MPC2000xl -> Mixeranschaffung, bloß welcher?

D

Dash

Registriert
06.12.05
Beiträge
55
Reaktionen
0
Punkte
87
Hallo.

Ich besitze neuerding eine MPC 2000xl, welche nur einen Stereoeingang aufweist. Da ich allerdings mehrere Input Quellen habe, ist die Anschaffung eines ordentlichen Mixers mein nächstes Ziel. Die Frage ist bloß welcher?

Ich habe div. Signale die in die MPC gehen sollen:
- Mic (Röhre mit nötiger [g=76]Phantomspeisung[/g], habe allerdings ein Gerät beim Mikro mitgeliefert bekommen, welches die [g=76]Phantomspeisung[/g] ausgibt)
- Plattenspieler -> Phono
- Kassettendeck
- PC

Da meine Boxen an den Mixer angschlossen werden sollen auch alle Eingänge seperat sowie zusammen ausgegeben werden können. Zudem müssen auch die Audiosignale in PC/Kassettendeck/Boxen zurückgeleitet werden können. Auch wieder seperat oder zusammen.

Da ich in Sachen Mehrkanalmixer und Routing völliger "Newbie" bin, würde ich mich über eine ordentliche Kaufberatung sehr freuen.

Budget: 300-600 Euro .. falls mehr erforderlich ist um einen anständigen Mixer zu kaufen, dann wird das wohl so sein müssen.

PS: Wie ist das eigentlich, wenn ich Effektprozessoren (Comp., EQ) auf einzelne Kanäle legen möchte? Wäre auch nicht schlecht wenn das irgendwie über den Mixer regelbar wäre.

Gruß und Danke im voraus!
 
mg 166cx usb von yamaha,

hat gutes preisleistungsverhältnis vieleicht etwas zu gross davon gibts auch ne 8er version.

mit dem usb kannst direkt im pc den stereo mix aufnehmen.
gute preamps und comp und paar effects sind auch drin.
kenn den jetzt nicht selbst aber yamaha macht super sachen immer.

sonst die mackiemischpulte sind immer gut.
wieviel spuren brauchst überhaupt.

cubase 4ai lizenze ist auch noch dabei beim yamaha !lol
da ist die hardware ja fast geschenkt.

LG Frank
 
Klingt ja nicht schlecht, doch da ich mich ja hauptsächlich im analogen Bereich bewege sollte für die PC-Verbindung ein guter D/A-[g=60]Wandler[/g] vorhanden sein, wenn ich richtig denke oder?

Und ich habe mal eben ein wenig recherchiert und der YAMAHA hat 8 Mono [g=116]Mikrofon[/g]-/Line-/[g=15]XLR[/g]-/Klinke-Inputs und nur 2 Stereo Inputs .. aber Kassettendeck, Phono etc. möchte ich ungerne in Mono aufnehmen ;) .. oder seh ich da jetzt etwas falsch?

Achja und ein 8-Kanal Mixer würde meines Erachtens ausreichen. Es geht ja um HipHop Produktion und ich denke nicht, dass ich mehr als 8 Kanäle gleichzeitig brauche, obwohl ich ungerne andauernd umstöpseln möchte.

Gruß
 
Hallo, Dash,

niemand hindert Dich, das Tapedeck oder was sonst noch so an Stereo-Krempel vorhanden ist, mit dem rechten Kanal an einen und dem linken Kanal an den nächsten Mono-Kanal des Mischpultes anzuschließen. Dann das Panning nach links bzw. nach rechts und fertig is.
Wenn ich mal zusammenzähle: Ein Mic, ein Tapedeck, ein PC, ein Turntable, da komme ich auf insgesamt 7 benötigte Kanäle. Ließe sich also alles mit den 8 Mono-Kanälen alleine abwickeln... ;) .
Es gibt allerdings ein dickes "Aber". Deinen Plattenspieler kannst Du NICHT direkt an den Mixer hängen. Warum nicht? Der liefert nämlich, technisch bedingt, ein stark verzerrtes Signal, was in einem speziellen Vorverstärker wieder hingebogen wird. Und den hat kein "normaler" Mixer, nur DJ-Mixer haben so was eingebaut. Nicht umsonst haben die Verstärker der heimischen HiFi-Anlage stets einen gesonderten "Phono"-Eingang... Also erst noch einen Phono-Preamp anschaffen - keine Sorge, die kosten nicht die Welt, etwa hier. Da hängst Du den Plattenspieler dran und dann von dort aus ins Mischpult. Fertig.

Und nochwas. "Da meine Boxen an den Mixer angeschlossen werden sollen...": Besitzt Du aktive Boxen? Ansonsten benötigst Du noch eine Endstufe dazwischen. Allerdings ist das Abhören über aktive PC-Böxchen, na ja, hmmm...

Die 8 Kanäle bekommst Du am Yamaha allerdings nicht so ohne weiteres gleichzeitig raus. Mit den 3 AUX-Sends und der Stereosumme kriegst Du maximal 5 Kanäle gleichzeitig völlig voneinander getrennt raus, aber über die Inserts könntest Du das tricksen. Da Du ja aber sowieso nur maximal 2 Kanäle gleichzeitig in die MPC bekommst, dürfte das nicht so tragisch sein.

Ich würde Dir aber trotzdem dringend empfehlen, mal ein Fachgeschäft aufzusuchen und Dich dort beraten zu lassen, damit Du am Ende nicht einen Fehlkauf tätigst.

Viele Grüße
Klaus
 
Danke für die ausfühliche Antwort. Klar, dass das mit den Mono Kanälen funktioniert .. dumm dass ich nicht dran gedacht habe. ;) .. Naja jetzt bin ich klüger.
Zu den Boxen: Momentan habe ich noch ne ganz normale Kompaktanlage, aber die Aktiv-Boxen Anschaffung soll gleichzeitig mit einem Mixer, einem EQ und einem Comp. erfolgen (Bisher habe ich halt immer nur Software Effekte genutzt). Das sollte also kein Problem darstellen.

Ich habe mich auch etwas vertan, also ich brauche nicht alle 8 Kanäle gleichzeitig, von daher sollte ich auch mit 2 Aux Sends auskommen.

Vorverstärker ist auch nicht nötig, da ich schon seit Jahren DJ bin und diverse Battle-Mixer bei mir zuhause rumstehen habe, die ja alle das Phono Signal vorverstärken.

Eine Fräge hätte ich allerdings noch. Was bringt mir "USB Anschluß für einfaches Stereo Recording" wie es bei Thomann so schön geschrieben steht? Ich mein ich kann das Mastersignal doch sonst auch einfach über meine Soundkarte und Adobe Audition recorden?

Ich pendel halt noch zwischen YAMAHA MG 166C USB und YAMAHA MG 124 CX, wobei letzteres in der Anschaffung günstiger ist und meinen Ansprüchen ja eigtl auch genügen müsste oder nicht? Wichtig ist halt bloß, dass ich das Ausgangssignal in den PC, zu den Boxen und gleichzeitig zum Kassettendeck leiten kann ohne halt nervig umstöpseln zu müssen.

Jedenfalls werde ich morgen auch mal in einen lokalen Audiovertrieb gehen und mich beraten lassen.

Gruß
 
Hallo, Dash,

natürlich kannst Du auch über die line-ins Deiner Soundkarte in den PC bekommen, kein Problem! Diese Mixer mit USB- (oder wie im Falle etwa des Alesis Multimix 8 Firewire) bzw. Firewire-Anschluß sind halt gleich Mixer und Interface in einem, und wenn man noch kein Audio-Interface besitzt bzw. bislang den Soundchip des Motherboardes nutzt (hmpf!), schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.
Mit den Ausgangssignalen ist das so eine Sache... schauen wir mal. Wenn ich die Abbildung des MG166 richtig sehe, dann hat das Pult in der Mastersektion neben dem Masterfader Regler für die Gruppen 1+2 sowie 3+4. Und für die Gruppen gibt es auch eigene Ausgangsbuchsen. Also z. B. wie folgt: Master-Signal an die Boxen, Group 1+2 an PC, Group 3+4 an Tapedeck, das müßte klappen. Sicherheitshalber im Fachhandel informieren - ich kenne das Pult selbst nicht!

Externe Dynamikbearbeitungsgeräte (= Kompressor) gehören in den jeweiligen Kanalinsert des Mixers, dort könntest Du auch einen EQ einschleifen. Ich würde jedoch empfehlen, das beim Nachbearbeiten der Spuren im Rechner mit Plugins zu erledigen. Was Du bei der Aufnahme nämlich bereits eingeschleift hast, bekommst Du nachher nicht wieder weg, z. B. eine völlig verkorkste EQ-Einstellung. Und ob man ein Signal gleich bei der Aufnahme durch einen Kompressor jagen soll oder nicht, darüber streiten sich sogar die Experten. Ich selbst tue es jedenfalls nicht - lieber erst im Mixing, wenn es nötig sein sollte.

Viele Grüße
Klaus
 
Danke für die Hilfe schonmal. Das klingt ja gar nicht schlecht, bloß wenn ich mir dadurch die Soundkarte spare, warum hat man dann eine? Ich mein ist es denn sinnvoll über USB/FireWire zu recorden?
Und taugt der YAMAHA MG 166C USB Mixer denn überhaupt was, wenn sogar noch Cubase AI4 im Preis inbegriffen ist?

Gruß
 
das ai4 ist einfach premium member yamaha geschenk.
weil steinberg gehöhrt jetzt schon lange yamaha die schmeissen damit jetzt rum.

die quali dürfte auf level von den mackies sein,
aber mehr features eqs kompressor usw.

es gibt noch nen ganz kleines mc10x oder so der ist aber abgespeckt,
der preis ist zwar auf dem niveeau von behringer die quali dürfte aber deutlich höher sein.

wenn du das beim grossen t bestellst kannst es 14tage testen.

LG Frank
 
Na dann werde ich das wohl mal machen, denn lokal (ich komme aus Kiel) finde ich ehrlich gesagt keinen anständigen Vertrieb der ein paar Test-Geräte rumstehen hat. Und wenn, dann kennt sich keiner damit aus.

Gruß
 
Muss euch nochmal damit nerven .. nur will halt auch bei meinen 14 Testtagen keinen Fehlkauf tätigen :D
Also ich schwanke momentan zwischen diesen beiden Geräten:

https://www.thomann.de/de/mackie_1402_vlz3.htm
https://www.thomann.de/de/yamaha_mg_124_cx.htm

Hat jemand Erfahrung mit einem oder beiden Geräten?
Auch wenn der Mackie 75 Euro teurer ist, tendier ich eher zu ihm, da er von Verarbeitung (Potis, etc) besser aussieht und der Name Mackie ja wie ich verstanden hab qualitativ nochmal ne Klasse höher als Yamaha anzuordnen ist. Allerdings besitzt der Yamaha Mixer noch eine Effektsektion, allerdings braucht man die? Kompressoren, etc. soltle ich ja später lieber über Plug-Ins etc. am PC erledigen oder nciht?

Gruß


EDIT: Unterschiedlich ist ja auch noch das interne Netzteil beim Macki und das Externe beim Yamaha .. ist das wichtig? Kann der Mackie dadurch zu heiß werden bei Dauerbetrieb?
 
Hallo, Dash,

grundsätzlich sind die Mackies was ganz, ganz feines. Die Verarbeitung ist da schon robuster...
Die Effektsektion des Yamaha kannst Du auch beim Nachbearbeiten der Aufnahme im PC durch Plugins ersetzen, das bleibt sich gleich (wobei möglicherweise die Plugins, die Du benutzt, höherwertiger sein werden als die Yamaha-Effekte).
Ich habe selbst ein Mackie 1202 VLZpro, das ist die kleinere Fassung, und ein Mackie 1604 VLZ laufend im Einsatz und bin klanglich sehr zufrieden!
Zum Netzteil: Netzteile werden warm, das ist so. Externe Netzteile gehen irgendwann verloren, das ist auch so. Murphys Gesetz... und dann Ersatz zu finden, ist ärgerlich und teuer. Ein vergessenes Euro-Netzkabel hat man schnell mal woanders hergenommen.
Die Mackie-Netzteile werden richtig lecker warm - die Ecke oben rechts reicht zwar nicht ganz zum Spiegelei-Braten... aber keine Sorge, die Mackie-Pulte und ihre Netzteile überstehen das völlig klaglos (selbstgetestet - häufiger schonmal ganztägiger Dauerbetrieb).

Viele Grüße
Klaus
 
Hey, danke für die Empfehlung. Hoffentlich wirds nicht zu warm, denn ich mache und höre den ganzen Tag Musik, sprich das Mischpult wird auch einen 24/7 Einsatz mitmachen müssen. Aber zur Not hab ich ja auch erstmal eine Zeit lang Garantie.

Gruß
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
14K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
J
Antworten
5
Aufrufe
2K
human_ray
human_ray

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben