"Moderner" Workflow, wie richtig?

  • Ersteller Watteschaf
  • Erstellt am
Watteschaf

Watteschaf

Registriert
20.09.09
Beiträge
122
Reaktionen
0
Punkte
161
Bin grade dabei ein kl. Heimstudio aufzubauen und hab schon ein paar Kentnisse.
Jedoch fehlt mir immoment noch das Wissen, wie eigentlich "moderner" Workflow, bei einer Techno/Elektro/Trance - Produktion aussieht. Ich frage mich immoment ob ich zu umständlich arbeite, oder ob das die "normale" Vorgehensweise ist. Mit Workflow meine ich nicht direkt den Aufbau eines Songs/Tracks, sondern eher wie ich am besten die ganzen Methoden
die man beim musikmachen für diese Musikrichtungen hat unter einen Hut kriege.

Ich hab mir grad ein paar Videos von der NI MASCHINE angeschaut und vorher noch nie was mit Grooveboxen zu tun gehabt. Ich war überrascht, das man so, schnell ein Rythmisches Grundgerüst bauen kann ohne sich im Sequenzer zu verlieren (was, wie ich finde bei Komplexeren Sequenzern sehr schnell gehn kann).

Bei mir sieht das immoment noch sehr roh aus :

Ich fange zb. mit einem bestimmten Klang von nem [g=89]VSTi[/g] an, der sich etwas aufbaut und irgendwann der Rythmus einsetzen soll. Ein paar Takte spiel ich dann ein (mit E-Drums oder Midikeyboard) und dann ist erstmal schluss. Dann hopse ich zum Sequenzer, korrigiere/Quantisiere etwas und schon
in diesem Arbeitsschritt bin ich raus aus der Musik und hab es schwer weiterzumachen, weil ich vll. erst eine viel zu kurze Sequenz eingespielt habe und nun die nächste kommen würde, bei der aber noch Automationen eine Rolle spielen. An dem Punkt verfrickel ich mich noch mehr, denn
ich weiss nicht genau was ich dann machen soll. Einspielen, dann die Automation bearbeiten? Daran sitze ich dann einige Minuten und das hält mich erneut vom eigentlichen Musik-Machen ab und die Stücke passen nachher auch nicht mehr wirklich zusammen. Gibt es eine, wie ich bei
der NI MASCHINE gesehen habe, Funktion mit der man sozusagen auf Aufnahme schaltet, dann zb. ein paar Takte einspiele die immer wiederholt werden bis ich was ändere, jedoch die alten Takte nicht vollständig überschrieben werden? Ich hab gesehn das man einen [g=253]Takt[/g] vorbereiten
kann und den zu gegebener Zeit einsetzten kann. Wie funktioniert das im Detail? Brauch ich dafür sone Groovebox, oder kann das auch jeder übliche Sequenzer (habe grade Logic9 am Wickel)? Ist das überhaupt üblich in Elektroproduktionen um auch mal "in die Gänge" zu kommen? Oder läuft es auf was anderes hinaus?

Baut man Automationen erst später ein oder kann man die auch "vorbereiten"?

Oder sollte man den Track erstmal roh "skizzieren"? Wenn ja, wie macht man sowas am besten?
 
Ich habe genau das selbe Problem. Meine Automationen und Effekte wende ich allerdings meistens in der Mitte des Tracks an um vorerst mit einem reinen Signal zu spielen und um nicht con dem getunten Signal abhängig zu sein.
 
Ich vermute mal das Hauptproblem ist, dass ihr beide nicht wisst, wohin der Song führen soll. Ihr habt kein richtiges "Bild" von dem Song im Kopf, sondern nur die kurze Sequenz und das war es.
Danach frickelt ihr und hofft auf die Erleuchtung (überspitzt gesagt). Das kann auch durchaus klappen, aber ich finde sowas ist immer ein Stück weit Glückssache.
Ich gehe Songs meistens mit einer Idee an, die mir im Kopf herumschwebt. Ein Thema, das mich gerade bewegt (oder das ich bei nem Auftrag vorgegeben bekomme) und überlege meistens (eher unbewusst), wie ich das musikalisch transportieren kann:

- welche Instrumente/Sounds eignen sich?
- welches Tempo passt da?
- soll der Song eher durchlaufen oder regelmäßige Breaks beinhalten?
- wechsel ich die Instrumente im Song oder bleiben es die, die ich am Anfang auch habe?

Das sind nur ein paar Dinge, die da in mir herumkreisen. Das ganze tüftel ich dann an den Tasten ein wenig.
Natürlich ist zu beginn noch nichts in Stein gemeiselt, aber ich habe halt so schonmal einen groben Ablauf im Kopf. Und wenn man den einmal hat, so finde ich, ist es viel leichter, später auch mal einfach Dinge dazu zu packen, oder eben herauszunehmen aus dem Arrangement. MAn verzettelt nicht so schnell in Soundfrickellei, denn man weiß ja schon, was man will.
 
Hm. Ich finde es überaus schwierig Elektronischer Musik eine Atmosphäre zu geben. Natürlich kann es dunkel, hell, weich und hart sein aber mir fehlt
dann trotzdem schlicht die Idee zum ganzen Aufbau des Songs. Wenn ich immoment mir vorstelle ich würd nen harten schnellen dreckigen Track machen wollen der in Richtung Industrial geht..tja..dann kann ich mir die darin vorkommenden Sounds vorstellen und vielleicht ein paar Rythmische Stücke, ein paar gute Beats ..und das wars eigentlich schon.
 
Ansonsten hilft einfach sich mal Stücke sehr genau anzuhören, dam man selbst gut findet. Wie sind die aufgebaut. Wie oft werden da die Instrumente gewechselt, wie oft die Melodien. Entwickelt sich ein Spannungsbogen? Entsteht bei mir eine Stimmung wenn ich das Stück höre? Durch welche Elemente und Instrumente entsteht sie? usw usw...

Nicht mit dem Ziel das genau nachzubauen, aber wenn man sich viele Stücke so analytisch angehört hat, dann hat man eine ganz gute Vorstellung was gut funktioniert, aber vor allem auch was nicht funktioniert (dazu kann man gezielt auch mal ein paar Stücke anhören, die einem irgendwie nicht so recht abgehen).

Wie man selbst arbeitet ist glaube ich sehr individuell. Da gibts schon bestimmte Vorlieben. Viele bauen den Song um den Gesang herumauf. Einige fangen auch mit dem Beat an, oder der Melodie... Ich denke sogar, dass das auch innerhalb eines Künstlers sehr verschieden sein kann, je nachdem ob die Anfangsidee eher der Gesang, die Melodieführung oder die Rhythmik oder sonstwas war. Es gibt auch Tracks, die bauen sich fast komplett um ein Sample herum auf...
Sehr schwer da allgemeine Tipps zu geben. Ich würde vor allem erstmal empfehlen: hören, hören, hören (und dabei schult man sein Ohr auch gleich auf den Monitoren mit denen man später auch seine eigenen Tracks macht)

Viele Grüße
Codex
 
Watteschaf schrieb:
Hm. Ich finde es überaus schwierig Elektronischer Musik eine Atmosphäre zu geben. Natürlich kann es dunkel, hell, weich und hart sein aber mir fehlt
dann trotzdem schlicht die Idee zum ganzen Aufbau des Songs. Wenn ich immoment mir vorstelle ich würd nen harten schnellen dreckigen Track machen wollen der in Richtung Industrial geht..tja..dann kann ich mir die darin vorkommenden Sounds vorstellen und vielleicht ein paar Rythmische Stücke, ein paar gute Beats ..und das wars eigentlich schon.

dann liegt es vielleicht an der kreativität? bei mir funktioniert das im elektronischen bereich genauso wie noisfloor es beschrieben hat. idee->welche elemente?->welche sounds?->tempo->aufbau-> los gehts.
das der track nicht immer auf anhieb ne riesen nummer wird ist auch klar, aber so kommt man wesentlich besser zum ziel. es gibt zwar auch tage wo man nur rumspielt und eher zufällig auf etwas kommt. aber selbst da komme ich irgendwann an den punkt einer konkreten idee.

was mir am anfang viel geholfen hat war das analysieren von anderen stücken, so wie alphacodex es beschreibt. also einfach dran bleiben und üben.

g
 
basti_mmt schrieb:


dann liegt es vielleicht an der kreativität? bei mir funktioniert das im elektronischen bereich genauso wie noisfloor es beschrieben hat. idee->welche elemente?->welche sounds?->tempo->aufbau-> los gehts.

g

elemente,welche sounds,tempo,? aufbau???????


sorry aber die dinge haben bei mir nix unter kreativität zusuchen!

kreativität hat jeder der schon mal ein kleiner junge war, man muss sich nicht bewusst sein wie der song sein soll, ist doch alles im unterbewusstsein


was ist kreativität?

kreativität = aus dem (nix) etwas erschaffen! geht wunderbar in bestimmten momenten die jeder von uns mehrmsls am tag hat,
du musst herausfinden welche handlungen deine kreativität fördern!
 
Pardon, aber so stellen sich Leute Kreativität vor, die das Phänomen nur aus zweiter Hand kennen. Inspiration ist nur ein winziger Bruchteil des Ganzen, der Komponist als "Sprachrohr" einer Idee nur ein altes Klischee. Wer wild drauflos bastelt, landet meist im Nichts - ergo: Bewusste Tempofindung, planvoller Aufbau, saubere Klangauswahl haben höchste Priorität!

Die meisten scheitern schlicht am Handwerk...

Zum Thema: Wer sich in technischem Klein-Klein verheddert, der sollte seinen Workflow aufbrechen. Ein paar Ideen: Man könnte z.B. einen nicht-linearen [g=70]Sequencer[/g] testen, beispielsweise Live; andere Kompositionstechniken testen, beispielsweise die Vorproduktion ohne [g=17]DAW[/g] am Klavier; sich künstlich beschränken, indem man beispielsweise ein Quantisierungs-, Automatisierungs- oder allgemeines Nachbearbeitungsverbot verhängt bis das Arrangement steht oder sich auf ein einziges Instrument (Synthesizer o.ä.) beschränkt. Auch schön -- man setzt sich erst an den [g=70]Sequencer[/g], wenn man den Song mental vollständig durchgespielt hat, beispielsweise mit Stift und Papier.

Am allerwichtigsten: Kenne deinen [g=70]Sequencer[/g]! Das Manual ist dein Freund.
 
Brocken schrieb:
Pardon, aber so stellen sich Leute Kreativität vor, die das Phänomen bla bla bla


(Phänomen) du siehst Kreativität als ein Phänomen an, tja da hab ich mich leider zu ungenau ausgedrückt worauf ich hinaus wollte, ist auch egal



Kreativität ist ein muss! da man gutes produzieren nicht schauspielern kann
wobei man beim einsingen ich sag mal (Gesangs schauspielern) zu, können muss

also Gesang kann man lernen
, Kreativität jedoch nicht man kann nur erfahren wie man es heraus kitzelt

und Kreativität ist beim Musik machen( meine Meinung) mehr als nur ein kleiner teil

Beispiel

Gibt es Leute die nur auf ein echten synth Musik produzieren können und ihre Kreativität beim schrauben entsteht
andre können nur mit ein PCs arbeiten mit, fertigen Samples
andere arbeiten nur mit protools, andere nur mit FL Studio, andere mit live, andere können nur mit der band zusammen Musik machen da die Kreativität nur dort zustande kommt

also wenn man Musik machen kann, die Harmonien kennt, bringt es ein überhaubt nix
solange nicht die Kreativität rauskommt
was bringt es dir zu wissen was in Tante Ernas geheimen leckeren Kuchen also so drine ist
du ihn sogar nach backen kannst ? nix! da die Leute die den Kuchen essen werden ihn ja schon bei Tante Erna jedes Wochenende bekommen
deswegen ist Kreativität gefragt ok den Boden vom Kuchen kann man fürs erste nehmen
anstatt Erdbeeren zunehmen nimmst du Rosinen du machst sie aber nicht auf den Kuchen sonder in den Kuchen, ja und auf sone Ideen zu kommen braucht man Kreativität. ;)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
32K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben