MOTU 24 I/O Output Probleme Hilfe erwünscht!!!

G

gmf

Registriert
03.09.06
Beiträge
22
Reaktionen
0
Punkte
25
[g=108]Hallo[/g] habe gestern auf neueingerichteten PC mein neues Motu 24 I/O
teil installiert. Recordingtechnisch mit Cubase 4 aller erste Sahne. Lediglich die Outputs machen mir ein wenig Probleme. Sehr laut. Musst meine Monitorboxen alle auf - 6 db einstellen, damit mir nicht gleich die nahfeld monitore um die Ohren fliegen. Im Cue MIx programm kannich den Input wunderbar regluieren, und den Output jeweils als Stereopaar einstellen, jedoch ist der regler nahezu niedrig eingestellt undich hab hammer Lautstärke.

Im Cubase 4 ist das kein Problem, da ich das da alles mit dem [g=226]Monitor[/g]-Room und den Monitoren dort regeln kann. Da ist es kein Thema. In Wavelab siehts aber anders aus. Da hab ich jenseits Lautstärken, die ich so nicht abändern kann.

( Versuche heute erst einmal die Original Onbard Soundkartentreiber zu installieren, damit ich die Microsoft Lautstärke Mixinkonsole anfahren kann. Vielleicht hilft das ja schon . Denn die Warnsignale sind verdammt laut und momentan habe ich diesbezüglich keine Einstellungsmöglichkleiten)

Meine Frage also, gibt es eine Möglichkeit das Problem Softwaretechnisch mit dem cue mixer prog von motu in Griff zu bekommen- sprich mit dem motu cue mixer?

Möchte ungern das physikalisch mit patchen durch output / input verbindungen lösen. Das wollte ich eigentlich nicht,d as hat mit meinen alten Hoontech st audio dingern besser funktiniert, jedoch hat´s da im vergleich zum motu geruckelt :) beim Recorden ab und an.
Das Problem habe ich ja gelöst.

Zur PC Konfiguration falls diesbezüglich die Frage kommt:

PC Asus P4p800 D Board mit 3,2 Prozessor und 3GB Arbeitspeicher, ner Sata Platte mit 16 MB Cache und 320 GB PLatte.
 
gibts für das motu digs kein extra control panel progi? ansonsten wenn mischpult cool ist dann übersmischpult rausrouten...oder ein ne monitorcontroller kaufen...aber das würde mich wundern wenns fürs motu nichts software mäßiges gibt!
 
Doch diesen CUE Mixer von Motu, wobei du da lediglich Outputs per lautstärke regeln kannst, aber da kommen ja auch sämtliche warnsignale von windows mit und die kann ich z.b nicht regeln.
Das Programm hat zwar für jeden Eingang extra preregler für das eingangssignal, jedoch für die 24 ausgangssignale gibts das nicht ur lediglich ein stereo out,den du zwar per lautstärke regeln kannst, aber das signal ist ja schon so laut, dass du das teil eh schon bis kurz vor null eingepegelt hast, damit die boxen nicht überstrapaziert werden. Habe bisher nix gefunden, das manual von Motu gibt nicht viel her. leider.
Ja alternativ werde ich das wohl über Mischpult wohl machen müssen. Hab ja a großers Behringer. Aber softwarelösung wäre mir schon lieber gewesen, da ich ja auch im Motuteil nen jenseitspegelö angezeigt bekomm *g*
 
naja, monitorboxen auf +/-0 db, motu output auf +/- 0 db; das MUSS ja laut sein.
die lösung steht schon hier: monitorcontroller; ein einfacher lautstärke(dreh)regler der zwischen soundkarte und boxen kommt, oder eben mischpult.
 
was empfiehlt sich denn monitorcontroller oder über mischpult. wobei mischpult. kannst du mir einen monitorcontroller empfehlen, für 2 monitore und einen subwoofer, wäre nett. is ja auch kostenfrage. die boxen hab ich eh schon auf -6 db heruntergesetzt an den monitoren selbst, damits net so laut wird
 
Einfachste und billige Lösung bei nur einer Abhöre: Nano-Patch. Etwas edler und umfangreicher: Big Knob

gruss
Tom
 
und wenn wir schon beim thema sind:
kennt da eigentlich jemand was vernünftiges in 19zoll ausführung?
(nein, mit 19" meine ich nicht den drehknopf selbst... :-D )
 
Ich kenne im 19" Format nur die Presonus Central Station als all-in-one Lösung. Leider hat das Teil nur zwei Kopfhöreramps, aber ansonsten ist alles drin. Es gibt auch eine Fernbedienung dafür.

gruss
Tom
 
danke tomric für den tipp!!!
nicht ganz so günstig, wie behringer minimon, aber bißchen hübscher :-D
 
Also nachdem ich das mit dem CUE MIX PROG vom Motu ausprobiert habe undich den 23/ 24 ausgang mit dem 23/24 eingang gepatched habe, ging das ganze. Jedoch habe ich beim Master trozallem auf dem Gerät selbst bei vernünftiger Lautstärke eine dermaßen hohenpegel, der meiner Meinung nach nur probleme beim Mastern oder mixdown mit sich bringt. Deshalb werde ich mir jetzt wohl ein Monitorcontroler besorgen, damit ich meine Boxen schone, die EIngänge sinnvoll ausfahren kann und letztendlich gut mastern kann.

Ich weiß ja,dass das ein teures Hobbie sein kann! *g* :D
 
naja für deine zwecke, reicht dir dein mischplut von behringer für die abhöre völlig aus, ist zwar kein traum partner, aber allemal die günstigere variante, warum kapital verschwenden, gibts bessere möglichkeiten dein geld zu investieren...

...ich selbst höre z.b. über meinen dt extrem drumcomputer ab...da habe ich nen regler für main (monitore) und einen für phones...und das workt unkompliziert und klingt sahne. Denn bei den Behringermischern hat man halt immer das phonesproblem, mit den potis ist das jedesmal scheiße fizzlig...

ansonsten, wenn du schon das geld für ne motu hattest (und keine ahnung wofür du die ganzen kanäle brauchst) empfehle ich dir erstmal das mischpult zu wechseln...denn die 24 I brauchst du gleich mal gar nicht, und die 24 Out nutzen dir nur was wenn du analog mischen willst. Und da schickst du das signal ja eh nochmal zichfach durch dein mischpult. (was du ja nicht tun willst und solltest, weil behringer!)

Jedenfalls habe ich derart schlechte erfahrungen mit meinen behringer gemacht (die eqs, die preamps grotte!!) das durch unser berhinger kein einziges audio signal mehr geht...ich nutze das ding nur noch als talkback und zum monitoring während der aufnahme....
 
Also so unerfahren bin ich auch wieder nicht und ich brauche durchaus die 24 Kanäle zum Aufnehmen. Ich hab schon paar Produktionen gemacht mit meinen 3 Hoontechkarten und mache das Ganze nun auch schon nahezu 6 JAhre im semiprofessionellen Bereich ( Bandstudio). Ich benutze mein großes Behringer lediglich zum Einpegeln und Mischen des Signals, bevor es in das Harddiskmodul geht, mischen tu ich am PC mit Cubase. Ich finde die Knobalternative durchaus sinnvoll, da ich hier meine 2 Nahfeldmonitore und Subwoofer entsprechend einsetzen kann, und darüber hinaus, kann ich wiederum über gleiche konfiguration dann gemasterte [g=420]cd[/g]´s anhören, von dem her lohnt es sich schon. Klar kann ich mit meinem Cubase einen Controllroom simulieren, jedoch kann ich die nötigen Lautstärken Resourcen vom Eingangssignal so nicht vollständig nutzen, da ich ja mim Pegel aufpassen muss bei den Monitoren. Anyway, mir gings nur darum, ob der cue Mix SoftProg das kann oder nicht! Das hat sich hiermit erledigt. Headphone und Talkback mach ich auch über PC, funktionierte bisher ohne Probleme.
Bei Behringer stimm halt das Preis/ Leistungsverhältnis und so schlecht is das Pult auch nicht. Ich hab keine deiner angegebenen Problemchen bei meinem Pult , es funktioniert ohne Probleme (Das Teil hat auch nun schon seine 7 Jahre auf dem Buckel).
Wenn dieses natürlich altersbedingt je ma seinen Geist aufgeben sollte,werde ich natürlich aufrüsten und ein besseres holen. Aber noch bin ich zufrieden und erhalte gute Ergebnisse.
;)
 
wie jetzt bei deinem behringer klingen die eq's recording tauglich? ich meine als live pult ohne frage vollkommen super preisleistungsverhälltniss...aber beim recorden, dreht man mit den eqs dann doch mehr rauschen als druck in die aufnahme!
 
ach und was nimmst du denn mit 24 kanälen auf?
 
also alleine schon 15spuren benötge ich für das Schlagzeug, dann kommen noch die [g=118]bass[/g] spuren, und gitarrenspuren dazu. Ich bin kein fan von rumgestecke, aus dem grund habe ich alles für mich eingerichtet, die gitarren allein haben schon an sich ( 2 mics [lediglich bei finalaufnahme], ein di box
also 15 spuren für drums, 6 für gitarren bei 2 gitarristen und 2 basspuren ham ma schon 23 spuren plus gesang. wir machen prerecording gleich meist probe mitschnitt, falls wir gerade an einem neuen song arbeiten, von dem her benötige ich natürlich weitgehend nahezu alle ins!
Du siehst das is wohl überlegt.

Also ich komm mit dem pult durchaus sehr gut klar, und bekomme auch gute ergebnisse mit den eqs hin, mach die behringerpulte nicht schlecht. ich kenn auch einige leute die gut mit den dingern klar kommen ;)

Aber is ebenso wie bei monitorboxen auch eine rein subjektive sache sprich geschmacksache ;)
 
ich kenne wenig die damit recorden sehr wenig...egal...also du nimmst mit 15 spuhren dein drumm auf? was microfonierst du denn da so? also ich bruach dafür maximal 8 BD;S;T1-3, HH (evtl. wenn di emucke nen klaren chick sound braucht), 2 Overheads!
 
Also ich nehme nahezu jedes Becken extra ab. Habe festgestellt,dass ich da bessere Ergebnisse erziele als mit der herkömmlichen 2 Overhead mic Variante. Das sind alleine schon einmal 4 Großmembran mics. + Kondenser MIc für Hihat. Dann 4 Toms , [g=149]Snare[/g] Top und Bottom, bei 2 BD Bassdrum Trigger ( Kick) Signal und Grenzfächenmic. für Volumen im Kessel. Das hab ich alles nach langem ausprobieren für mich optimiert. :)


Na ich kenn jetzt drei leute die mit so nem Pult arbeiten und hab hier und da ma einenArtikel gelesen, indem auch erwähnt wurde mit welchem Pult aufgenommen wurde. is ja eigentlich auch egal :). hauptsache es funktioniert und tut, bei jedem.
 
So danke noch einmal für die Tipps. Habe jetzt das Mackie Teil und alles Bestens!!! Jezt machts richtgi Spaß ;)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben