die faustregel für bassabsorber & deren aufstellung sagt ja, dass die durckmaxima in den ecken am höhsten ist & man daher die bassabsorber in der ecke positionieren sollte.
dies scheint aber nicht immer so zu sein. wenn man sich für einen normalen raum die verschiedenen ausrichtungen der moden anschaut, z.b. [0 1 1] für nx,ny,nz, sieht man, dass die druckmaxima nicht immer in den ecken sind.
nehmen wir nun an, die [0 1 1] (entspricht z.b. mal 80hz) hat ihr druckmaxima nicht in der ecke, wäre es dann nicht effektiver absorber da aufzustellen wo das maximum herrscht? auf der anderen seite dämpfen eckabsorber bei den gängigen messungen ja immer auch die "oberen" moden mit. oder kommt die faustregel (zur platzierung der bassabsorber in den raumecken) daher, dass man zunächst die "grundton-moden" gedämpft haben möchte (da schwieriger) & die oberen moden dann automatisch "mitgedämpft" werden (weil ja in den ecken trotzdem energie da ist)?
ich hoffe jemand kann meinem etwas wirren gedanken folgen...
dies scheint aber nicht immer so zu sein. wenn man sich für einen normalen raum die verschiedenen ausrichtungen der moden anschaut, z.b. [0 1 1] für nx,ny,nz, sieht man, dass die druckmaxima nicht immer in den ecken sind.
nehmen wir nun an, die [0 1 1] (entspricht z.b. mal 80hz) hat ihr druckmaxima nicht in der ecke, wäre es dann nicht effektiver absorber da aufzustellen wo das maximum herrscht? auf der anderen seite dämpfen eckabsorber bei den gängigen messungen ja immer auch die "oberen" moden mit. oder kommt die faustregel (zur platzierung der bassabsorber in den raumecken) daher, dass man zunächst die "grundton-moden" gedämpft haben möchte (da schwieriger) & die oberen moden dann automatisch "mitgedämpft" werden (weil ja in den ecken trotzdem energie da ist)?
ich hoffe jemand kann meinem etwas wirren gedanken folgen...
