modenverteilung & maximaldruckpositionen

karumba

Moderator
Teammitglied
Registriert
01.01.10
Beiträge
10.562
Reaktionen
3.806
Ort
Alzenau
Punkte
24.086
die faustregel für bassabsorber & deren aufstellung sagt ja, dass die durckmaxima in den ecken am höhsten ist & man daher die bassabsorber in der ecke positionieren sollte.

dies scheint aber nicht immer so zu sein. wenn man sich für einen normalen raum die verschiedenen ausrichtungen der moden anschaut, z.b. [0 1 1] für nx,ny,nz, sieht man, dass die druckmaxima nicht immer in den ecken sind.

nehmen wir nun an, die [0 1 1] (entspricht z.b. mal 80hz) hat ihr druckmaxima nicht in der ecke, wäre es dann nicht effektiver absorber da aufzustellen wo das maximum herrscht? auf der anderen seite dämpfen eckabsorber bei den gängigen messungen ja immer auch die "oberen" moden mit. oder kommt die faustregel (zur platzierung der bassabsorber in den raumecken) daher, dass man zunächst die "grundton-moden" gedämpft haben möchte (da schwieriger) & die oberen moden dann automatisch "mitgedämpft" werden (weil ja in den ecken trotzdem energie da ist)?

ich hoffe jemand kann meinem etwas wirren gedanken folgen... :)
 
Danke das du die frage noch mal stellst die hat mich auch ins grübeln gebracht.
 
Soweit ich das weiß liegt der Grund dafür das du in den Ecken Dämmst dafür, dass du da die größte Wirksamkeit erhälst.
Bei Absorbern ist es ja von der Material Dick Abhängig und in der Ecke ist der Weg durch den Absorber am größten.

Anstatt nur rein => Wand => Raus muss er im Optimal Fall.

Rein => Wand 1 => Durch => Wand 2 > Raus.

Kann auch total falsch sein:)
 
In den Ecken ist der höchste Druck aber die Schwingungsmaxima befinden sich nicht in den Ecken.
Du musst es durch Messungen oder Hören selbst herausfinden wo der beste Aufstellort für dein Raum ist.
Jeder Raum ist anders, vor allem wenn noch etwas drin steht....
 
mir gehts rein um die theorie & das verständnis.
d.h. schwingungsmaximum & druckmaximum ist nicht das selbe?
wenn das der fall ist, wäre meine frage beantwortet & auch erklärt, warum man die absorber in die ecke stellen muss.
 
es gibt das Maximum der Schallschnelle - der 1/4 Lambda entfernt von einer Wand ist und das Druckmaximum - Wandnah.

LG
 
den satz habe ich glaube nicht ganz verstanden. der modenrechner zeigt die swingungsmaxima oder die druckmaxima? ersteres oder? und wenn ich deinen satz richtig verstehe, heisst dass, das druckmaximum ist *immer* an der wand (bzw. den ecken)?

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/karumba">karumba</a> am 09.09.2010 08:13 Uhr]
 
von welchem Modenrechner sprichst Du da?

LG
 
es gibt 2 wichtigere Arten von Absorber:
- poröse Absorber (Mineralwolle, Basotect, IsoBond usw.) wandeln die Bewegung der Luftmoleküle in Wärme und daher sollten diese an Stellen platziert werden wo die Schallschnelle einen großen Wert hat - also nicht wandnah.
- Resonanzabsorber (Plattenabsorber, HH, Perforierte Absorber usw) die am Besten in einem Druckmaximum aufgestellt werden sollten - also wandnah.

LG
 
ich meine z.b. den modenrechner von hunecke: http://www.hunecke.de/de/rechner/raumeigenmoden.html

danke für die erklärung, ich glaube so langsam verstehe ich es. lassen wir mal resonanzabsorber außen vor & beziehen uns nur auf poröse (bass-)absorber. ich vormuliere meine ausgangsfrage daher mal etwas um:
ist die schallschnelle für frequenzen unter 125hz in den ecken immer (mit) am höchsten?

es poppt dann auch eine weitere frage auf: liegen schallschnelle & druckmaximum lambda 1/4 auseinander?

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/karumba">karumba</a> am 09.09.2010 23:17 Uhr]
 
das Bild von diesem Modenrechner ist doch gut beschriftet: "Dunkle Bereiche entsprechen hohem Schalldruck".
Druck-Maxima und Schallschnelle-Maxima sind immer an verschiedenen Stellen - so wie sich die dunklen und hellen Bereichen im Modenrechner abwechseln.
Da sich ein Druck-Maxima immer unmittelbar an eine Wand befindet, kann sich dort kein Schallschnelle-Maxima befinden.
Entsprechend wird "in" einer Ecke auch kein Schallschnelle-Maxima sein. Deswegen sollten die Absorber quer über eine Ecke angebracht werden und nicht "an die Wand angelehnt".
Der Vorteil dabei ist dass durch den (zugegeben variablen) Abstand zur Wand der Absorber sich dann in einem Bereich mit größerer Schallschnelle befindet.
Ein weiterer Vorteil der Platzierung in einer Ecke kommt daher dass der selbe Absorber für die Längs- wie auch die Breit-Mode = doppelte Nutzung.
Werden die Eckabsorber vom Boden zur Decke gebaut, so werden alle "Tricorners" belegt und somit auch Teile der Höhen-Mode behaldelt = dreifache Nutzung.
Und nicht zuletzt: wird durch zu viele Absorber der Raum zu "trocken" ist es "üblich" welche zu verdecken, so dass aus Breitbandabsorber echte "Bass Traps" werden, die nur im Bass hohe Absorbtionswerte haben. Dabei könnten aber Frühe Reflexionen zurück zum Anhörplatz entstehen
Durch deren Platzierung in Ecken bringen die verdeckten Eckabsorber diesen Nachteil nicht mit.

LG
 
danke für die erklärung, ich habe es nun verstanden. :)
 
Super Erklärung danke !
Ich kenne jemanden der hat sich alte Matratzen in die Ecken gestellt und davor einfach noch Fichtenbretter mit Nut und Feder geschraubt.
Ich war erstaunt wie gut diese billig Basstraps funktionieren...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben