Modeling-Amps die Zukunft? (AN die Gitarristen im Forum)

  • Ersteller flashbaxx
  • Erstellt am
F

flashbaxx

Registriert
18.01.05
Beiträge
86
Reaktionen
0
Punkte
109
Nachdem ich lange Zeit mich geweigert habe mir eines dieser Geräte anzuschaffen das unter die Kategorie "Modeling Amps" fällt habe ich mir vor einigen Tagen den PODxt von Line6 gekauft! Und ich gebe mich geschlagen....

Ich dachte immer dass ich mit meinem Vollröhren-Verstärker (Fender DeVille) einen geilen Sound bekommen würde, aber nach ein paar Aufnahmen mit dem PODxt werde ich wohl im Studiobereich nur noch auf den kleinen roten Wunderkasten zurückgreifen.

Im Live-Bereich wird es sich dann zeigen... jedoch dürfte das Test-Ergebniss dort nicht viel anders ausfallen!

Daher meine Frage: Wird überhaupt noch jmd in 10,20 Jahren RICHTIGE Amps spielen??

Eigentlich darf dass doch nicht sein, für mich hat das immer dazu gehört. Gitarre + [g=182]Amp[/g]....
 
dann lade dir die Demo von dem Guitar Rig von Native Instruments runter. Meiner Meinung nach das beste Modeling das ich jemals gehört habe! Und das ist das Geld Wert.

Gruß
 
ich hab auch den pod und bin begeistert!!!!
für aufnahmen ist sie einfaqch sehr sehr praktisch...die rote bohne:D

guitar rig hab ich auch ausprobiert und .....tja war net so geil!!!
aber das ist reine geschmackssache:)


gruß
elvisto
 
Daher meine Frage: Wird überhaupt noch jmd in 10,20 Jahren RICHTIGE Amps spielen??

ja und die preise werden gewaltig sein. in 30 jahren werden alle ehrfuerchtig ihr haupt senken aehnlich wie jetzt wenn man sagt ein "orginal 1963 twin reverb" wenn man sagt : "ich spiele einen orginal marshall jcm800 von 1984 oder bogner xtc 1998".
wobei ich aber auch glaube das nur ein paar amps so aehnliche klassiker werden.

ansonsten, die kleinen modeller haben ihre berechtigung und (ja das gestehe ich ein) sind so manchen roehren monstern in manchen sachen sogar ueberlegen. aber - sie sind und bleiben eben nur eine digitale und nicht echte kopie. alleine deswegen wird es immer einen markt fuer richtige amps geben, denn es wird immer menschen geben, die das orginale/ echte spielen werden/wollen.
 
Ich "befürchte" dann kann ich meinen Fender demnächst verkaufen.... die 600,700€ die der noch bringt könnt ich gut gebrauchen... :)
 
Was für nen Fender denn?

Benutze nen POD und bin zufrieden. Amps haben ihre Vorzüge, Modeller auch...

Gruß
...splonk...
 
Sicher wird man echte Verstärker weiterhin spielen. Warum denn nicht ?
Zum Aufnehmen sind Modeler sehr praktisch, aber der Sound ?
Selbst ich als Laie habe vor Jahren mit einem SM57 vor der Kiste einen besseren Sound hinbekommen als heute mit Modeller.

Das Glühen der Röhren, der Geruch des warmen Geräts, das leise Britzeln...
 
Wenn man keinen geeigneten Raum und keine teuren Röhrenmikros etc... hat mag es eine sehr gute Sache sein... aber Live glaube ich nicht das ein Pod an einen Vollröhrerverstärker( ob Marshall DSL 100 oder MESA ...) mit ner 4X12er Box ordentlich abgenommen rankommt.
Außerdem bekommt man nur ein geiles "Feeling" beim spielen mit dem Richten Druck der Box im Nacken... wenn ich die Gitarre nur per Pod einspiele glaube ich würde ich nicht das gleiche Spielgefühl haben..
 
also mir hat der pod ja überhaupt nicht getaugt! aber weil ich noch nie etwas schlechtes über diese kleine wundermaschine gelesen habe, frag ich mich langsam ob ich ...... :eek: anders :eek: ...bin??? Na ja, hab ja noch mein korg bodenhackbrett.

ich denke aber dass selbst in zwanzig jahren noch die meisten !echten! rockbands ohne mods hantieren. vielleicht nicht wegen dem sound, aber wegen dem kult.

gruß
 
voodoochile schrieb:

Das Glühen der Röhren, der Geruch des warmen Geräts, das leise Britzeln...

Jo Du hast schon recht, bist auch wahrscheinlich ein Liebhaber und desshalb spielen bei dir auch diese - im Zitat erwähnten - Faktoren hinein.

Mir geht´s ja auch ähnlich - ich hatte mal einen Gitarren- Preamp und eine Vollröhrenendstufe von einem gewissen Herrn Reußenzehn in Verbindung mit einer Marshall 4*12er Box. Das war bis jetzt mein bestes Git-Setup ever!

Und zwar im Proberaum und im Vergleich mit anderen Amps.

Oki, also im Proberaum, wenn der unverfälschte sound aus der Anlage dröhnt, hab´ich damit (fast ;)) jeden anderen Gitarristen blass aussehen lassen!

Bei Aufnahmen, wo ja bekannterweise auch andere Faktoren zur Geltung kommen wie: Mikrofonabnahme, Raumklang, Fähigkeiten des Technikers etc. - sah die Sache schon anders aus!

Ich will damit sagen, das im direkten Vergleich - [g=182]Amp[/g] contra [g=182]Amp[/g] - ein Vollröhrensetup imo um Welten besser klingt! Aaaaber im Studio oder bei sonstigen Aufnahmesessions, oder auch nur bei Livekonzerten wo die Gitarre halt abgenommen wird - wird der hörbare Unterschied verschwindend gering!

Und das einfach desshalb weil ein geil klingender Röhrenamp noch lange keine Garantie dafür ist, das er auch mit Mik abgenommen und auf eine Festplatte gebannt - oder in einem Saal geschleudert , seinen ursprünglichen Charakter behält!

Ich gebe zu dass ich "auf Aufnahmen" Simulation von Echt in vielen Fällen nicht mehr unterscheiden kann.

Wie gesagt - im direkten Vergleich ist das kein Thema - aber ....


Gruß Mattes
 
@Oif -> da kann ich genau deiner Meinung!!

Es gibt einfach nichts was an einen R:Dhrenamp rankommt.
Ich habe noch mit keinem "Modeling [g=182]Amp[/g]" irgend was hinbekommen was wirklich nach Röhre klingt.
Sicher, es kommt bestimmt auch auf die Musikrichtung und auf den Anspruch des Klampfmannes auf seinen Sound an.
Ich will nicht sagen dass die Modeling [g=182]Amp[/g]´s schlecht klingen, nur sie kommen meiner Meinung nach einfach nicht an den Sound einer Röhre ran.
Und solange es keinem Hersteller gelingt das Klangverhalten einer z.B. ECC83/12AX7 etc. 100%íg nachzubilden wird sich daran auch nichts ändern.
Ich habe den POD XT PRO getestet, der Sound war einfach nicht der gleiche wie bei einer Röhre.
Wenn die LINE6 Leute nen POD mit Röhren bauen, dann währ sicherlich was los...

aber die POD benutzer können ja mal nen Test fahren...

POD -> Transistorendstufe
POD -> Röhrenendstufe
Da währe ich mal auf die Ergebnisse und Meinungen gespannt wo der Unterschied schon alleine im Sound ist.

TUBE RULZ!! :p
 
Benutze nen POD und bin zufrieden. Amps haben ihre Vorzüge, Modeller auch...
Word!


Wenn die LINE6 Leute nen POD mit Röhren bauen, dann währ sicherlich was los...

Na dann schau dir mal das vox tonelab an, das ist ein modeler mit röhren drinne.
Allerdingts bringt eine Röhre im Preamp auch noch nichts für den richtigen Vollröhrensound und die bewegte Luft einer mikrofonierten box...
 
Na dann schau dir mal das vox tonelab an, das ist ein modeler mit röhren drinne.
Ich denke es ist doch schon ein Unterschied zu nem RöhrenPreamp und ner `Transe
Ich meinte damit auch nur dass man die verschiedensten [g=182]AMP[/g]-Sounds nachbilden kann.
Am Ende sollte schon ne Tube-Endstufe & Box hängen.
Währ doch schön nen Bogner, Masrhall & Boogie etc. in einem Kasten zu haben.
 
Ich spiele seit ca. 4 Jahren mit einem POD 2.0 und war bisher immer sehr zufrieden. Zur Zeit arbeiten wir an neuen Aufnahmen und ich muss gestehen, dass ein gut abgenommener Röhrenamp einfach geiler klingt. Ich nehme nach wie vor sounds mit dem POD auf, um aber gute sounds raus zu kitzeln braucht man ebenso viel Feingefühl wie bei der Abnahme mit guten Amps. Ich denke beides hat seine Berechtigung, wenn Du aber den sound eines Gitarristen der seit Jahren mit einem Röhrenamp spielt moddeln willst, dann hat man`s wirklich schwer. Daher mein Fazit: Als homerecording- Aufnahme ist ein POD oder Co. wirklich gut geeignet, meinen Röhrenamp würde ich dafür aber nicht hergeben....


www. complexcole.com
 
Das ein Vox Tonelab immernoch keinen Röhrensound perfekt hinbekommt nur weil eine Röhre drin ist, stimmt wohl. Und das Guitar-Rig was die [g=182]Amp[/g]-Sektion auch alles andere als perfekt simuliert ist auch eine Sache die zutrifft (wobei wenn man etwas Zeit investiert, ists für Aufnahmen schon amtlich). Aber ein Tonelab, oder was ich eigentlich noch mehr favorisiere -> ENGL Tubetoner mit einem Ein-Kanal-Röhrentop oder Combo ist schon sehr amtlich, da kann mir keiner erzählen, dass er noch nen Unterschied feststellt, wenn er es nicht weiss.

Und beim Recorden... Vox oder Engl, oder TubemanII in die Boxensimulation von GuitarRig... sehr fein! Fängt warscheinlich den Sound schneller in gutem Ergebnis auf, als Mikrophonierung... aber das ist dann wieder Geschmackssache. Du Puristen werden drauf schwören das mit Mics zu machen. und die werden es auch sein, warum AMPS niemals aussterben werden.

Ich selber spiel Live [g=211]Rack[/g], und da sind auch meine Recording-Preamps drinne. Zwei Mesas. Und die sind Live auch fein. Also ich recorde dann lieber auch noch mit echter Hardware.

Aber um zu Hause wo die Möglichkeiten (ja HOMERECORDING!!!! ohne Mist, wird manchmal etwas ausser acht gelassen, dass manche NUR homerecording betreiben) stark eingeschränkt sind, was amtliches auf die Beine zu stellen, ist das was es jetzt schon gibt wirklich sehr gut. Auch Amplitube war vor 2 Jahren schon der Burner. Und hat heute noch seine Berechtigung.

Marco
 
Auch wenn ich selbst einen V-[g=182]Amp[/g] Pro besitze (für n POD reichte der Geldbeutel nicht), muss ich doch sagen, dass die Dinger nicht an echte Amps rankommen. Warum ich trotzdem einen habe? Beim recorden ist man vielseitiger und vor allem leiser. Live kommen mir nur echte Amps auf die Bühne!!!
Ich weiß nicht, ob alle Simulationen, die ich bisher gehört hab, kacke waren oder ob ich dafür n Gehör habe, aber man erkennt den Unterschied zwischen Modeler und [g=182]Amp[/g] einfach. Echte Amps sprechen ganz anders an, klingen ganz anders usw.

FAZIT: Modeler der Flexibilität wegen fürs Recorden und zum Üben, evtl. auch im Proberaum zwecks verschiedener Soundmöglichkeiten auf Knopfdruck zum Ausprobieren; Live NUR AMPS. Und hätt ich mehr Knatter in der Tasche, würd ich auch mit Röhrenamps recorden!
 
Auch wenn ich selbst einen V-[g=182]Amp[/g] Pro besitze (für n POD reichte der Geldbeutel nicht), muss ich doch sagen, dass die Dinger nicht an echte Amps rankommen. Warum ich trotzdem einen habe? Beim recorden ist man vielseitiger und vor allem leiser. Live kommen mir nur echte Amps auf die Bühne!!!
Ich weiß nicht, ob alle Simulationen, die ich bisher gehört hab, kacke waren oder ob ich dafür n Gehör habe, aber man erkennt den Unterschied zwischen Modeler und [g=182]Amp[/g] einfach. Echte Amps sprechen ganz anders an, klingen ganz anders usw.

FAZIT: Modeler der Flexibilität wegen fürs Recorden und zum Üben, evtl. auch im Proberaum zwecks verschiedener Soundmöglichkeiten auf Knopfdruck zum Ausprobieren; Live NUR AMPS. Und hätt ich mehr Knatter in der Tasche, würd ich auch mit Röhrenamps recorden!
 
Modelling ist einfach nicht Röhre. Aus.
 
diese ganzen Puristen... ;)
 
Nicht alle über einen kamm scheren :D :D

Alles hat zu seiner Zeit seine Berechtigung
;)
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
40K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben