ich wuerde garnichtmal sagen das alleine der gitarrenamp schuld ist, sondern eine vielzahl an verschiedenen kleinigkeiten, die sich eben summieren.
prinzipiell rauscht erstmal jedes elektronische geraet - wenns nicht rauscht und brizzelt, ist es kaputt.
qualitaets unterschiede merkt man dann eben wie stark dieses rauschen ist, bei den meisten geraeten kommt das rauschen durch einstreuung/ schlechte leiterbahnen und kriechstrom/staub im geraet.
aber warum rauscht nun der line out mehr?
das ist recht einfach erklaert, ein gitarren lautsprecher geht lange nicht so weit hinauf in den hoehen, dadurch hoert man schlicht und ergreifend eine menge im hoehen -frequenz bereich einfach nicht, bzw nur gedaempft (das selbe als wuerdest du am mischpult die hoehen parametrisch rausziehen).
der line out ist meist uncompensated, heisst, er ist nicht im frequenzgang angepasst, sondern gibt das volle spektrum ab,incl. dem rauschen, bruzzeln und sonstigem, meist auch noch in einer lage, in der das menschliche ohr sowieso sensibler ist.
nimmt man nun auch noch ein schlechtes/altes kabel, und verbindet line out mit der pa, rauscht es schon mal gewaltig, und sollten die pa eingaenge auch nicht gerade die leisesten sein (rauschen

), dann hat man eben eine menge additiver rauschgenerator.
meist kann man durch symetrische verkabelung, bessere kabel (und kurze kabel wege), sensibel eingestellte ein/ausgangslevel schon ein bischen was besser machen, sofern das moeglich ist, ansonsten - muss man damit leben oder eben bessere sachen verwenden.