Monospur "um-pannen"

  • Ersteller Ersteller hermeneuticus
  • Erstellt am Erstellt am
H

hermeneuticus

Registriert
10.01.08
Beiträge
33
Reaktionen
0
Punkte
605
Ich habe eine Monogesangsspur, (eine gedoppelte Gesangsspur) die ich mittels Reverb etwas in den Hintergrund gerückt habe, nun habe ich die Idee, die Monospur zu jeweils ca 30% links und rechts zu pannen, um mal zu hören wie das rüberkommt. Wie bewerkstellige ich das am Besten? ([g=539]Cubase[/g] here)
 
willst du jetzt wissen wie man das pant oder ob es
überhaupt sinn macht das zu machen?;)

mfg
Torn
 
du meinst also die monospur kopieren und eine nach links und eine nach rechts zu pannen??
bringt doch nix. wird nur lauter.
 
Ich möchte wissen, wie man das macht, um herauszufinden, wie es klingt.

Die Monospur möchte ich nicht einfach duplizieren und pannen, ich würde gerne aus EINER Monospur einen 30% Links/Rechts-Mix basteln. Aus der Idee heraus, dass die gedoppelten Vocals dann noch besser rüberkommen, wenn sie nicht direkt in der Mitte hinter der 1. Vocalspur stehen.
 
jetzt weiss ich wer hier am häufigsten sein Avatar wechselt ...
 
oberhalb des faders ist so ein zeigerähnliches teil...
da kannst pannen

ansonsten bringts nich aus einer monospur einen einen L/R mix zu basteln, da wird das signal nur lauter

wenn mußt du schon links pannen und dann zB. über einen send effekt [g=52]chorus[/g] oder weiß der geier was einfügen und das dann rechts pannen

mit zwei gleichen signalen macht das keinen sinn

oder eben nochmal doppeln
eine dopplung links
eine dopplung rechts verteilen
 
wenn du dein problem nicht ausführlich schilderst kann dir keiner helfen...
 
Für mich klingt das so, als hätte er eine Vocalspur
mit richtiger Dopplung, aber schon in eine Monospur
zusammengerechnet und möchte die Hauptspur
und die Dopplung jetzt wieder trennen und links/rechts
pannen. Leider geht das nicht.
 
Oha, was ist mit dem guten alten Duo-Sonic-Sound? Ganze Beach-Boys-Alben hat man so von Mono nach Stereo verwandelt! ;-)

Also, wenn schon die ganze Vocal-Spur in Mono ist, also bloß ein einzelner Mono-Track vorhanden ist, bringt es nichts, diesen einen Track zu doppeln und nach rechts und links zu pannen, es wird immer Mono aus der Mitte sein.

Um da noch was zu reißen, muß man so vorgehen:
a) Monospur dublizieren, also aus einem Mono-Track zweie machen.
b) Den einen Mono-Track klanglich bearbeiten: EQ, z.B. Höhen raus, Mitten rein, Bässe raus.
c) umgekehrt bei dem anderen Mono-Track: EQ, Mitten raus, Höhen rein.
d) Den einen Mono-track nach links, den anderen nach rechts: Die Mitten kommen nun von links, die Höhen und Bässe von rechts.
e) z.B. linken Mono-Track verhallen mit Verzögerungszeit X, nasses Hallsignal entweder ganz nach links oder aber mehr oder weniger nach rechts.
f) rechten Mono-Track mit anderer Verzögerungszeit Y verhallen, nasses [g=108]Hall[/g]-Signal entsprechend pannen.

Damit hast Du kein echtes Stereo, aber etwas Stereo-Ähnliches, dass den ursprünglichen Mono-Vocal-Track etwas "breiter" macht im Mix.

Um also aus dem ursprünglichen Mono-Vocal-Track etwas Stereo-Ähnliches zu machen, das die Vocals im Mix etwas breit macht, hilft es nichts, die Spuren bloß zu dublizieren und nach rechts und links zu pannen, denn dann kommen aus dem rechten und linken Kanal immer noch identische Signale, die sich zu Mono-in-der-Mitte aufsummieren.

Damit das nicht passiert, müssen also aus dem rechten und linken Kanal unterschiedliche Signale kommen.
Also muß der ursprüngliche Vocal-Mono-Track dubliziert und somit in linken und rechten Kanal geteilt werden. Jetzt sind beide Kanäle oder Tracks aber bloß noch identische Kopien!
Also muß man die beiden Tracks (oder bloß einen) klanglich unterschiedlich bearbeiten: EQ, Effekte , [g=108]Hall[/g], Delay, Kompressor, Verzerrung, etc.

Damit hat man aber bloß etwas Stereo-Ähnliches, dass die Vocals im Mix breiter und irgendwie nicht richtig ortbar macht: Der Gesang kommt nicht mehr aus der Mitte, auch nicht von rechts und links, sondern irgendwie diffus über die Mitte, so von halb-links bis halb-rechts verschmiert.

Kann klanglich vieleicht ganz reizvoll sein, ist aber kein echtes Stereo.

Um das zu bekommen, was Du willst (Vocals von halb-rechts UND von halb-links), musst du den Gesang zwei mal aufnehmen: Der Sänger muss also seinen Part einmal aufnehmen (wird der halb-linke Track), und dann nochmal dazu doppeln, möglichst sehr synchron, das wird dann der halb-rechte Track. Das klingt dann wie Duet-mit-sich-selbst.

Da die Aufnahme bei Dir schon gelaufen ist, bleibt Dir nur noch das "rumbasteln" ála Duo-Sonic, um die Mono-Spur um die Mitte herum zu verschmieren.
 
Man kann auch ganz einfach:

1. Die Mono Spur duplizieren.
2. Eine Spur nach links pannen und die andere nach rechst.
3. Eine der beiden Spuren um etwa 10 - 60 ms verschieben.
4. Darauf achten das bei dem gewählten Zeitwert keine Phasenauslöschung stattfindet. Also ggfs. Phasendreher bei einem Kanal drücken.

FERTIG! Ist zwar nicht der idealste Weg den man gehen sollte, denn wenn ein fehler auf der einen Spur ist wie z.b ein Timing Problem oder bei Vocals ein Intonationsfehler, dann ist dieser Fehler auch lögischerweise auf dem anderen Kanal drauf.

Im übrigen ist es nicht unüblich das man sogar die Hauptvocals auf diese Art im Refrain auseinanderzieht. Hört euch mal "London Bridge" von Fergie an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im übrigen ist es nicht unüblich das man sogar die Hauptvocals auf diese Art im Refrain auseinanderzieht. Hört euch mal "London Bridge" von Fergie an.
gut, dass youtube mono ist :D

4. Darauf achten das bei dem gewählten Zeitwert keine Phasenauslöschung stattfindet. Also ggfs. Phasendreher bei einem Kanal drücken.

ein 180° phase-invert wird da wenig bringen, an kammfilter kommst du kaum vorbei, wenn du zweimal dasselbe signal verwendest. und wenn dann das delay groß genug ist, dass es keine auslöschungen gibt, hörst du halt zwei kanäle.

lg
flox
 
Egal,

ich denke, mit Delay, wenn die Verzögerung kleiner als oder in der Größenordnung der Periode der Schwingungen ist (1kHz entspricht 1 Millisekunde Periode), bekommt man bei irgendwelchen Frequenzen Phasendrehungen um180°, also Kammfiltereffekte. Mag ganz reizvoll sein, macht aber kein richtiges Stereo.
Wichtig bei Stereo ist, dass die Signale von rechtem und linkem Kanal nicht zu sehr korreliert sind. Das sind sie aber gerade bei einem Delay mit fester Verzögerungszeit.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben