
Watteschaf
- Registriert
- 20.09.09
- Beiträge
- 122
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 161
Bin grade dabei ein kl. Heimstudio aufzubauen und hab schon ein paar Kentnisse.
Jedoch fehlt mir immoment noch das Wissen, wie eigentlich "moderner" Workflow, bei einer Techno/Elektro/Trance - Produktion aussieht. Ich frage mich immoment ob ich zu umständlich arbeite, oder ob das die "normale" Vorgehensweise ist. Mit Workflow meine ich nicht direkt den Aufbau eines Songs/Tracks, sondern eher wie ich am besten die ganzen Methoden
die man beim musikmachen für diese Musikrichtungen hat unter einen Hut kriege.
Ich hab mir grad ein paar Videos von der NI MASCHINE angeschaut und vorher noch nie was mit Grooveboxen zu tun gehabt. Ich war überrascht, das man so, schnell ein Rythmisches Grundgerüst bauen kann ohne sich im Sequenzer zu verlieren (was, wie ich finde bei Komplexeren Sequenzern sehr schnell gehn kann).
Bei mir sieht das immoment noch sehr roh aus :
Ich fange zb. mit einem bestimmten Klang von nem [g=89]VSTi[/g] an, der sich etwas aufbaut und irgendwann der Rythmus einsetzen soll. Ein paar Takte spiel ich dann ein (mit E-Drums oder Midikeyboard) und dann ist erstmal schluss. Dann hopse ich zum Sequenzer, korrigiere/Quantisiere etwas und schon
in diesem Arbeitsschritt bin ich raus aus der Musik und hab es schwer weiterzumachen, weil ich vll. erst eine viel zu kurze Sequenz eingespielt habe und nun die nächste kommen würde, bei der aber noch Automationen eine Rolle spielen. An dem Punkt verfrickel ich mich noch mehr, denn
ich weiss nicht genau was ich dann machen soll. Einspielen, dann die Automation bearbeiten? Daran sitze ich dann einige Minuten und das hält mich erneut vom eigentlichen Musik-Machen ab und die Stücke passen nachher auch nicht mehr wirklich zusammen. Gibt es eine, wie ich bei
der NI MASCHINE gesehen habe, Funktion mit der man sozusagen auf Aufnahme schaltet, dann zb. ein paar Takte einspiele die immer wiederholt werden bis ich was ändere, jedoch die alten Takte nicht vollständig überschrieben werden? Ich hab gesehn das man einen [g=253]Takt[/g] vorbereiten
kann und den zu gegebener Zeit einsetzten kann. Wie funktioniert das im Detail? Brauch ich dafür sone Groovebox, oder kann das auch jeder übliche Sequenzer (habe grade Logic9 am Wickel)? Ist das überhaupt üblich in Elektroproduktionen um auch mal "in die Gänge" zu kommen? Oder läuft es auf was anderes hinaus?
Baut man Automationen erst später ein oder kann man die auch "vorbereiten"?
Oder sollte man den Track erstmal roh "skizzieren"? Wenn ja, wie macht man sowas am besten?
Jedoch fehlt mir immoment noch das Wissen, wie eigentlich "moderner" Workflow, bei einer Techno/Elektro/Trance - Produktion aussieht. Ich frage mich immoment ob ich zu umständlich arbeite, oder ob das die "normale" Vorgehensweise ist. Mit Workflow meine ich nicht direkt den Aufbau eines Songs/Tracks, sondern eher wie ich am besten die ganzen Methoden
die man beim musikmachen für diese Musikrichtungen hat unter einen Hut kriege.
Ich hab mir grad ein paar Videos von der NI MASCHINE angeschaut und vorher noch nie was mit Grooveboxen zu tun gehabt. Ich war überrascht, das man so, schnell ein Rythmisches Grundgerüst bauen kann ohne sich im Sequenzer zu verlieren (was, wie ich finde bei Komplexeren Sequenzern sehr schnell gehn kann).
Bei mir sieht das immoment noch sehr roh aus :
Ich fange zb. mit einem bestimmten Klang von nem [g=89]VSTi[/g] an, der sich etwas aufbaut und irgendwann der Rythmus einsetzen soll. Ein paar Takte spiel ich dann ein (mit E-Drums oder Midikeyboard) und dann ist erstmal schluss. Dann hopse ich zum Sequenzer, korrigiere/Quantisiere etwas und schon
in diesem Arbeitsschritt bin ich raus aus der Musik und hab es schwer weiterzumachen, weil ich vll. erst eine viel zu kurze Sequenz eingespielt habe und nun die nächste kommen würde, bei der aber noch Automationen eine Rolle spielen. An dem Punkt verfrickel ich mich noch mehr, denn
ich weiss nicht genau was ich dann machen soll. Einspielen, dann die Automation bearbeiten? Daran sitze ich dann einige Minuten und das hält mich erneut vom eigentlichen Musik-Machen ab und die Stücke passen nachher auch nicht mehr wirklich zusammen. Gibt es eine, wie ich bei
der NI MASCHINE gesehen habe, Funktion mit der man sozusagen auf Aufnahme schaltet, dann zb. ein paar Takte einspiele die immer wiederholt werden bis ich was ändere, jedoch die alten Takte nicht vollständig überschrieben werden? Ich hab gesehn das man einen [g=253]Takt[/g] vorbereiten
kann und den zu gegebener Zeit einsetzten kann. Wie funktioniert das im Detail? Brauch ich dafür sone Groovebox, oder kann das auch jeder übliche Sequenzer (habe grade Logic9 am Wickel)? Ist das überhaupt üblich in Elektroproduktionen um auch mal "in die Gänge" zu kommen? Oder läuft es auf was anderes hinaus?
Baut man Automationen erst später ein oder kann man die auch "vorbereiten"?
Oder sollte man den Track erstmal roh "skizzieren"? Wenn ja, wie macht man sowas am besten?