

Schöne Grüße,
Steffen
 
Die ganze Geschichte habe ich mir mal jetzt angetan. Ich bin ja kein Freund von Progrock-Sachen, aber ein Freund von musikalischen "Materialschlachten". Aufgrund aber der zugrunde liegenden Harmonien bin ich durchaus angetan. Antares ist deutlich zu hören, Leopold auch und OBEATZ? Welchen Part hat er dabei?

Das Ideen abwechseln oder wieder aufgenommen werden macht Musik für mich spannend. Plötzliche Harmoniewechsel, Themenwechsel, scheinbar nichts miteinander gemein, werden an anderer Stelle verknüpft...also man muß Musik mit dem Sinn auch "lesen" können, um sie zu verstehen ... 8)
 
@ansatheus,

danke Dir für dein [g=94]Feedback[/g] und Zeit um den laaaangen Song durchzuhören.

Die musikalischen Anteile sind in etwa so verteilt:

- oBEATz [g=422]Gitarre[/g] im 1ten 3tel,
- im Mittelteil keine [g=422]Gitarre[/g]
- Leopolds [g=422]Gitarre[/g] im letzten 3tel
- im Fade-Out oBEATz & Leopold

... weitere Meinungen oder ist es für die Tonne? ...
 
tonne ist bei todesstrafe (= taub werden:D) verboten - ich tauch immer wieder gerne in klangwelten ein die ich auch beim dritten mal hören noch nicht vollends erschliessen kann

das ist wie ein gutes dickes buch - comic leser (im übertragenen sinn) haben hier keine chance :)
 
hallo peter mein froind :)

21,9 mb - n das it doch mal was :)

mein rechner spinnt, die 50 stunden woche drückt - dnnoch ih mir ie muse gebe hier zu schreiben.

bis min. 6:30 schliesse ich mich meinen vorschreibern an - aber dann -

das gefällt mir absolut super das stück, für mich eines der besten die ich von dir gehört hab.
absolut mein ding - erinnert mich an meine walkman lauf hör und ersatzbatterie dabei hab zeiten - etwas YES etwas OLDFIELD etwas GENESIS - das it ein stück wo ich imme lauter drehen möchte :)

wunderschöne orgel - ach die themen wechsel passen ab da und verzaubern einen :) prima und wunderbar gemacht das stück, du benutzt auch eines meiner neuen lieblingsinstrumente, die duduk.

kurz um - genial !

dein froind mischi aus zuhause
 
mypan-o-mat :D

wurde auch zeit dass du dich mal wieder blicken lässt :D
 
so, titel fing grad an...ich höre...der anfang erinnert mich n bissl ayreon, sehr atmosphärisch und tiefgründig, genau wie ich es mag
dass dieser gitarrenteil jetzt kommt wusste ich vorher, nichts passt besser an diese stelle...*träum*...huch oO wasn nu? song zuende =(
geniales teil, wandert direkt in meine playlist, wenns keine gegenstimmen gibt ;)
nur eines stört mich: die hihat im ersten teil - aber ich glaube das liegt eher an meiner crappy anlage, dass die so ekelhaft zischt und laut is :)

mfg drai
 
... ach?

Danke an @lle für Euer [g=94]Feedback[/g] inkl. Kritik ... ;)

Jo tut mir Leid, das dieses Stückchen so kurz geworden is :D ... bitte um Verzeihung.

Hätte nicht gedacht, das da doch etwas Geduld/Zeit fürs anhorchen aufgebracht wird ... superbé !

... bin ja wirklich gespannt was sonst noch für Meinungen auftauchen ...
 
Hab zufällig gestern alle meine Gandalf-Cds (immerhin 7 Stück) laufen gehabt. Total gut der Mann.

Da würd ich diese Komposition einreihen.

Kann gar keine konkreten Angaben oder Kritiken anbringen, ist glaub ich auch nicht nötig in diesem Fall.

Das ist ein Gesamtwerk in das man eintaucht um sich darinnen zu verlieren und auf eine Reise im Kopf mitnehmen zu lassen.

Gefällt mir echt gut.
 
Hallo Antares,

musikalisch ist echt eine Dimension, in der es mir schwer fällt, einzutauchen. Bei so vielen Ideen, Harmonien, so vielen verschiedenen Rhythmen, Parts…. vielleicht ergibt sich das bei mehrmaligen hören.

Größtenteils finde ich die einzelnen Parts richtig originell. Da kommen Instrumente zusammen, die ich dieser Konstellation noch nie gehört habe. Das macht dieses Werk für mich so besonders, so speziell.
Sehr viel Detailarbeit steckt drin. Das hätte ich mir bei den Übergängen auch gewünscht.
Der Gesamtsound passt, es klingt homogen. Bis auf ein paar Sounds, die mir persönlich nicht so gefallen…. z.b. die Chorstimmen. Auch das Arrangement der Chorstimmen kommt mir zu aufgesetzt rüber.
Ansonsten echt ne klasse Soundorgie, wenn ich das mal so sagen darf. :D

Gruß,
Quer
 
aha.
ein typischer, origineller antares-musikfächer.:)
das chor am anfang (bis zum git-part) hätte ich noch ausgearbeitet, in der form ist, wie der q-spieler sagte, bissel "aufgesetzt".
aber der gitarren part ist absolut cool, trotz, oder gerade wegen manchen "krummen" tönen im "solo".
dann wieder variation part 1. cool.
aber hier wird der chor auch überflüssig (ist auch ein tick zu laut, sticht aus dem gesamtklang)...
auch im part 4 isind das chor und der leadsynth zu laut. mach es leise.
lieber mit der "breite" als mit der lautstärke arbeiten, es wirkt am meistens besser.
phasiger teppich und minimal-solo drüber finde ich cool.
sehr schöne [g=63]harmonie[/g]-arbeit mit dem synth-dialog.
anschliessendes moog-solo ist erste sahne *verneig*.
jetzt läuft der prog erster güte.
genesis hätte ihn spielen können.
mann - schon wieder ein elegischer moog - genial.

au.

nein, diese stimme - geht nicht.
das ist als ob du mich morgen früh mit "AUFSTEHHHN!!" anschreist.

anschliessend in dem "jazzigem" part:
sah mal, die add-[g=422]gitarre[/g] stammt vom mattes oder?

beim endpart bin ich gespalten (ab 14:00).
braucht man den oda nicht?
ich glaube mit dem "jazz-git" part könnte das stück auch enden.

fazit:
die chöre sind überflüssig.
ein schöner pad könnte die gleiche rolle übernehmen.
die "hell" stimme ist nix, die macht alles kaputt.

sonst:
dat zeug landet auf mein mp3-player.
vg
dragan
 
@stonyroad,

Hi,
jo danke Dir für den Kommentar und das eintauchen. Keine Kritik oder Angaben sprechen auch für sich.

@Querspieler,

Hi,
ja die Chorstimmen haben etwas, nach längerer Pause und wieder reinhören hab ich nun den gewünschten Abstand und finde die Wirkung so in etwas gut. Denn ich habe keine Alternative und Lust mich da nochmals einzuarbeiten. Ein Zeit kommt und endet sowie die Emotion/Lust/Kraft etwas zu Ende zu führen stehts nach neuen Wegen auschaut hält.
So lass ich das mal so wie es ist und muss mit Kompromissen leben welche in nächste Projekte eine kreative Kraft sein können.
Soundorgie, oh ... das klingt gut und Danke für deinen Kommentar :-)

@diagnostix,

Hi,
ja der Chor, ich weiss, da hätte eine Ausabetung nicht geschadet, nun ja ... es ist vorbei. Doch halt, die Tipps hab ich gelesen und bedanke mich extra dazu.
Die Stimme "whats that in my back, a Peacock ..." das muss so sein, denn es war diee Absicht den (leider immer noch) fehlenden Gesang welcher eine Geschichte über einen reumütigen Pfau erzählt, als "wake up" zu nutzen.
Ähm die [g=422]Gitarre[/g] im "jazz" Part (?, eher latino) ist von Leopold, steh ja alles am Anfang dieses Threads.
Ja und der Schluss, wer keinen Schluss mag, wer faden "in" findet, der soll so empfinden. Revue passieren sprich einen Part harmonisch leicht verändert einzusetzen, fand ich passend.
Dies scheint wohl nicht so gelungen zu sein. Dennoch bin ich ein bisschen stolz, 15 min. Musik erdacht zu haben. Natürlich alles mit Unterstützung aus der Vorlage von @oBEATz & @Leopold.

Sodele, danke an @lle für die FeedBacks & Kommentare ... bis die Tage ...
 
Hey Peter. Nach 13 Monaten wie versprochen das damals versäumte Review:

Also insgesamt ist es mir von Anfang an für meine harmonieliebenden Ohren harmonisch zu experimentell. Aber natürlich sind Abschnitte dabei, die mir sehr gut gefallen, z.B. den Teil mit dem Gitarrenarpeggio ab 0:50. Da zeigt sich wirklich dein harmonisches + melodisches Markenzeichen, antares. Und ich finde es faszinierend, wie die [g=422]Gitarre[/g] (ab 01:35) diese Art der Melodieführung (die ja nun nicht 08/15 ist) aufgreift... und jede Note passt auf ihre Weise dort rein.

Soundtechnisch bewunder ich dich ja nach wie vor... bzw. beeindruckt mich, dass du sowohl orchestrale Sachen (Gehen und Bleiben ist immer noch eines der beeindruckendsten Werke, die ich von HR-Musikern gehört habe) so harmonisch/melodisch raffiniert füllst als auch so experimentell elektronische Sachen machst und auch hier soundtechnisch raffiniert vorgehst.

Ich bin nun bei 04:39, hier beginnt ein neuer Abschnitt und schon wieder denke ich, wieso klingt das alles wieder so antarisch. Beeindruckend, ich bin dabei, mich einzuhören, die Soprano-Choir-ähnliche Solo-Linie und der Chor im Hintergrund erinnert mich an dein Intermezzo (auch ein Werk, das mir super gefällt).

05:30...es plätschert ein wenig vor sich hin, allerdings ist davor ja viel passiert, ein wenig Ruhepause ist angebracht. Ab 06:00 werd ich neugierig, ich höre etwas Ethno raus... oder zumindest könnte sich sowas daraus entwickeln.

Jetzt kommt plötzlich eine Orgel ins Spiel... es passt, obwohl ich davor nicht gedacht hätte, dass in so ein Stück eine Orgel reinpasst.

7:00 Coole Synthie-Linien (wieder typisch antarisch)... diese Quartensprünge, kenne ich ebenfalls aus früheren Stücken.

7:30 Gefällt mir auch, die Moll-Rückung natürlich sowieso, die harmonische Entwicklung ist spannend rauszuhören... ab 08:13 wieder so eine schräge Synthie-Linie, die trotzdem irgendwie (wie machst du das?) ins Ohr geht, obwohl teilweise wirklich höchst dissonant.

9:00 Immer noch spannend... teilweise etwas zu schräg gewesen... jedoch erkenne ich, das ist kein stumpfes Synthie-Gedudel, sondern das Thema von eben kehrt wieder... cool.

9:40 ...die Drums kommen dazu, passt gut, treibt das ganze voran, rhythmisch auch interessant, wie du mit Triolen/Duolen/gerade umgehst. Du musst haufenweise Metrum- und Tempo-Wechsel in deinem Stück haben, oder der Eindruck täuscht... nun, für dich ist diese Kompositionsweise Routine.

11:00 Die Vocal-Samples - habe ich gelesen - müssen so sein, mir gefallen sie nicht.
11:20 Was passiert nun? Oh... neues Leben erwacht, im Hintergrund wird vermutlich ein Vorgarten umgestochen, danach fühle ich mich nach Asien gebeamt... nach Indien. 12:10 Ui, das klingt toll... coole [g=422]Gitarre[/g]. Ich frage mich, was davon ist komponiert, was improvisiert und wieso passt es "zufällig" so gut und fügt sich so organisch da rein... ist mir ein Rätsel.

13:00 Joa... der folgende Teil ist nicht so mein Fall, aber passt...

14:00 Gefällt mir wieder, ist harmonisch schön, schöne Leadsounds, 14:22 ...witzig, was sich jetzt entwickelt hat... ist wieder schön treibend, leider sehr schnell schon zu Ende, dieses Thema hätte für meinen Geschmack noch mehr ausgereizt werden können (wie jedes der 50 Themen aus diesem Stück).

Sehr eigenwilliges Stück, muss man sich einhören, am interessantesten ist es natürlich, wenn man andere Stücke von dir kennt und bestimmte Arten der [g=63]Harmonie[/g]- und Melodieführungen wiedererkennt. Ich kann mir nach wie vor nicht vorstellen, wie solch ein Stück entsteht und wie viele Spuren das wohl im Sequenzer ausmachen mag.

Mein größter Respekt für dieses Stück, das zwar nicht zu meinen Favoriten gehört (ich bevorzuge ganz klar die kürzeren Stücke, die sich leichter "auf einen Nenner" bringen lässt und nicht ganz so viel Material beinhaltet), aber mich von neuem wieder sehr beeindruckt hat.

Viele Grüße
Lukas
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben