MPC-Synchronisations-Frage

Registriert
14.08.09
Beiträge
574
Reaktionen
88
Punkte
945
Guten Abend liebe recording.de-Mitglieder,

Ich spiele mit dem Gedanken, mir in nächster Zeit eine MPC zu holen. Habe auch schon ein gutes Angebot für eine 3000er. Das einzige was mir noch etwas Kopfzerbrechen bereitet ist das Synchronisieren mit der DAW. Die 3000er hat zwar 8 Einzelouts, mit denen ich die Drums wohl in einem Durchgang aufnehmen kann und dadurch auch keine Sync-Probleme habe innerhalb dieser 10 Spuren aber mein Roland Fantom hat nur 4 Outs und deswegen muss ich trotzdem mehrere Durchgänge machen und die will ich im richtigen Timing haben, sonst bringt die MPC ja auch keinen Spass (und das soll sie vor allem).

Jetzt les' ich in den einschlägigen Foren aber fast nur von Problemen mit dem Synchronisieren von MPC und DAW. Kann mir jemand bestätigen, dass das Syncen von MPC (3000) und einer DAW (Logic 9, Pro Tools 9) problemlos über Miditimecode oder Midi Clock möglich ist? Denn selbst bei den Tutorial-Videos auf Youtube, in denen genau dies erklärt wird, hört man z.T. Timingprobleme heraus. Aber irgendwie bringen die "grossen MPC-Produzenten" ihre Tracks ja auch in die DAW:)

Und empfiehlt es sich das ganze über Miditimecode zu bewerkstelligen, so dass das MPC-Timimng durch die DAW-Clock nicht beeinträchtigt wird?

Würde mich über Feedback sehr freuen. Vielen Dank.

match
 
moin!
mit der 3000er kenn ich mich nicht aus. ich benutze eine 2kXL.
mit dem alten [g=540]logic[/g] 5.5.1 auf pc hat das syncen (über mtc oder midiclock) sehr schlecht funktioniert.
z. zt. arbeite ich grade an einem album mit der mpc und nuendo. das funktionierte mit mtc ganz gut aber mit dem (neu erworbenen optionalen) smpte timecode ist es der hammer :-)

das müsste dann eigentlich mit jedem [g=70]sequencer[/g] (geht auch mit der analogen bandmaschine) laufen, da smpte ja eine audio spur ist.

hat die 3000er nicht auch smpte on board?? wenn ja; dieses ist die genaueste und beste methode der synchronisation.

peace!
 
ich kann nur für zwei Fälle sprechen:

mpc 2500: Unter JJ OS bekommt man eine Synchronisation zustande, unter Akai OS nicht,
denn bei Akai OS driftet die MPC langsam weg. mtc ist fake.

mpc 4000: perfekt gelöst, sowohl midi clock als auch mtc funktionieren und bleiben synchron für immer und ewig.
 
Vielen Dank für Eure Antworten. Ja SMPTE hat die 3000er, habe aber am Fireface keinen passenden Eingang, obwohl ich glaube mal was davon gelesen zu haben, dass ich SMPTE irgendwie an Input 4 anschliessen kann, muss ich aber nochmals im Manual genauer nachlesen.

Und was würdet ihr eher empfehlen MTC oder Midi-Clock? Ich hatte vor einigen Jahren mal eine 2000XL, welche ich über Midi Clock mit einem AUfnahmegerät synchronisiert habe. Das Aufnahmegerät war der Master und danach war der Groove völlig anders. Auch ganztaktige Sample-Loops passten danach nicht mehr wirklich zum Beat, obwohl ich im Aufnahmegerät denselben BPM-Wert eingestellt habe.

Ich würde mir wirklich gerne wieder eine MPC holen, doch ich will einfach sicher sein, dass das mit dem Syncen funktioniert, denn ansonsten schlag ich mich nur wieder mit technischen Ärgernissen rum und komm gar nicht zum Musik machen (oder jedenfalls nicht zum Mischen;)).

Hoffe um noch ein paar Inputs.
Gruss
Moze
 
mit meiner mpc 1000 (jjos2xl) im verbund mit reaper läuft alles 100%ig! bin glücklich und zufrieden.

ich arbeite dabei mit mtc und würde das auch immer midi clock vorziehen!
 
Okay, vielen Dank für die Antworten. Wenns gar nicht geht werde ich dann halt den berühmten Hihat-Trick anwenden.

Gruss
match
 
welchen sequenzer nutz du eigentlich?

ich würde dir auch empfehlen, mal im offiziellen mpc-forum zu posten (www.mpc-forums.com). dort wird man dir vermutlich besser helfen können als hier.
 
Und was würdet ihr eher empfehlen MTC oder Midi-Clock?
Da gibts eigentlich nichts zu empfehlen.
MTC und MC unterscheiden sich deutlich und sind für untersciedliche Anwendungszwecke vorgesehen.
MC sendest du an geräte, die die Zeitinfo brauchen im Sinne von BPM - also bei Synthies, die Sounds abliefern sollen, welche bei der Entfaltung des Sounds irgendwelche rhythmiscen Sperenzchen abziehen. Beispiel wäre z. ein Tremolo auf einem Sound, bei dem das Tremolo im Raster der Taktschläge ablaufen soll.
Bekannt ist, dass bei MC gerne mal die Zeiten auseinanderlaufen, was nicht gerade erfreulich ist.

MTC enthält nicht nur Zeitinfos im Sinne von BPM, sondern auch Positionsangaben. Ein Gerät, welches nicht nur zeitabhängige Sounds abliefern soll, sondern auch Sequencen, die an bestimmten Stellen des Songs starten müssen und mit dem Tempo des Songs mitlaufen sollen, bekommt MTC verpasst. Dadurch springt das Gerät bei der Wiedergabe an die richtigen Stellen im Song.

Die Entscheidung, was wann zu nehmen ist, dürfte also leicht fallen.
 
welchen sequenzer nutz du eigentlich?

ich würde dir auch empfehlen, mal im offiziellen mpc-forum zu posten (www.mpc-forums.com). dort wird man dir vermutlich besser helfen können als hier.

DAW ist Logic 9, spiel aber mit dem Gedanken evtl. in absehbarer Zeit (wieder) auf Pro Tools zu wechseln. Ich habe mich mit einigen Leuten im Gearslutz-Forum unterhalten und mir wurde geraten SMPTE zu nutzen, wenns die MPC denn unterstützt, oder vor jede 8er-Gruppe die recordet wird 2 Takte 8tel Hihats zu setzen und diese dann synchron in Logic anzuordnen.

Wird schon schief gehen, ich mach mich jetzt mal auf die Suche nach ner guten alten 3000er.

Danke
match
 
oder vor jede 8er-Gruppe die recordet wird 2 Takte 8tel Hihats zu setzen
Ich würde mal annehmen, dass es ausreichen sollte, die Preroll-Zeit auf zwei Takte einzustellen.
 
oder vor jede 8er-Gruppe die recordet wird 2 Takte 8tel Hihats zu setzen
Ich würde mal annehmen, dass es ausreichen sollte, die Preroll-Zeit auf zwei Takte einzustellen.

Ich verstehe nicht ganz wie du das meinst. Mit den HIhats mein' ich das so, dass da nirgends etwas über Midi oder sonstwas synchronisiert wird, sondern man einfach nur die Audiosignale als Audio aufnimmt und dann die ein oder zwei Hihat-Spuren übereinanderschiebt. Das ist dann eine Sache von einer halben Minute.

Gruss
match
 
Nun - das kannst Du ja ohnehin machen. Ist manchmal ganz gut, wenn man sich auf die Elektronik nicht verlässt...... ;)

Dadurch, dass Du hübsche Anfänge in Deinem Projekt hast, änderst du nichts daran, dass Dir das Zeugs unterwegs auseinanderlaufen kann.
Damit das nicht passiert, brauchts ne Synchronisation. Und die wird sinnvollerweise mit MTC gemacht, weil dann die Synchronisation auch mitten im Stück und auch auf die correkte Position im Stück erfolgt.

Nun ist es so, dass zum Synchronisieren manchmal Zeit gebraucht wird - ein Extrembeispiel, was heute nicht mehr relevant ist, wäre eine Bandmaschine. Bis die sich eingeregelt hat auf das Synchronsignal des Sequencers, brauchts ein bisschen. Dieses bisschen Zeit brauchen gilt auch für Geräte wie die MPC, nur ist die benötigte Zeit wesentlich kürzer.

Ich hatte angenommen, Du willst die zwei Takte HiHat dazu benutzen, um der MPC Zeit zugeben zu synchronisieren. Dazu reicht aber eine ausreichend grosse Preroll-Zeit. Preroll ist nicht anderes als ein Anlaufen des Sequencers vor dem eigentlichen Start der Sache.

Angenommen, Du willst ab Takt 10 aufnehmen, dann startet der Sequencer mit einer Prerollzeit von zwei Takten eben bei Takt acht, in den nächsten zwei Takten hat die angehängte Maschine Zeit, zu synchronisieren, und startet dann mit dem Sequencer zeitgenau am zehnten Takt.
 
Wenn man einmal gesehen hat, wie ne MPC 4000 synchronisiert, kommt der Rest einem vor wie unausgeklügelte Algorithmen ;)
 
kannitverstan.
:D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben